Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1638
Leser Wunschanalyse: Bayer AG

Wechsel in der Chefetage und Wachstumsphantasie aus Japan

Kreuz und Logo der Bayer AG in Leverkusen. © Bayer AG
"Was ist denn nur bei Bayer los?" fragen sich die Leser von FUCHS-Kapital. Das Unternehmen ist im Zuge der Energiekrise in schwieriges Fahrwasser geraten. Ist das nun eine antizyklische Kaufgelegenheit?

Die Bayer-Aktie hat in den vergangenen sechs Monaten 27% an Wert eingebüßt. Der massive Anstieg der Energiepreise und weiterhin hohe Rohstoffkosten lasten auf dem Aktienkurs. Mit aktuell rund 50 Euro notiert die Bayer-Aktie nur etwa 3% höher als vor Jahresfrist. 

Aus fundamentaler Sicht ist das Papier mit einem Kurs-Gewinn-Multiple unter sechs und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 1,4 historisch günstig bewertet. Einkommensorientierten Anlegern dürfte vor allem die attraktive Dividendenrendite gefallen. Für 2021 wurden 2,00 Euro je Aktie ausgeschüttet – gemessen am aktuellen Kurs errechnet sich eine Dividendenrendite von mehr als 4%.

Wachstumschancen in Nippon

Positive Unternehmensnews kommen etwa aus Japan. Ende September vermeldeten die Leverkusener eine Zulassungserweiterung für das Augenheil-Medikament Eylea. Eylea zählt nach dem Gerinnungshemmer Xarelto zu den wichtigsten Pharma-Produkten des Konzerns. Während der ersten sechs Monate 2022 setzte Bayer knapp 1,6 Milliarden Euro allein mit Eylea um. 

Kapitän der "Monsanto-Krise" verlässt das Schiff

Unterdessen deutet sich in der Chefetage ein Stühlerücken an. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg Mitte September berichtete, sucht Aufsichtsratschef Norbert Winkeljohann einen Nachfolger für Konzernchef Werner Baumann. Dieser soll auf der Hauptversammlung im April 2023 vorgestellt werden. Allerdings ist noch unklar, ob Baumann bereits vor Ende seines Vertrages im April 2024 seinen Platz räumen soll.

Baumann hatte bereits vor einiger Zeit betont, er wolle seinen Vertrag nicht verlängern. Der Manager hat in den letzten Jahren die milliardenschwere Monsanto-Übernahme stets verteidigt und eine mögliche Aufspaltung des Konzerns abgelehnt. Mit einem Wechsel in der Chefetage könnte der Pharma-Konzern einen anderen Kurs einschlagen, so die Spekulation.

Fazit: Für langfristig orientierte Anleger ist der gedrückte Kurs der Bayer-Aktie ein gutes Einstiegsniveau.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang