Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1460
Vom Fahrradträger bis zur Dachgepäckbox

Thule liefert renditestarke Transportlösungen

Top-Qualität, treue Kundschaft, toller Marge - das ist Thule. Die Schweden sind absolute Transport-Spezialisten und bieten für viele Outdoor-Aktivitäten ihre Lösungen an. Nun ist die Aktie sogar in den Stoxx 600 aufgestiegen.

Ein echter Nischenprofi im Outdoorbereich ist die Thule Group AB. Das 1942 gegründete schwedische Traditionsunternehmen hat sich auf die Produktion und den Verkauf besonderer Transportsysteme spezialisiert. Zum Sortiment gehören Autogepäckträger, Grundträger, Dachboxen, Markisen für Wohnwagen und Wohnmobile, Fahrrad- und Skiträger und vieles mehr. Außerdem ergänzen Sportrucksäcke, Reisegepäck und Kindertransportlösungen die Produktpalette. Heute beschäftigt das Unternehmen in neun Produktionsstätten und mehr als 35 Vertriebsbüros weltweit mehr als 2.300 Mitarbeiter.

Bei Dachboxen ist Thule weltweit die unangefochtene Nummer Eins. Der Markenname „Jetbag“ steht als Synonym für eine ganze Produktgattung, ähnlich wie „Tempo“ für Taschentücher oder „Maggi“ für Speisewürze. Tatsächlich machen Tragesysteme und Dachgepäckträger heute noch immer rund 63% des Konzernumsatzes aus. Vor neun Jahren übernahmen die Schweden den kanadischen Hersteller Chariot Carriers Inc., der sich auf die Entwicklung und Herstellung von multifunktionalen Kinderträgern spezialisiert hat. Hiermit setzen die Schweden heute bereits jede zehnte Krone um – Tendenz steigend. 

Top-Qualität, treue Kundschaft, tolle Marge

Thule positioniert sich als High-Quality-Anbieter. Die Produkte sind qualitativ hochwertig, sicher und vor allem einfach zu benutzen. Das beschert dem Unternehmen eine treue Stammkundschaft und hohe EBIT-Margen von immerhin knapp 19%. Im ersten Quartal des laufenden Jahres sank der Konzernumsatz – coronabedingt – um 4,9% auf 1,744 Mrd. Kronen. Der Nettogewinn ging um 4,7% auf 241 Mio. Kronen (Q1/19: 253 Mio. SEK) zurück.

Der Kurs der Thule-Aktie brach während des März-Crashs um gut 40% auf etwa 137 SEK ein. Inzwischen hat sich der Thule-Kurs von den Turbulenzen des ersten Quartals wieder deutlich erholt. Aus technischer Sicht stellt der Kursbereich um 240 SEK einen massiven Widerstands dar. Gelingt hier der Ausbruch nach oben, dürfte sich die Wachstumsdynamik erneut beschleunigen. Übrigens: Seit diesem Monat zählen die Schweden auch zu den 600 größten börsennotierten Unternehmen Europas. Das dürfte der Aktie langfristig eine höhere Aufmerksamkeit zuteil werden lassen (vgl. FK vom 11.6.).

Thule ist mit vielen seiner Produkte Weltmarktführer und bedient eine lukrative Nische. Die Aktie ist nicht billig, angesichts der starken Ebit-Marge und des „Hidden Champion Status“ ist dies jedoch vertretbar. Langfristig orientierte Anleger kaufen erste Stücke und nutzen Rücksetzer in den Bereich um 190 SEK für Nachkäufe.

Empfehlung: kaufen, Rücksetzer Richtung 190 SEK für Nachkäufe nutzen Kursziel: 280 SEK, StoppLoss unter 175 SEK (Schlusskurs Börse Stockholm)

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang