Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2414
Ballard Power Systems Inc.

Unangefochtener Weltmarktführer für Brennstoffzellen

Wer sich in der Branche der Brennstoffzellen auskennt weiß, dass die Kanadier von Ballard Power Systems führend sind, bei Herstellung und Vertrieb. Großes Wachstumspotenzial erhofft man sich nun vom chinesischen Markt. Auch dort geraten Brennstoffzellen mehr und mehr in den Fokus.

Unangefochtener Weltmarktführer für Brennstoffzellen ist die kanadische Ballard Power Systems Inc. Das Unternehmen entwickelt seit 1983 Brennstoffzell-Technologie. Zehn Jahre später wurde der erste auf Wasserstoff-Technologie basierend angetriebene Bus vorgestellt. Derzeit produzieren die Kanadier Brennstoffzellen vor allem für Schwertransporter, Busse, Züge, Gabelstapler und Schiffe.

Auch im Automobilsektor ist Ballard Power aktiv. Die VW-Tochter Audi arbeitet beim Konzeptauto H-Tron, das rein elektrisch mit Wasserstoff angetrieben wird und in vier Minuten vollgetankt ist, mit den Kanadiern zusammen. Auch mit einer Toyota-Tochter hat Ballard eine Kooperation.

Großes Potenzial in China

Während der vergangenen Jahre hat Ballard sich vor allem in Richtung China orientiert. 2018 meldeten die Kanadier die Gründung eines Joint Venture mit der chinesischen Weichai Power (hält 20% der Ballard-Anteile). Das Gemeinschaftsunternehmen soll Brennstoffzellenantriebe für den asiatischen Markt herstellen.

Die Strategie könnte aufgehen. China hat Milliarden in Subventionen für die E-Mobilität gesteckt. Die Kanadier dürften aufgrund ihrer bestehenden Partnerschaften und Joint Ventures zu den großen Profiteuren gehören.

Volatiler Kursverlauf

Operativ schreibt Ballard aber noch Verluste. Im ersten Quartal sank der Umsatz um rund 20% auf 16 Mio. US-Dollar. Unter dem Strich stand ein Nettoverlust von 10 Mio. US-Dollar (nach -5,5 Mio. USD) ein Jahr zuvor. Allerdings stieg der Cashbestand deutlich und kletterte um 214% auf 165 Mio. US-Dollar. Zudem waren die schlechteren Q1-Zahlen erwartet worden und hatten somit kaum Auswirkungen auf den Aktienkurs. Schwerer wiegt da schon ein neuer Auftrag zur Lieferung von Brennstoffzellen von Großaktionär Weichei Power im Wert von 44 Mio. Dollar, den Ballard im Rahmen der Ergebnismeldung veröffentlicht hat.

Die Ballard-Aktie ist nichts für schwache Nerven. Der Titel bewegt sich seit rund drei Jahren in einem sehr volatilen Seitwärtstrend zwischen 3 und 6 CAD. Von einer Brennstoffzellen-Offensive in China würden die Kanadier besonders profitieren. Langfristig orientierte Investoren legen sich auf dem aktuellen Kursniveau ein paar Stücke ins Depot.

kap190509_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018):* 96,59 Mio.

Gewinn je Aktie (2018)*: negativ

Marktkapitalisierung*: 1,04 Mrd.

KGV (2020e): negativ

Div.-Rendite: keine

* in CAD

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 6,20 CAD, Stop-Loss unter 3,00 CAD

ISIN: CA 058 586 108 5 | Kurs: 4,45 CAD (ca. 3,31 EUR)

Kurschance: 39% | Verlustrisiko: 32%

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang