Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1897
Jahresziele angehoben – attraktive Dividendenrendite

Vermögensverwalter im Fokus: DWS Group mit soliden Wachstumsplänen

DWS Web Banner © DWS Group GmbH & Co. KGaA
Die DWS Group hat ihre Jahresziele angehoben und beeindruckt mit soliden Cashflows und stabilen Dividenden. Trotz eines moderaten Wachstums in den letzten Jahren zeigt der Vermögensverwalter Fortschritte in Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen. Die Aktie befindet sich aktuell in einem technisch wichtigen Unterstützungsbereich und bietet interessante Perspektiven für Anleger, die auf stabile Erträge und hohe Dividenden setzen.

Die DWS Group zählt mit einem verwalteten Vermögen von rund 933 Mrd. Euro zu den führenden Vermögensverwaltern weltweit. Das Unternehmen wurde 1956 gegründet und gehörte von 2004 bis zu seinem Börsengang 2018 vollständig zur Deutschen Bank. Inzwischen hat die Bank ihren Anteil auf knapp 80% reduziert. Die Anlageplattform der Gruppe deckt alle wichtigen Assetklassen, Investmentstile und Lösungen ab, einschließlich aktiver und passiver Strategien. Ihre Produkte und Lösungen umfassen Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, Bargeld, Immobilien, Infrastrukturanlagen und Private Equity sowie eine Reihe nachhaltiger Anlagen. 

Das Geschäft des Vermögensverwalters wächst zwar nicht dynamisch, dennoch beschert es dem Unternehmen seit Jahren hohe Cashflows und den Aktionären, insbesondere dem Großaktionär Deutsche Bank, stabile und vergleichsweise hohe Dividenden. So wuchs der Konzernumsatz während der vergangenen fünf Jahre um durchschnittlich rund 2,3% p.a. von 3,4 auf 3,8 Mrd. Euro, während das operative Ergebnis im selben Zeitraum um gut 1% jährlich von 953 Mio. auf 1,00 Mrd. Euro anzog.

Die Ziele angehoben

Nach einem guten ersten Halbjahr hat der Vermögensverwalter nun die Ziele für das Gesamtjahr angehoben. So rechnet die Deutsche-Bank-Tochter bei den bereinigten Erträgen nun mit einem leichten Anstieg und bei dem bereinigten Gewinn vor Steuern sowie beim Ergebnis je Aktie mit einem höheren Wert. Bislang hatte die DWS mit Werten auf Vorjahresniveau gerechnet. Bei den Zielen für das kommende Jahr steht die Steigerung des Gewinns je Aktie ganz oben. Dieser soll auf 4,50 Euro klettern. Basierend auf der Aktienzahl von 200 Millionen wäre dies ein Überschuss von 900 Mio. Euro. Im vergangenen Jahr lag der Gewinn gerade einmal bei gut 550 Mio. Euro. Erreicht werden soll dies über steigende Erträge, den Wegfall von Einmalkosten und Effizienzsteigerungen. Bereits jetzt kann die DWS hier Erfolge verbuchen. 

In den ersten sechs Monaten stieg der Gewinn je Aktie um 9% auf 1,54 Euro. Die DWS-Aktie hat seit dem Jahreshoch Anfang Juni rund 28% verloren und notiert mit knapp 32 Euro an einem technisch wichtigen Unterstützungsbereich. Aus fundamentaler Sicht ist der Titel mit einem KGV unter 8 und rund 11% unter Buchwert (KBV: 0,89) günstig. Eine hohe Dividendenrendite von knapp 7% sichert das Papier ab und macht die Aktie selbst in seitwärts laufenden Märkten interessant. Kaufen!

Empfehlung: kaufen Kursziel: 45,80 EUR; StopLoss: < 27,72 EUR
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang