Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2281
Gedrückter Eisenerzpreis bietet Einstiegschance

Vale bietet viel mehr als nur Eisenerz

Eine Mine in der Eisenerz abgebaut wird. Copyright: Pixabay
Das Rohstoff-Unternehmen Vale leidet an den rückläufigen Eisenerzpreisen. Die sind seit Ende Juli von knapp 220 US-Dollar je Tonne auf zuletzt etwa 93 US-Dollar je Tonne um beinahe zwei Drittel eingebrochen, nachdem er sich im vergangenen Jahr von den Corona-Tiefs um 80 US-Dollar je Tonne beinahe verdreifacht hat. Angetrieben wurde der Erzpreis vom Bauboom in China, die Immobilienkrise (Stichwort Evergrande) bremst nun. Vale ist aber mehr als nur Erz.

Vale – den größten Eisenerz-Exporteur – trifft der Rückgang des Erzpreises besonders hart. Denn Eisenerz hat für das Bergbauunternehmen mit Sitz in Brasilien einen besonders hohen Stellenwert. Dennoch ist Vale unter dem Strich noch viel mehr: beispielsweise der größte Hersteller von Nickel. Und Nickel ist eines der wichtigsten Rohstoffe für die E-Auto-Industrie. Zwar heißen die derzeit am meisten verwendeten Batterien für Elektroautos Lithium-Ionen-Batterien, doch der tatsächliche Anteil an Lithium ist sehr gering (ca. 2%). Hauptbestandteil der Zellen ist Nickel. Darüber hinaus produziert Vale auch erhebliche Mengen an Kupfer, Kohle und Mangan – in kleineren Mengen auch Platin, Gold, Silber, Kobalt sowie Kaliumkarbonat und  Phosphate.

Breit aufgestellter Rohsstoff-Riese

Damit ist der Rohstoff-Riese breit aufgestellt und nicht nur auf die Eisenerz-Produktion fokussiert. Apropos Phosphate: Anfang des Monats meldete Vale den Verkauf von mehr als 34 Millionen Aktien des US-Phosphatherstellers Mosaic Corporation für rund 1,3 Milliarden Dollar. Vale hatte diese Aktien im Zuge des Verkauf seines Düngemittelgeschäfts an Mosaic im Jahr 2018 erhalten. Der Wert der Papiere hat sich inzwischen verdoppelt. Dass Vale hier Kasse macht, um sich weiter auf seine Kernaktivitäten zu konzentrieren, ist klug.

Im kräftigen Rückgang der Eisenerzpreise ist inzwischen schon viel Negatives eingepreist – der Markt übertreibt, wie so oft, in beide Richtungen. Bildet sich hier ein Boden, dürfte es auch mit der Aktie von Vale schnell wieder aufwärts gehen. Das in den USA nun verabschiedete Infrastrukturpaket dürfte dem diversifizierten Minenkonzern ebenfalls in die Hände spielen, denn hier werden große Mengen an Bau- und Industrierohstoffen benötigt.

Ein Value-Schnäppchen

Vale ist ein echtes Value-Schnäppchen. Für das kommende Jahr liegt das KGV bei 3 und das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) bei 1,7. Der Kurs der Vale-Aktie (besser gesagt der ADRs) hat sich seit Ende Juli mehr als halbiert – Vale notiert aktuell in etwa auf dem Niveau vor Beginn der Pandemie. Auf dem aktuellen Kursniveau ist der Titel für langfristig orientierte Anleger mehr als interessant. 

Empfehlung: kaufen Kursziel: 17,46 USD Stop-Loss: unter 9,72 USD (SK NYSE)

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
  • Fuchs plus
  • Betriebliche Ausbildung in der Krise

Unternehmen haben Lehrlings-Notstand

Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos. © Kzenon / stock.adobe.com
Die Hälfte aller Betriebe in Deutschland schafft es in diesem Jahr nicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Betriebe aus dem Handel, Gastronomie und Handwerk resignieren angesichts dieser Entwicklung und ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
Zum Seitenanfang