Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1385
Im Fokus: Britische Aktien

Sunak soll's nun richten

United Kingdom. © cegli / stock.adobe.com
Das Polit-Theater von London wird wohl in keinem politischen Jahresrückblick für 2022 fehlen. Nach Chaos-Tagen soll nun der neue Premier Rishi Sunak Großbritannien aus der Krise führen. Das dürfte sich auch auf die Aktienmärkte auswirken.

Anleger spekulieren am britischen Aktienmarkt auf einen Rebound nach dem Ende der vergangenen Chaos-Wochen. Nach gerade einmal 44 Tagen im Amt trat Premierministerin Liz Truss zurück. Neuer Premier ist seit dem 25. Oktober Ex-Finanzminister Rishi Sunak. Der frühere Hedgefonds-Manager will die wirtschaftlichen Herausforderungen angehen und das Land nach dem Brexit wieder in die Spur bringen. 

Wirtschaft in desolater Situation

Doch nicht nur die "Londoner Posse" hat den britischen Aktienmarkt in diesem Jahr belastet. Auch Großbritanniens Wirtschaft befindet sich in einer Krise. Die hohe Inflation, die Folgen des Ukraine-Krieges und die Nachwehen der Pandemie lassen die Wirtschaft auf der Insel schrumpfen – aktuell erlebt die britische Wirtschaft einen der stärksten Konjunktureinbrüche der vergangenen 50 Jahre. Das Wirtschaftswachstum wird nach der jüngsten Prognose der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im kommenden Jahr zum Stillstand kommen.

Auch die negativen Folgen des Brexit werden nun immer offensichtlicher. Der Handel von Großbritannien in den europäischen Binnenmarkt ist im vergangenen Jahr gegenüber 2019 deutlich zurückgegangen.

Fazit: Diese "Großwetterlage" führt dazu, dass britische Aktien mittlerweile günstig bewertet sind. Sie bieten Anlegern mit langem Atem gute Renditechancen. FUCHS-Kapital stellt Ihnen am 03.11.2022 Aktien vor, die ein lukratives Erholungspotenzial bieten.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang