Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1173
ISRA Vision AG

Technik Produzent für die Industrie 4.0

Auf einen stark wachsenden Markt hat sich die ISRA Vision AG spezialisiert. Das Unternehmen ist führend in der Produktion von visueller Robotertechnologie, welche immer gefragter wird bei der Entwicklung von Automatisierungslösungen etwa in der Energie- oder Gesundheitsbranche.

Als heißer Aufstiegskandidat in TecDAX gilt die Aktie der ISRA Vision AG (neben dem Automobilzulieferer Aumann). Herausfallen dürften der Netzwerkausrüster Adva sowie das auf die Finanzbranche spezialisierte Software-Unternehmen GFT Technologies. ISRA Vision ist einer der führenden Entwickler von Oberflächeninspektionssystemen und Bildverarbeitungsprogrammen (Machine Vision). Die Firma hat sich im Bereich 3D Machine Vision auf das „3D Robotersehen" spezialisiert.

Kernprodukt ist die ISRA-BrainWare, eine Software für die visuelle Überwachung von Arbeitsprozessen. Die wird in Machine-Vision-Systemen eingesetzt, also in der digitalen Bildverarbeitung bei der Steuerung automatisierter Produktionsprozesse. Schwerpunkte bilden Automatisierungslösungen für die Roboterführung (Industrial Vision) in den Zielmärkten Energie, Healthcare, Nahrung, Mobilität und Information.

Geschäftsentwicklung soll Anleger ermutigen

Der Technologie-Spezialist wächst schnell und nachhaltig. In den vergangenen sieben Jahren hat sich der Konzernumsatz von 75,15 Mio. Euro (2011) auf zuletzt 143,0 Mio. Euro (2017) fast verdoppelt. Im vergangenen Jahr kletterte der Umsatz um 11%. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg um 10,7% auf 28,3 Mio. Euro.

Angesichts der guten Geschäftsentwicklung will der Konzern eine Dividende von 0,59 Euro je Aktie auszahlen (+23%). Verglichen mit den Kurssteigerungen der Aktie fällt dies jedoch kaum ins Gewicht. Während der letzten fünf Jahre hat sich der Börsenwert von ISRA Vision fast verzehnfacht. Nun plant das Unternehmen einen Aktiensplit im Verhältnis 5:1. Für jede vor dem Split gehaltene Aktie erhalten Anleger vier weitere Papiere. Der Kurs wird nach dieser Maßnahme durch fünf geteilt. Die Aktie wird dadurch optisch billiger und augenscheinlich attraktiver für neue Investoren.

ISRA ist kein Schnäppchen. Angesichts der hohen Spezialisierung sowie der soliden langfristigen Wachstumsdynamik ist die Bewertung jedoch gerechtfertigt. Eine TecDAX-Aufnahme dürfte den Kurs beflügeln, die kosmetische Schlankheitskur dürfte die Handelbarkeit wietdr erhöhen. Anleger ordern auf dem aktuellen Kursniveau eine erste Positionen.

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 270 EUR (vor Split), Stop-Loss: unter 145 EUR (Schlusskurs Xetra)

Kurschance: 40% | Verlustrisiko: 25%

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang