Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2026
Strategischer Vorteil im asiatischen Markt

Tokyo Electron Ltd. mit Wachstums-Turbo

Tokyo Electron Ltd. mit Wachstums-Turbo. Copyright: Pixabay
Die Halbleiter- und Chip-Industrie ist vor allem in Asien besonders relevant. Dort stehen viele Fabriken für die weltweit begehrten Konsumgüter, in denen die vielen Chips verbaut sind. Tokyo Electron hat vor seiner "Haustür" einen strategischen Vorteil gegenüber anderen Wettbewerbern.

Direkter Wettbewerber von Applied Materials und der in Japan mit Abstand größte Zulieferer für die Chipindustrie ist Tokyo Electron. Das 1963 gegründete Unternehmen stellt Maschinen und Anlagen für die Halbleiterindustrie und die Fertigung von Flachbildschirmen her. Darüber hinaus ist Tokyo Electron in den Bereichen Computernetzwerke, Vertrieb von elektronischen Bauteilen und der ASIC-Entwicklung (anwendungsspezifische integrierte Schaltung) tätig.

In Japan ist Tokyo Electron marktführend, in Asien zählt das Unternehmen zu den Größten der Branche. Weltweit führend ist Tokyo Electron z. B. bei der Herstellung ultradünner Oberflächenleitungsfilme von Wafern auf Silizium-, Titanium- oder Tantalum-(Di)Oxid- oder Nitrit-Basis. Damit ist Tokyo Electron ein unverzichtbarer Basisdienstleister jeglicher Chipproduktion.

Geschäftsfokus in Asien

Tokyo Electron wächst noch einen Tick schneller als sein US-amerikanischer Wettbewerber. In den vergangenen fünf Jahren betrug das durchschnittliche Umsatzwachstum rund 17,5% pro Jahr. Gemessen am Umsatz ist Tokyo Electron der drittgrößte Hersteller von Anlagen zur Produktion von Halbleitern weltweit. Rund 73% des Geschäfts entfallen auf die für die Elektronik-Industrie wichtigen asiatischen Länder Taiwan (23%), China (22%), Japan (14%) und Südkorea (14%).

Außerhalb Asiens ist Tokyo Electron vor allem in den USA (18%) und Europa (6%) aktiv. Weltweit ist das Unternehmen mit insgesamt 28 eigenen Produktionsstätten und Vertriebsniederlassungen in 76 Standorten in 18 Ländern vertreten. Vor rund acht Jahren kündigte das Unternehmen eine Fusion mit Applied Materials an. Diese wurde jedoch zwei Jahre später aus kartellrechtlichen Gründen abgesagt.

Strategischer Vorteil im Handelskonflikt

Mit einem für 2022 geschätzten KGV von rund 22 ist der Titel zwar etwas teurer. Dafür könnte der Chip-Hersteller aber dann seinen Trumpf ausspielen, wenn sich der amerikanisch-chinesische Handelskonflikt wieder ausweiten würde. Wenn beide Länder ihre Sanktionen verlängern, dürfte ein japanischer Chip-Ausrüster, was die Geschäfte mit China betrifft, die Nase vorn haben. Vom Anfang April erreichten Allzeithoch bei rund 51.300 Yen ist die Aktie inzwischen wieder knapp 12% entfernt. Das ist eine Kaufgelegenheit.

Empfehlung: kaufen, Kursziel: 59.800 JPY (ca. 450 EUR); StoppLoss: < 40.000 JPY (ca. 317 EUR) (SK Börse Tokio)

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang