Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2550
Günstig bewerteter Industrie-Titel

Voestalpine zeigt sehr positive Geschäftsentwicklung

Mitarbeiter von voestalpine blickt auf die Konzernzentrale. Copyright: voestalpine AG, Quelle: voestalpine.com
Die Stahlindustrie versorgt viele andere Branchen mit notwendigen Komponenten und Komplettsystemen. Unter den vielen Unternehmen kann voestalpine mit einigen besonders guten Nachrichten hervorstechen.

Die voestalpine ist ein weltweit tätiger Stahl-, Verarbeitungs- und Dienstleistungskonzern mit Sitz in Österreich, der gute Geschäfte in der Energiebranche macht. Kerngeschäft des Unternehmens ist die Produktion von hochwertigen Stahlerzeugnissen und die Weiterverarbeitung von Stahl und anderen Werkstoffen zu Komponenten und Komplettsystemen. Nach dem Automobilsegment sind Stahlerzeugnisse für die Öl und Gasindustrie mit etwa 18% der zweitgrößte Unternehmensbereich. Der Konzern besteht aus rund 500 Gesellschaften und ist mit knapp 50.000 Mitarbeitern in über 50 Ländern weltweit vertreten.

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022/23 haben die Österreicher an die sehr positive Geschäftsentwicklung des Vorjahres angeknüpft. Der Konzernumsatz zog um 37,7% auf 4,6 Mrd. Euro an (Vorjahr: 3,4 Mrd. EUR). Das Ergebnis vor Steuern hat sich auf 670 Mio. Euro (Vorjahr: 311 Mio. Euro) mehr als verdoppelt. Nach dem Rekordjahr 2021/22 hat voestalpine damit sein bestes historisches Quartalsergebnis eingefahren. 

Konjunkturelle Abkühlung erwartet

Für den weiteren Jahresverlauf werden die Österreicher jedoch vorsichtiger. Sie erwarten insbesondere für das zweite Halbjahr eine deutliche Konjunkturabkühlung mit entsprechenden Folgen für die Geschäftsentwicklung. Derzeit macht dem Konzern vor allem die Kaufzurückhaltung bei Haushaltsgeräten und der Elektroindustrie zu schaffen. Die Nachfrage aus den Bereichen Energie (Öl & Gas), Eisenbahninfrastruktur und Lagersysteme bleibt dagegen hoch. 

Anfang September sicherte sich voestalpine beim US-Flugzeugbauer Boeing neben einer Vertragsverlängerung auch mehrere umfassende Neuaufträge für die Lieferung hochbelastbarer Komponenten. Daneben beauftragte der Turbinenhersteller MTU Aero Engines das Unternehmen in den kommenden Jahren mit der Lieferung von Schmiedeteilen, die in verschiedenen Flugzeugtypen (z.B. A320neo von Airbus) verbaut werden. In Summe wurden Aufträge im Wert von rund 300 Mio. Euro akquiriert. 

Aktie ist klar unterbewertet

Der Kurs der Aktie bewegt sich inzwischen nur noch knapp oberhalb des Corona-Crash-Niveaus. Mit einem KGV unter 4 und rund 30% unter Buchwert (KBV: 0,70) ist der Titel aus fundamentaler Sicht ein Schnäppchen. Langfristig orientierte Anleger kaufen erste Stücke und bauen ihr Investment bei einem sich abzeichnenden Turnaround weiter aus.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 26,60 EUR; Stopp-Loss unter 13,86 EUR
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang