Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1377
Produktcheck: AB SICAV I – Low Volatility Equity Portfolio A USD

Überdurchschnittliche Wertentwicklung bei geringer Volatilität

Hohe Zuwächse bei einer geringen Schwankungsbreite — klingt toll? Ist es auch, nur trifft man es leider selten. Die meisten Fonds mit geringer Schwankungsbreite schaffen es leider nicht den Markt outzuperformen. Umso herausragender, wenn man doch einen ausfindig machen kann.

Aktieninvestments bleiben angesichts der Zinsentwicklung „alternativlos". Die kurzfristigen Schwankungsrisiken können die Nerven von Anlegern aber ziemlich strapazieren. Der Traum vieler Investoren ist es, das langfristige Renditepotential von Aktien zu nutzen, die Volatilität jedoch weitgehend zu reduzieren. Mit sogenannten „Low Volatility-Strategien" kann das gelingen. Diese Fonds können die Fieberkurve der Märkte glätten.

Ein Low Volatility Fonds, der mit einer überdurchschnittlichen Rendite bei reduziertem und unterdurchschnittlichen Risiko überzeugt, ist der AB Low Volatility Equity Portfolio Fonds von AllianceBernstein. Seit Auflage des Fonds im Jahr 2012 gelingt es den Fondsmanagern Kent Hargis und Sammy Suzuki den Vergleichsindex MSCI All Countries World Index sowie das Gros vergleichbarer Anlageprodukte hinsichtlich der Wertentwicklung zu schlagen und dabei weniger Risiko einzugehen, als der Gesamtmarkt.

Hargis und Suzuki verfolgen einen konsequenten Bottom-Up-Investmentansatz. Der kombiniert fundamentale Analysen mit hauseigenen quantitativen Tools, um attraktive Aktien hinsichtlich Qualität, Stabilität und Bewertung zu identifizieren.

Auf der Suche nach dem besten Chance-Risiko-Verhältnis

Darüber hinaus fokussieren die Fondsmanager auf absolutes Risiko und Rendite und orientieren sich mit ihren Investments nicht an einer Benchmark oder einem bestimmten Index. Die Strategie ist darauf ausgerichtet, 90% der Aktienmarktgewinne in steigenden Märkten zu erreichen, aber nur 70% der Verluste in Abwärtsphasen zu erleiden. Neben einer flexiblen Aktien- bzw. Cashquote können zudem Derivate zu Absicherungszwecken oder zur Optimierung des Ertrags eingesetzt werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, investiert der Fonds in erster Linie in Aktien von Unternehmen in Industrieländern. Die müssen ein günstiges langfristiges Wachstumspotential haben und zudem attraktiv bewertet sein. Aktien von Unternehmen in Schwellenländern runden das Portfolio ab.

Aktuell befinden sich 93 Einzelpositionen im breit gestreuten Investmentdepot. US-Aktien haben mit rund 55% Anteil am Depotvolumen das größte Gewicht. Es folgen europäische Dividendentitel (ca. 18,5%), britische Aktien (ca. 8,3%) sowie Aktien aus Japan (ca. 5,5%) und Kanada (ca. 4,25%).

In verschiedene Branchen diversifiziert

Hinsichtlich der einzelnen Branchen setzt der Fonds aktuelle Schwerpunkte bei Technologiewerten (ca. 19,8%) sowie Aktien von Finanzdienstleistungsunternehmen (ca. 21%). Auch Aktien aus dem Gesundheitssektor (ca. 12,9%) und aus den Bereichen zyklische (ca. 12,8%) und nichtzyklische (ca. 11,6%) Konsumgüter erhalten einen hohen Stellenwert im Portfolio.

Die zehn größten Einzelpositionen decken gut ein Fünftel des Fondsvermögens ab. Darunter findet sich z. B. der Schweizer Healthcare-Konzern Roche (2,34%), der US-Finanzdienstleister Fidelity National Financial (2,16%), der israelische Datenspezialist NICE Ltd. (ca. 1,92%) oder der britische Energiekonzern Royal Dutch Shell (ca. 1,9%).

Der Markt wird outperformed

Mit dieser Aufstellung schaffte der AB SICAV Low Volatility Equity Portfolio Fonds während der vergangenen fünf Jahre eine jährliche Wertsteigerung in Höhe von 11,41% p.a. Damit lag er um 3,83% p.a. besser als vergleichbare Investmentfonds und war um 2,09% p.a. besser als der Vergleichsindex.

Zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% können Fondsanteile börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Ein Börsenhandel ist nicht vorgesehen. Jedoch bieten verschiedene Discountbroker einen Rabatt auf den Ausgabeaufschlag an. Die laufenden Kosten betragen 1,70% pro Jahr. Erträge innerhalb des Fonds werden nicht ausgeschüttet, sondern erhöhen den Wert des Fondsvermögens (Thesaurierung).

kap190912_5-6

i

AB SICAV I – Low Volatility Equity Portfolio A USD

Auflagedatum: 11.12.2012

Stärken-Schwächen-Profil

  • erfahrenes Research-Team

FUCHS-Bewertung 4/5

Bewertungsfazit: Der AB SICAV Low Volatility Equity Portfolio Fonds überzeugt seit seiner Auflage mit einer deutlichen Outperformance gegenüber der Benchmark und vergleichbaren Anlageprodukten bei niedrigerer Volatilität. Der risikoarme Anlageansatz gefällt uns gut und hat in der Vergangenheit funktioniert. Die beiden Fondsmanager stützen nutzen ein breites Netzwerk fundamentaler und quantitativer Analysten und haben weitgehend freie Hand, bei der Wahl ihrer Investments und bei der Steuerung der Aktienquote. Das zahlt sich aus.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 2,99 Mrd. USD

  • breit diversifiziertes Portfolio vergleichsweise risikoarmer Aktien

Ausschüttungsart: thesaurierend

  • seit Auflage deutlich bessere Wertentwicklung als Benchmark und Peergroup-Fonds

Börsenhandel: nein

  • Investment-Ansatz zielt auf Risikovermeidung und absolute Return

Gesamtkostenquote (TER): 1,70 % p.a.

  • kein Börsenhandel der Fondsanteile

Anlagestrategie: global investierender Aktienfonds, Low Volatility Strategie

  • Erträge werden nicht ausgeschüttet

Fazit: Der AB SICAV Low Volatility Equity Portfolio Fonds eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die an den Renditechancen des Aktienmarktes partizipieren möchten, gleichzeitig jedoch großen Wert auf geringere Kursschwankungen im Vergleich zu einem Direktinvestment in die jeweiligen Indizes legen.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 06. Juni 2023

Neues Allzeithoch im FUCHS-Depot im Juni 2023

© KanawatTH / Getty Images / iStock
Das FUCHS-Depot hat ein neues Allzeithoch erreicht und wir nutzen den aktuellen Rücklauf der Kurse, um weitere Aktien einzusammeln.
  • Fuchs plus
  • Große Wasserstoffprojekte werden gebaut

Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff

Wasserstoff © picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
In den kommenden drei Jahren wird der Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoffs kommen. Denn für einige große und viele kleinere Projekte ist die Finanzierung abgeschlossen. Etliche Projekte hatten sogar schon Baubeginn.
  • Fuchs plus
  • Alternative für Patentschutz und Streitregelung in Europa

Das neue Einheitspatent tritt in Kraft

Das europäische Patentrecht wird neu geordnet. Unternehmen, die regelmäßig europäische Patente anmelden oder europäische Patentanmeldungen im Patent-Portfolio halten, sollten sorgfältig eruieren, ob für sie das neue Europäische Einheitspatent sinnvoll ist.
Zum Seitenanfang