Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1347
Chart der Woche vom 25.08.2022

Vale: Kauf bei Ausbruch aus der Seitwärtszone

Produktion in einer Verhüttung bei Vale. © Vale
Technisch orientierte Investoren legen sich die Aktie von Vale auf ihre Watchliste. Der Kurs des Bergbau-Konzerns bewegt sich seit Jahren in einem hoch volatilen und moderat steigenden Aufwärtstrend. Der bietet agilen Anlegern immer wieder gute Einstiegsgelegenheiten - so wie jetzt.

Die Aktie von Vale steht kurz vor einem neuen Kaufsignal. Nach dem heftigen Kursrücksetzer seit Anfang April scheint sich der Titel nun in der Nähe der steigenden Trendlinie zu stabilisieren. Aus technischer Sicht nehmen damit die Chancen für eine erneut starke Aufwärtsbewegung zu.

Der Kursverlauf des Minengiganten lässt sich am besten mit dem Bild einer Achterbahn beschreiben. Handelte die Aktie im September 2020 noch bei Kursen um rund 11,00 US-Dollar, schossen die Notierungen bis Mitte Januar 2021 um knapp 40% auf 19 US-Dollar nach oben. Ein kräftiger Rücksetzer schob den Vale-Kurs dann binnen Monatsfrist um knapp 15% zurück. Ende Januar handelte der Titel bereits wieder bei rund 16 US-Dollar. 

Achterbahn bei Vale

Doch nach einer kurzen Seitwärtskonsolidierung zogen die Notierungen ab Ende März 2021 erneut kräftig an. Bereits gut einen Monat später handelte Vale mit rund 23 US-Dollar auf einem frischen Mehrjahres-Hoch. In diesen luftigen Höhen konsolidierte die Aktie bis Anfang August zwischen rund 21 und 23 US-Dollar. 

Spätestens ab Mitte August vergangenen Jahres ging es wieder steil nach unten. Bis Mitte November, also binnen gerade einmal drei Monaten, brach der Aktienkurs bis auf knapp 11 US-Dollar ein. Beinahe der gesamte Kursanstieg seit September 2020 war zu diesem Zeitpunkt bereits wieder Geschichte. 

Binnen weniger Monate steil hoch und runter

Kaum unten angekommen, legte die Vale-Aktie erneut eine dynamische Rally auf das Parkett. Bereits Anfang März dieses Jahres, also nur rund dreieinhalb Monate später notierte die Aktie wieder über der 20-Dollar-Marke und somit mehr als 80% höher. Gut einen Monat später ging es dann sogar noch einmal kurz über die 21-Dollar-Marke. Doch kurz darauf fiel auch diese Rally wieder in sich zusammen. 

Der jüngste Kursrücksetzer endete vor rund einem Monat im Kursbereich um 12,00 US-Dollar. Seitdem bewegt sich der Aktienkurs zwischen etwa 12 und 14,20 US-Dollar seitwärts. Mit dem deutlichen Kursanstieg Mitte dieser Woche sieht es so aus, als könnte Vale diese Seitwärtskonsolidierung verlassen und erneut den Weg gen Norden finden.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen Vale bei einem nachhaltigen Ausbruch über den Widerstandsbereich um 14,00 US-Dollar und setzen auf einen erneut dynamischen Anstieg bis mindestens 16,50 US-Dollar. Ein Rutsch unter die 13-Dollar-Marke macht dieses Szenario hinfällig. Spätestens hier sollten Verluste begrenzt werden.
Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • KI wird für SEO immer relevanter

Starke Google-Ergebnisse mit Künstlicher Intelligenz erzielen

Mit Künstlicher Intelligenz sollen die Suchmaschinen von Alphabet (Google) und Microsoft (Bing) noch besser werden. Die Ansprüche an Marketing-Abteilungen steigen dadurch. Sie können aber mit KI "zurückschlagen".
  • Die FDP muss konsequent bleiben

Hört nicht auf die falschen Propheten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Spätestens seit diesem SPD-Parteitag stehen die Fronten in der Finanz- und Sozialpolitik. Die SPD diskreditiert mit allen Mitteln die Schuldenbremse und will sie abschaffen. Ein Irrweg, auf dem ihr die Wähler nicht folgen sollten. Der Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Welches Zahlungsdatum ist steuerlich relevant?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahreswechsel

Wann gilt eine Zahlung als erfolgt? Zum Zeitpunkt der Wertstellung (Zahlungsauftrag) oder zum Zeitpunkt der Gutschrift (Zahlungserhalt)? Diese Frage sorgte immer wieder für Ärger mit dem Finanzamt. Der Bundesfinanzhof fällte nun ein Urteil, das einfache steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
Zum Seitenanfang