Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1368
Rückendeckung vom Staat

Volkswagen ist preiswert

Volkswagen fährt schon lange mit Staatsbeteiligung - und VW fährt langfristig gut. Zudem ist das Unternehmen an der Börse preiswert. Das ist interessant für Aktionäre.

Die Geschichte des Volkswagen-Konzerns ist eng mit dem deutschen Staat verbunden. In den 1930er Jahren gegründet, bestimmte nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst die britische Militärregierung die Geschicke in Wolfsburg. Anschließend folgten die niedersächsische Landesregierung und der Bund. Bis heute hält das Land Niedersachsen noch immer 11,8% des Aktienkapitals des Autobauers und verfügt über 20% der Stimmrechte.

Das VW-Gesetz sichert dem Land besonderen Einfluss. Im Aufsichtsrat stehen den Arbeitnehmern besondere Rechte zu. Dies führt wiederum dazu, dass Land und Betriebsräte über den Aufsichtsrat gemeinsam Interessen durchsetzen können – häufig zur Sicherung von Arbeitsplätzen an niedersächsischen Standorten. Hier ist die Staatsbeteiligung an dem Unternehmen somit eng an die Wirtschaftspolitik des Landes angelehnt.

Rückendeckung vom Staat

Der Aktienkursentwicklung hat die Staatsbeteiligung nicht geschadet. Eher das Gegenteil ist der Fall. Eine feindliche Übernahme des Konzerns wird durch den Einfluss Niedersachsens verhindert. Die Beteiligung des Staates unterstreicht zudem die Systemrelevanz des VW Konzerns und der Autoindustrie in Deutschland generell.

Die Corona-Krise hat dem Unternehmen unterdessen stark zugesetzt. Allein im April mussten die Wolfsburger auf dem Heimatmarkt Absatzeinbußen um gut zwei Drittel hinnehmen. Insgesamt sanken die europäischen Auslieferungen der Volkswagen-Hauptmarken im Vergleich zum Vorjahr um 83%. Die Verkäufe des gesamten VW-Konzerns sanken im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 23%.

Neue Kaufprämien in Sicht

Um den Autoabsatz wieder anzukurbeln, legt VW nun ein eigenes Förderprogramm auf. Dieses beinhaltet unter anderem neue Leasing- und Finanzierungstarife für Neu- und Gebrauchtwagen, aber auch ein Ratenschutz bei Jobverlust oder längere Garantien. Von staatlicher Seite fordert die Automobilindustrie in der Corona-Krise neue Kaufprämien (Abwrackprämie, Umweltprämie…) - die es dem Vernehmen nach auch geben wird. Bereits im Nachgang der Finanzkrise 2008/09 war eine solche Umweltprämie Bestandteil der Konjunkturpakete der Bundesregierung. Der Volkswagenkonzern hatte damals besonders stark von der Kaufprämie profitiert.

Beim Thema „Dieselgate“ mussten die Wolfsburger in dieser Woche erneut eine Niederlage einstecken. Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe verurteilte den VW-Konzern erstmals zu einer Schadensersatzzahlung wegen des Einbaus illegaler Abschalteinrichtungen in Dieselfahrzeugen. Auf den Aktienkurs hatte dieses Urteil indes keinen Einfluss mehr. Zur Wochenmitte ging es mit der Aktie weiter nach oben, denn die wesentlichen negativen Auswirkungen der Strafzahlungen scheinen vollständig eingepreist zu sein.

Aus fundamentaler Sicht ist die Vorzugsaktie von VW mit einem für 2021 geschätzten KGV von unter 5 und deutlich unter Buchwert (KBV: 0,55) ein Schnäppchen. Für das vergangene Jahr schlagen Vorstand und Aufsichtsrat eine Dividende in Höhe von 4,86 je Vorzugsaktie vor. Langfristig orientierte Anleger kaufen erste Stücke, kalkulieren jedoch Rücksetzer bis etwa 118 Euro ein.

Empfehlung: Startposition kaufen, Rücksetzer Richtung 118 Euro für Nachkäufe einplanen Kursziel: 183 EUR; StoppLoss unter 99,50 EUR (SK Xetra)

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Rendite vom anderen Ende der Welt

Aktien aus Neuseeland

Neuseeland liegt am anderen Ende der Welt - und darum selten in den Depots deutscher Anleger. Dabei bieten die Aktien aus dem vielseitigen Land durchaus attraktive Renditen. Nun kommen auch noch Chancen auf Währungsgewinne dazu. FUCHS-Kapital stellt Ihnen aussichtsreiche Aktien mit doppeltem Rendite-Hebel vor.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof urteilte zu verdeckter Gewinnausschütung

Irrtum ist keine vGA

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) können nur bewusst vollzogen werden, nicht aber durch einen Irrtum entstehen. Das ist die Stoßrichtung des Bundesfinanzhofes. Der musste in einem Fall urteilen, in dem einem Gesellschafter unwissentlich Vorteile gewährt wurden.
  • Fuchs plus
  • Teilentgeltlicher Verkauf von GmbH-Anteilen an Angehörige

Verkauf unter Wert ist steuerlich aufzuteilen

Wer GmbH-Anteile unter seinen Anschaffungskosten verkauft, muss den Verkauf steuerlich betrachtet aufteilen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Das Urteil hat Folgen für Verkäufer, deren Gewinn dadurch höher ausfällt.
Zum Seitenanfang