Turbinenhersteller aus München
Die Aktie der MTU Aero Engines AG zeigt sich von den aktuellen Börsenturbulenzen komplett unbeeindruckt. Mit 160 Euro notiert der Titel nur marginal unter seinem Allzeithoch von 168,60 Euro. Diese Stärke ist extrem beachtenswert.
Der Münchener Anlagen- und Maschinenbauer MTU Aero Engines produziert Triebwerksmodule und -komponenten sowie komplette Flugzeugtriebwerke und Industriegasturbinen. Kunden sind zivile und militärische Flugzeughersteller sowie Betreiber von Industriegasturbinen auf der ganzen Welt. Darüber hinaus ist MTU im Servicegeschäft tätig (Instandhaltung von Triebwerken). Das Produktportfolio umfasst Triebwerke für Großraumflugzeuge wie den Airbus A380 oder die Boeing 747. Im militärischen Bereich ist MTU auf nationaler Ebene Systempartner für fast alle Flugtriebwerke der Bundeswehr. National und international ist das Unternehmen maßgeblich an allen Technologieprogrammen beteiligt und kooperiert unter anderem mit General Electric und Rolls-Royce.
Höhenflug bei MTU hält an
MTU ist Technologieführer in einem stark wachsenden Markt. Das Luftverkehrsaufkommen verdoppelt sich alle zehn Jahre. Damit steigt die Nachfrage nach neuen Flugzeugen mit größerer Fracht- und Passagierkapazität. Für den Triebwerkshersteller bedeutet auch in Zukunft glänzende Geschäfte. Die operative Marge dürfte sich bei den Bayern in den kommenden Jahren kräftig erhöhen. Denn die Entwicklung neuer Triebwerke kostet zunächst einmal Geld. Später verdient MTU jedoch nicht nur am Verkauf, sondern vor allem an der Wartung und Instandsetzung der Maschinen sowie dem Verkauf von Ersatzteilen.
Der Start ins laufende Geschäftsjahr ist gelungen. Der operative Gewinn stieg um beinahe 11% auf 175 Mio. Euro. Für das Gesamtjahr zeigt sich Vorstandschef Reiner Winkler optimistisch. Das bereinigte Ebit soll nach diesen Prognosen auf 600 bis 620 Mio. Euro klettern (nach 576 Mio. Euro in 2017). Allerdings ist MTU für konservative Ausblicke bekannt. Anhebungen der Prognosen im Jahresverlauf halten wir daher für wahrscheinlich. Langfristig orientierte Anleger nutzen schwache Börsentage zum Einstieg.
i |
Kennzahlen |
Kursentwicklung |
Umsatz (2017)*: 5,04 Mrd. |
|
|
Gewinn je Aktie (2017)*: 7,35 |
||
Marktkapitalisierung*:8,35 Mrd. |
||
KGV (2019e): 18,28 |
||
Div.-Rendite: 1,44% |
||
* in EUR |
|
Empfehlung: kaufen, schwache Börsentage zum Nachkaufen nutzen
Kursziel: 215 EUR, Stop-Loss: 130 EUR
Kurschance: 34% | Verlustrisiko: 19%
Übrigens: Wir berichteten bereits im November 2017 über die MTU Aero Engines AG. Anleger die unserer damaligen Empfehlung gefolgt sind, haben vom Aufschwung der Aktie profitiert.