Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1291
Französischer Baudienstleister mit Niederlassungen auf allen Kontinenten

VINCI profitiert doppelt von den Plänen der G7

Das VINCI Hauptgebäude. Ⓒ VINCI
Wer nach einem Profiteur der G7-Infrastrukturpläne sucht, muss nicht nach Schwellenländer-Aktien Ausschau halten. Auch Unternehmen, die ihren Hauptsitz in Europa haben und gleichzeitig in Schwellenländern tätig sind, bieten sich an. Ein solcher Titel ist die Aktie der VINCI S.A.

Die französische VINCI S.A. ist einer der weltweit größten Baukonzerne. Neben dem europäischen Kernmarkt ist das Unternehmen durch Tochterfirmen auch auf allen anderen Kontinenten operativ tätig. Vom Infrastrukturprogramm der G7 dürfte VINCI zum einen als direkter Baudienstleister und zum anderen als Konzessionsnehmer profitieren.

In Frankreich verfügt VINCI als Konzessionsnehmer über mehr als die Hälfte aller Autobahnkonzessionen. Zudem betreibt VINCI ein eigenes Konzessionsportfolio in den Bereichen Verkehrsinfrastruktur und öffentliche Einrichtungen in rund 20 Ländern, wozu auch Flughäfen, Straßen und Schienenwege, Parkhäuser und Stadien gehören. Darüber hinaus bieten die Franzosen jegliche Art von Baudienstleistungen im Hoch- und Tiefbau, Verkehrswegebau und kommunale Gestaltungsmaßnahmen sowie die Installation von Energie-, Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur an. 

Gute Quartalszahlen trotz eines anspruchsvollen Umfelds

Dieser Mix aus Bau- und Konzessionsgeschäft funktioniert auch in den wirtschaftlich schwieriger werdenden Zeiten recht gut. Für das erste Quartal 2022 meldete VINCI ein kräftiges Umsatzplus von rund 26% auf knapp 12,9 Mrd. Euro. Weitere Daten waren der Quartalsmeldung nicht zu entnehmen, da die Franzosen Angaben zu Margen und Gewinn erst wieder zum Ende des Halbjahres machen. Allerdings hielt VINCI an der Jahresprognose fest und rechnet beim Nettogewinn im laufenden Jahr mit einem Ergebnis, das über dem starken „Vor-Corona-Jahr“ 2019 liegt. 

Der Bau- und Infrastrukturkonzern scheint gegen das inflationäre Wirtschaftsumfeld somit vergleichsweise gut abgesichert. Ein recht hoher Gewinnanteil profitiert von steigenden Preisen, ein großer Rest von robusten Margen. Der Optimismus bei VINCI wird auch von Analystenseite getragen. Diese erwarten für den Baukonzern in diesem Jahr einen Rekordgewinn. 

Solide Dividendenrendite und guter Einstiegszeitpunkt

Dividendenfreunde kommen bei VINCI auf ihre Kosten. Bereits für 2021 hoben die Franzosen die Gewinnausschüttungen an die Aktionäre deutlich an. Wurden für 2020 je Aktie 2,04 Euro Dividende bezahlt, kletterte die Ausschüttung für das vergangene Jahr um 42% auf 2,90 Euro. Gemessen am aktuellen Aktienkurs liegt die Dividendenrendite mit rund 3,3% auf einem sehr attraktiven Niveau. Fundamental ist der Titel günstig. Die Aktie wird derzeit rund mit dem 12-fachen des Jahresgewinns bewertet.

Auch aus charttechnischer Sicht bietet sich ein Einstieg an. Erst in der vergangenen Woche hat der Kurs in der Nähe der Jahresunterstützung um 85 Euro wieder nach oben gedreht. Mittel- und langfristig orientierte Investoren legen sich den Titel ins Depot.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 112,50 EUR; Stop-Loss unter 82,50 EUR
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang