Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1517
Der globale Tourismus wird wieder anziehen

TUI holt Schwung

Der große Reisekonzern TUI leidet ebenfalls unter der globalen Tourismusflaute. Aber auch hier keimen berechtigte Hoffnungen, dass das Geschäft mit einem Impfstoff wieder anzieht. Anleger sollten schon jetzt in die Aktie einsteigen.

Die Reise- und Tourismusbranche leidet ebenfalls besonders stark unter der Corona-Krise. Mit den Hoffnungen auf einen in Kürze verfügbaren Impfstoff gegen das Virus wittert die Branche wieder Morgenluft.
Einer der größten und führenden Tourismus-Konzerne Europas ist die TUI Group. 

Die „World of TUI“ setzt sich aus den drei Bereichen TUI Travel (Veranstalter-, Vertriebs-, Flug- und Zielgebietsaktivitäten), TUI Hotels & Resorts und TUI Kreuzfahrten zusammen. Das Angebot der TUI Travel reicht von Pauschalreisen bis hin zu speziellen Nischenprodukten, wie Yachtcharter, Expeditionen oder auch Studentenreisen. Mit mehr als 380 Hotels ist die Gruppe der größte Ferienhotelier Europas. Bekannte Marken wie Robinson, Riu, Grecotel oder Iberotel gehören zu dem Unternehmen.

Der Reisemarkt leidet - TUI leidet mit

Mit TUI Cruises ist der Konzern auch im Volumenmarkt für Premium-Kreuzfahrten tätig. Zur Flotte gehören beispielsweise die Kreuzfahrtschiffe MS-Europa (5-Sterne-plus), MS Hanseatic (5-Sterne), MS Bremen (4-Sterne-plus) oder MS Columbus (3-Sterne-plus). Damit ist der Tourismus-Konzern hervorragend aufgestellt - nur nicht für die Zeit globaler Reiseeinschränkungen. Die Kreuzfahrtschiffe stehen beschäftigungslos in den Häfen, Konzernairlines wie Tuifly blieben wegen des Lockdowns lange Zeit ungenutzt und die Hotelketten klagen über Urlaubermangel. 

Pleite gehen dürfte die Gruppe allerdings kaum. Zwar wurde von Ratingagenturen wie Standard & Poor`s und Moody`s für die kommenden Monate schon über ein Ende spekuliert. Doch Europas größter Reisekonzern erhält Hilfen vom Staat. Bereits im April hatte die TUI von der KfW einen Kredit in Höhe von 1,8 Mrd. Euro bewilligt bekommen. Später wurde die Kreditlinie um 1,05 Mrd. Euro aufgestockt. Darüber hinaus zeichnete der Bund eine Wandelanleihe über 150 Millionen, die unter bestimmten Bedingungen in TUI-Aktien gewandelt werden kann. Die milliardenschweren Staatshilfen will der Konzern nach der Krise zügig zurück zahlen.

Übergangsjahr und neuer Schwung

TUI-Chef Fritz Joussen rechnet nach einem Übergangsjahr 2021 damit, dass das Reisegeschäft ab 2022 wieder deutlich anzieht. Das Jahr 2022 werde „sehr stark“ so der Manage. Joussen zufolge buchen viele Kunden ihre Reise derzeit zwar „wesentlich kurzfristiger“ als in der Zeit vor der Pandemie. Andererseits gibt es für 2021 eine „relativ starke Normalisierung“ bei den Buchungszahlen. Aktuell liegen die Buchungen für das kommende Jahr etwa doppelt so hoch, wie es sonst zu diesem Zeitpunkt für das Folgejahr zu erwarten ist. 

Bis "der Laden wieder läuft" helfen staatliche Rettungsprogramme und höhere Kreditlinien. Auch das Heben stiller Reserven durch Einbringung von Vermögenswerten wie Hotels und Grundstücken in einen Immobilienfonds wird diskutiert. So könnte TUI seine Liquiditätsbasis stärken und dennoch die Kontrolle über Produkte, Marken und Vertrieb behalten. Notverkäufe schloss Joussen jedenfalls explizit aus.

Spekulation auf Tourismus-Comeback

Ein Investment in TUI ist eine Spekulation auf die Erholung im Tourismus-Sektor. Die Aktie handelt deutlich unter Buchwert (KBV: 0,78) und im Kursverlauf zeichnet sich eine Bodenbildung ab.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 8,28 Euro, StoppLoss unter 2,80 Euro

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
  • Fuchs plus
  • Betriebliche Ausbildung in der Krise

Unternehmen haben Lehrlings-Notstand

Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos. © Kzenon / stock.adobe.com
Die Hälfte aller Betriebe in Deutschland schafft es in diesem Jahr nicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Betriebe aus dem Handel, Gastronomie und Handwerk resignieren angesichts dieser Entwicklung und ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
Zum Seitenanfang