Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
995
Chart der Woche vom 11. Juli 2019

Telekom-Aktie testet Widerstand erneut

Chart der Woche vom 11.07.2019: Telekom AG
Die Telekom-Aktie ist im Aufwind und notiert nur noch knapp unterhalb eines markanten technischen Widerstands. Den hat sie allerdings schon mehrfach getestet. Die Zeichen mehren sich, dass dieses Mal ein nachhaltiger Ausbruch nach oben gelingt. Ist das der Fall, dürften Anschlusskäufe den Kurs zügig weitertreiben.

Charttechnisch spannend ist die Kursentwicklung bei der Deutschen Telekom. Die Anteilsscheine des Magenta-Riesen klettern deutlich. Nun notiert die Aktie nur noch knapp unterhalb eines markanten technischen Widerstands. Wird dieser in den kommenden Tagen überwunden, steigt der Kurs auf ein frisches 52-Wochen-Hoch. Das dürfte die Rally nochmal beschleunigen.

Seit Ende März 2018 bewegt sich der Kurs der T-Aktie in einem moderaten Aufwärtstrend. Nach der schlechten Kursentwicklung des Vorjahres (2017) gelang dem Titel im ersten Quartal 2018 auf dem Kursniveau um 13 Euro eine Bodenbildung. Seitdem hat sich das Kursbild komplett gewandelt. Mit der T-Aktie geht es Schritt für Schritt nach oben. Das Kursniveau um 15,60 Euro ist aber noch ein veritabler Widerstandsbereich. Bereits Anfang Dezember endete hier die Aufwärtsbewegung. Gewinnmitnahmen sowie eine längst fällige Konsolidierungsphase drückten den Kurs des Telekom-Konzerns aber wieder um rund 10%. Bei Kursen um 14 Euro drehte die Aktie Mitte Februar erneut nach oben und testete den Widerstandsbereich um 15,60 erneut. Der Ausbruch gelang aber erneut nicht. Relativ zügig fiel die Aktie wieder unter den Widerstandsbereich und stabilisierte sich erst knapp oberhalb der 200-Tage-Linie (damals ca. 14,70 Euro). Mittlerweile läuft der vierte Versuch, das Kursniveau um 15,60 Euro endlich zu überwinden. Der Anstiegswinkel der aktuellen Aufwärtsbewegung wird dabei immer steiler. Im Chartbild hinterlässt dies die Kursformation eines steigenden Dreiecks. Die Wahrscheinlichkeit eines nachhaltigen Ausbruchs nach oben wird damit immer größer. Gelingt dieser Sprung über die Hürde um 15,60 Euro jetzt dauerhaft, dürften Anschlusskäufe den Kurs zügig weiter nach oben tragen.

Fazit: Die Telekom-Aktie notiert knapp unterhalb eines wichtigen Widerstands. Technisch orientierte Anleger warten auf den Ausbruch und positionieren sich mit StoppBuy-Orders oberhalb von 15,70 Euro. Ein erstes Kursziel liegt bei etwa 17 Euro. Fällt der Kurs nach dem Ausbruch erneut unter den Widerstand (Fehlausbruch, Bullenfalle), sollte spätestens bei Kursen um 15,10 Euro im Zuge des Risikomanagements die Notbremse gezogen werden.

ISIN: DE 000 555 750 8; letzter Kurs: 15,38 EUR

Kurschance: 8,3% | Verlustrisiko: 3,8%

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Die FDP muss konsequent bleiben

Hört nicht auf die falschen Propheten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Spätestens seit diesem SPD-Parteitag stehen die Fronten in der Finanz- und Sozialpolitik. Die SPD diskreditiert mit allen Mitteln die Schuldenbremse und will sie abschaffen. Ein Irrweg, auf dem ihr die Wähler nicht folgen sollten. Der Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Welches Zahlungsdatum ist steuerlich relevant?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahreswechsel

Wann gilt eine Zahlung als erfolgt? Zum Zeitpunkt der Wertstellung (Zahlungsauftrag) oder zum Zeitpunkt der Gutschrift (Zahlungserhalt)? Diese Frage sorgte immer wieder für Ärger mit dem Finanzamt. Der Bundesfinanzhof fällte nun ein Urteil, das einfache steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
Zum Seitenanfang