Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1965
Swedish Match AB

Tabak-Konzern mit herausragenden Bilanzen

Während die großen Tabak-Player unter Gewinnrückgängen leiden, sticht der schwedische Tabak-Konzern Swedish Match mit solide steigenden Unternehmenszahlen hervor. Die Abkehr des Unternehmens von Zigaretten hin zu rauchfreien Produkten macht sich bezahlt.

Die skandinavische Swedish Match AB beeindruckt seit Jahren gegen den Markttrend mit stabilen Umsatz- und Gewinnzuwächsen. Während die internationalen „Dickschiffe" der Tabakindustrie unter rückläufigen Verkäufen klassischer Tabak- und Zigarettenprodukte leiden, profitiert Swedish Match direkt vom Trend zum risikoärmeren Nikotinkonsum.

Das Unternehmen konzentriert sich im Kern auf rauchlose Produkte. Flagschiff-Produkt des 1917 als Svenska Tändsticks Aktiebolaget gegründeten Unternehmens ist Kau- und Schnupftabak (Snus bzw. Snuff). Daneben produziert Swedish Match auch Zigarren, Pfeifentabak, Nikotinkaugummis, Feuerzeuge und Streichhölzer.

Marktführer in Skandinavien

In Skandinavien kommt der Konzern bei Snus-Produkten auf einen dominanten Marktanteil von rund 50%. In Schweden decken die Premiummarken mehr als 90% des Marktes ab. Mit dieser marktführenden Position im Rücken wollen die Schweden internationale Wachstumschancen nutzen und sich als Branchenführer etablieren.

Der Wettbewerbsvorteil: Die rauchfreien Nikotinprodukte sind eine risikoärmere Alternative zu Zigaretten. Der zunehmende Konsum von Snus in Schweden während der letzten vier Jahrzehnte ging tatsächlich mit einem Rückgang des Zigarettenrauchens und mit Tabakerkrankungen und -sterblichkeit einher.

Wachsende beliebtheit über Schweden hinaus

Die wachsende Beliebtheit rauchfreier Nikotinprodukte wie Snus beschert dem Unternehmen hohe Wachstumsraten. Im dritten Quartal kletterte der Konzernumsatz um rund 16% auf 3,38 Mrd. SEK (Q3/17: 2,91 Mrd. SEK). Das operative Ergebnis stieg um 21% auf 1,3 Mrd. SEK (Q3/17: 1,08 Mrd. SEK).

Die Kursentwicklung der Aktie flankiert den Wachstumstrend. Während der vergangenen neun Jahre hat sich der Börsenwert von Swedish Match in der Spitze mehr als verfünffacht. Aktuell notiert der Titel rund 32% höher als zu Jahresbeginn. Mit einem für 2019 geschätzten KGV von knapp 21 ist die Aktie kein Schnäppchen mehr. Angesichts der soliden Wachstumsraten ist die hohe Bewertung jedoch durchaus gerechtfertigt und der Kurs hat noch Luft nach oben.

Brancheninsider prognostizieren dem Snus-Markt in den nächsten sieben Jahren ein Wachstum von 11,3% p.a. Marktführer Swedish Match dürfte sich einen Großteil dieses Kuchens sichern. Der aktuelle Kursrücksetzer bietet eine willkommene Einstiegsgelegenheit in den Titel.

181115_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017)*: 16,1 Mrd.

Gewinn je Aktie (2017)*: 16,39

Marktkapitalisierung*:74,88 Mrd.

KGV (2019e): 20,8

Div.-Rendite: 2,3%

* in SEK

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 525 SEK, Stop-Loss: unter 380 SEK

ISIN: SE 000 031 033 6 | Kurs: 429,20 SEK (ca. 41,67 EUR)

Kurschance: 22% | Verlustrisiko: 11%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang