Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2150
Philip Morris International Inc.

Tabak-Riese bringt neue Produkte auf den Markt

Philip Morris ist der größte privatwirtschaftliche Tabakproduzent der Welt. Da der klassische Zigarettenkonsum zurückgeht, muss sich der Konzern wandeln. Daher investiert das Unternehmen in die Forschung und Entwicklung des Tabak-Erhitzers Iqos.

Der weltweit größte privatwirtschaftliche Hersteller von Tabakprodukten ist die Philip Morris International (PMI). Der Konzern hat einen Anteil am weltweiten Tabakmarkt von knapp 16% und verkauft Zigaretten und Tabakprodukte in mehr als 180 Ländern. Sechs der fünfzehn meistverkauften Zigarettenmarken kommen aus dem Hause Philip Morris, darunter „Marlboro", die weltweit meistverkaufte Zigarette.

Vor zehn Jahren wurde das Unternehmen durch eine Ausgründung (Spin off) aus dem damaligen Mutterkonzern Altria Group herausgelöst. Philip Morris International ist für alle Märkte außerhalb der USA zuständig.

Der Tabakriese sieht großes Wachstumspotential in Zigaretten-Alternativen. Er setzt zunehmend auf den Verkauf von risikoreduzierten Produkten. Rund 4,5 Mrd. US-Dollar hat Philip Morris bislang in die Forschung und Entwicklung des Tabak-Erhitzers Iqos investiert. Bei der rauchfreien Glimmstengel-Alternative wird der Tabak in einer Patrone (HEETS) elektrisch auf etwa 350 Grad erhitzt. Statt Rauch, der bei klassischen Zigaretten entsteht, inhaliert der Nutzer hier weißen, nikotinhaltigen Dampf (Aerosol). Unternehmensangaben zufolge ist diese Art des Tabakkonsums mit rund 90% weniger Schadstoffen belastet, als das Rauchen einer normalen Zigarette.

Steigende Verkaufszahlen bei Tabak-Verdampfern

Die jüngst gemeldeten Verkaufszahlen von Iqos unterfüttern den Wachstumstrend. In Deutschland werden durchschnittlich rund 30 Mio. Heets-Sticks verkauft – mit wachsender Tendenz. In der EU gibt es inzwischen rund 1,3 Mio. Iqos-Nutzer (Marktanteil: 1,2%). In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahrs hat PMI in der EU rund 577 Mio. US-Dollar mit diesen Produkten umgesetzt. Weltweit lag der Umsatz bei 2,97 Mrd. US-Dollar. Damit steuern die rauchfreien Alternativen heute bereits rund 13,4% zum gesamten Konzernumsatz bei. Bis 2025 soll der Umsatz mit Produkten wie Iqos auf rund 40% steigen.

Aus fundamentaler Sicht ist die PMI Aktie mit einem für 2019 geschätzten KGV von unter 17 nicht zu teuer. Einkommensorientierte Anleger dürften auch an der Dividendenkontinuität des Unternehmens Gefallen finden. Aktuell zahlt PMI eine Quartalsdividende in Höhe von 1,14 US-Dollar. Auf das Jahr hochgerechnet gibt es 4,56 USD. Langfristig orientierte Anleger nutzen die aktuelle Kursschwäche und legen sich erste Stücke ins Depot. Rücksetzer in Richtung der 80 USD-Marke eignen sich für Nachkäufe.

181115_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017):* 28,75 Mrd.

Gewinn je Aktie (2017)*: 4,72

Marktkapitalisierung*: 138,06 Mrd.

KGV (2019e): 16,79

Div.-Rendite: 5,28%

* in USD

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 105 USD, Stop-Loss unter 75 USD

ISIN: US 718 172 109 0 | Kurs: 86,40 USD

Kurschance: 22% | Verlustrisiko: 13%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang