Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1308
Produktcheck: I-AM GreenStars Opportunities

Überdurchschnittliche Rendite mit Nachhaltigkeit

© Picture Alliance
Viele Anleger wollen heutzutage wissen, wo sie ihr Kapital investieren und achten verstärkt darauf, nicht in Industrien wie Öl und Kohle oder gar die Rüstungsindustrie, Tabakkonzerne oder Alkohol zu investieren. I-AM GreenStars Opportunities bietet eine gute Alternative für nachhaltige Anleger an. FUCHS-Kapital hat sich den Fonds angesehen.

Auf der Suche nach nachhaltigen Geldanlagen ist uns der GreenStars Opportunities der Fondsschmiede Impact Asset Management ins Auge gefallen. Der aktiv gemanagte Investmentfonds besticht seit seiner Auflage im Dezember 2013 mit einer überdurchschnittlichen Wertentwicklung, ohne höhere Risiken einzugehen. Wir haben uns das Anlagekonzept einmal näher für Sie angesehen. 

Geldanlage mit Green Deal Zielen

Der I-AM GreenStars Opportunities folgt den Prinzipien des European Green Deal – dem Fahrplan zur Erreichung einer nachhaltigen EU-Wirtschaft. Ziel des Green Deals ist es, dass die EU im Jahre 2050 als erster Kontinent klimaneutral ist. „Durch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien kann insbesondere über die Reduktion der ESG-Risiken die Performance verbessert werden.“, lässt Günther Kastner – CIO und Geschäftsführer bei I-AM wissen. Der I-AM GreenStars Opportunities ist ein aktiv verwalteter Mischsfonds, der seine Aktienquote zwischen 51 und 100 Prozent variieren und mittels Derivaten auch weiter absenken kann. Alternativ wird auch in Unternehmensanleihen investiert. Der Fokus des Fondsmanagements liegt auf Qualität, Nachhaltigkeit und aktives Risikomanagement. 

Die Fondsstrategen kaufen in erster Linie Blue-Chip Unternehmen, wobei qualitativ hochwertige Unternehmen bevorzugt werden. Die Integration von ESG-Kriterien ist komplementär und erweitert die klassische fundamentale Unternehmensanalyse. Durch einen starke Fokus auf aktives Risikomanagement sollen Risiken und Ertragspotentiale eng aufeinander abgestimmt und damit das Gesamtportfolio optimiert werden. Verschiedene Merkmale sprechen dabei für stabilere Portfolios dieser Strategie: große Unternehmen, mit geringer Verschuldung, stabileren Bilanzen und konstantem Wachstum. Reputations-, Betriebs- und Finanzrisiken werden aufgrund der ESG-Qualität tendenziell reduziert. 

Nachhaltigkeit und Qualität im Fokus

Die grundsätzliche Auswahl der Einzeltitel wird dabei durch die taktische Allokation, bei der die verschiedenen Investmentquoten je nach Marktumfeld angepasst werden, komplettiert. Bei der Auswahl der einzelnen Investments berücksichtigen die Fondsmanager insbesondere die Merkmale Qualität und Nachhaltigkeit und versuchen so vor allem in qualitativ hochwertige Unternehmen zu investieren, die auch bestimmte Mindeststandards in den Bereichen Umweltschutz, Soziales und gute (nachhaltige) Unternehmensführung erfüllen. 

Das Fondsportfolio umfasst derzeit rund 57 Einzelaktien und knapp 20 Anleihen. Unter den zehn größten Einzeltiteln, die zusammen rund ein Viertel des Fondsportfolios abdecken, findet sich beispielsweise der US-Software-Riese Microsoft (4,76%), die Kreditkartenanbieter Mastercard (2,74%) und Visa (2,20%), der Chiphersteller Taiwan Semiconductor Manufacturing (2,6%) und der Gasspezialist Linde (1,94%). Mit Blick auf die einzelnen Branchen ist das Fondsportfolio breit diversifiziert. Technologie- (25,7%) und Finanztitel (23%) sind derzeit am stärksten im Portfolio gewichtet, gefolgt von Aktien aus dem Health Care Segment (11,5%), Konsumwerten (11%) und Industriepapieren (11%). 

Mischfonds der oberen Klasse

Fondsanteile des I-AM GreenStars Opportunities können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,25% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Deutlich günstiger ist der Kauf über die Börse. Hier beträgt der Spread (Differenz zwischen Kauf und Verkauf) nur etwa 1,5%. Die laufenden Kosten (TER) bewegen sich bei 1,14% p.a. Zins- und Dividendenanteile, die innerhalb des Fondsportfolios anfallen, werden nicht ausgeschüttet, sondern direkt wieder reinvestiert. Der Fonds kommt seit Auflage auf eine Wertentwicklung von 7,60% p.a. und verweist damit ähnliche Mischfonds seit Jahren auf ihre Plätze.

Fazit: Der I-AM GreenStars Opportunities eignet sich für langfristig orientierte Anleger, denen neben einer attraktiven Rendite auch die Nachhaltigkeit ihrer Investments wichtig ist.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang