Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1522
Chart der Woche vom 07. November 2019

Turnaround bei BMW

Chart der Woche vom 07.11.2019: BMW
Aktionäre der Bayerischen Motorenwerke wurden in den vergangenen zwei Jahren auf eine harte Probe gestellt. 40% verlor die Aktie zwischen Januar 2018 und August 2019 an Wert. Im Chartbild zeichnet sich nun die Trendwende ab. Oder doch nur ein Fehlsignal?

Ein starkes technisches Kaufsignal liefert die BMW-Stammaktie. Bei deutlich anziehenden Handelsumsätzen klettert der Kurs des Autokonzerns über einen bislang massiven Kreuzwiderstand. Zudem komplettiert die Aktie eine charttechnische Umkehrformation – die umgekehrte Schulter-Kopf-Schulter-Formation (SKS). Aus technischer Sicht ist die mittelfristige Trendwende bei BMW damit eingeleitet.

Seit zwei Jahren bewegte sich der Kurs der BMW-Aktie in einem charttechnisch intakten Abwärtstrend. Der Abwärtstrend folgt dabei fast einem Lehrbuch für Charttechnik. In schöner Regelmäßigkeit rutschten die Notierungen immer weiter ab. Gegenbewegungen wurden auf immer niedrigeren Kursniveaus abverkauft. Der gleitende Durchschnitt der letzten 200 Börsentage begleitete den Abwärtstrend eindrucksvoll. Kaum erreicht der Aktienkurs die 200-Tage-Linie, ging es mit den Kursen der BMW-Stammaktie regelmäßig wieder nach unten.

Boden bei unter 60 EUR

Anfang August markierte die Aktie bei 58,50 Euro ein frisches Jahrestief. Ausgehend von diesem Kursniveau zog der BMW-Kurs an und erreichte Ende September bei etwa 65 Euro ein erstes Zwischenhoch. Der folgende Kursrücksetzer reichte nicht mehr so tief. Bereits bei Kursen um 61,50 Euro (in etwa auf der Höhe der „linken Schulter") kam wieder verstärkt Kaufinteresse auf („rechte Schulter"). Diesmal zog der BWM-Kurs ohne nennenswerte Rücksetzer bis etwa 70,50 Euro und damit auf Höhe des „Juli-Kursanstiegs" an. Dieses Kursniveau bildet die sogenannte Nackenlinie der umgekehrten SKS-Formation.

Nun gelang der Aktie der Sprung über diese Nackenlinie. Zugleich hat die BMW-Aktie mit dieser Bewegung ihren seit Anfang 2018 gültigen Abwärtstrend überwunden. Aus technischer Sicht ist damit der Weg für weiter deutlich steigende Notierungen bis zum Jahresende und darüber hinaus frei.

Empfehlung: Technisch orientierte Anleger kaufen die BMW-Stammaktie und setzen auf den mittelfristigen Trendwechsel. Ein ersten Kursziel liegt bei etwa 82 Euro – abgeleitet aus der Größe der SKS-Formation. Rutscht der Aktienkurs wieder unter den 200-Tage-Durchschnitt, ziehen Anleger die Reißleine per Stop-Loss.

ISIN: DE 000 519 000 3; letzter Kurs: 72,61 EUR

Kurschance: 13% | Verlustrisiko: 8%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang