Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1805
Bekommt die Fed ein Rohstoff-Problem?

US-Notenbank bremst Hoffnungen auf Tempo-Drosselung

Jerome Powell. (c) picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Brendan Smialowski
An den Börsen steppt weiter der Bär. Die Musik machen große internationale Organisationen wie IWF, Weltbank und OECD. Die weiten den Blick auf eine globale Rezession im nächsten Jahr. Zugleich erklingen von der Inflation weitere Paukenschläge. Trotzdem stehen die Chancen gut, dass die Aktien gerade jetzt zu einem neuen Zwischensprint nach oben ansetzen könnten.
Die Kosten einer zu laschen Bekämpfung der Inflation dürften deutlich höher sein als die Kosten einer zu scharfen Geldpolitik. Das ist für FUCHS-Kapital der zentrale Satz aus dem gerade veröffentlichten Sitzungsprotokoll der US-Notenbank. Denn dieser Satz meißelt die Linie der Fed in Stein. Es wird weitere straffe Zinsschritte geben - und zwar so lange, bis die Inflation wieder "eingefangen" ist.

Das bestätigt unsere Annahme, dass die Hoffnungen mancher Anleger auf eine baldige Drosselung der Marschgeschwindigkeit der Fed enttäuscht werden dürften. Die Inflation ist in den Augen der US-Geldhüter noch "viel zu hoch". Die Leitzinsen müssten darum weiter rauf, in jedem Fall "auf ein restriktives Niveau". Nur das bremst die wirtschaftliche Aktivität und reduziert - irgendwann - auch die Inflationsdynamik.

Bittere Erkenntnis und ein Zuckerl

Um den Märkten diese bittere Erkenntnis etwas zu versüßen gab die Fed noch ein Zuckerl mit. "Irgendwann ist es erforderlich, das Straffungstempo zu verlangsamen." Diese Aussage ist der Strohhalm, an den sich die Börsianer gerade klammern. Allerdings heißt der Satz nur, dass die Fed dann (irgendwann) die Zinsen etwas langsamer anheben wird. 

Die Position der Fed ist damit klar, aber die US-Geldhüter könnten dennoch bald in ein schwieriges Fahrwasser kommen. Denn sie verknappen das Geld und erhöhen die Zinsen. Der Inflationsdruck könnte sich aber - ähnlich wie in Europa - schon bald von der wirtschaftlichen Entwicklung abkoppeln. Angesichts der Entscheidung der OPEC+, die Fördermenge für Öl zu reduzieren, könnten die USA einen ähnlichen Energiepreis-Schock erleben wie Europa schon beim Gas. Der diskutierte Ölpreisdeckel erhöht dieses Risiko noch. 

USA fürchten Energiepreis-Schock

Die US-Administration hat das Risiko eines Ölpreis-Schocks offenbar erkannt. Einerseits werden scharfe Maßnahmen gegen die OPEC+ debattiert (Stichwort NOPEC-Gesetz, FB vom 10.10.). Andererseits hat das Weiße Haus bereits verlauten lassen, dass es keine Sanktionen gegen Unternehmen ergreifen wird, die nach der Einführung eines Ölpreisdeckels auch weiterhin mehr Geld für russisches Öl bezahlen. Das zielt für die USA darauf ab, trotz eines Ölpreisdeckels, der Russlands Einnahmen austrocknen soll, selbst weiter möglichst preiswert Öl auf dem Weltmarkt kaufen zu können. 

Für die Fed könnte das noch unangenehm werden - und damit auch für die Aktienmärkte. Wenn die US-Wirtschaft tiefer in die Rezession abtaucht, der Preisdruck wegen der Rohstoffe aber nicht deutlich nachlässt, dann rutscht die USA tiefer in das Stagflations-Szenario, das Europa bereits deutlich sichtbar "vor der Brust" hat. Das Risiko dafür ist gar nicht so gering. Immerhin haben Weltbank, IWF und OECD in den vergangenen Tagen ihre Konjunkturausblicke veröffentlich. Alle erwarten nun einhellig eine Rezession auf der Welt für das nächste Jahr. 

Aktienmärkte mühen sich um Bodenbildung

Das fundamentale Umfeld für die Börsen könnte damit kaum schlechter sein. Noch immer hohe Bewertungen, rückläufige Konjunkturdynamik mit Aussicht auf eine Kontraktion - und das bei zugleich weiter absehbarer signifikanter Straffung der Geldpolitik. Dieser Cocktail ist hochprozentig, wird an den Aktienmärkten aber noch Schmerzen verursachen. FUCHS-Kapital erwartet weiterhin, dass die Börsen allenfalls Kraft für Aufwärtskorrekturen finden. Die Kurse bleiben aber im Abwärtstrend und werden weiter nach unten tapsen. 

Fazit: Anleger haben keine Eile damit, in die Märkte einzusteigen. Die jüngste Stabilisierung bei 28.800 im Dow, bei 11.800 im DAX ist der Versuch einer Bodenbildung. Von hier kann es rein technisch nach oben gehen. Der Bärenmarkt bleibt fundamental intakt und teilweise rücken Anleihen wieder in den Blick.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang