Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1614
Dürr AG

Wege aus der Krise

Am 09. August 2018 betrachteten wir den Kursverlauf von Dürr in der Rubrik Chart der Woche (zum Artikel). Der von uns damals erhoffte Turn trat bisher nicht ein. Die Aktie musste in diesem Jahr kräftig Federn lassen und hat es bisher nicht geschafft die Trendwende einzuleiten. Die Aussicht für 2019 ist jedoch vielversprechend.

Einer der schwächsten Werte im MDAX ist Dürr (-42%). Auch hier sorgen die Anleger vor der Schwäche im Automobil-Sektor. Denn der Maschinen- und Anlagenbauer ist auf Lackieranlagen und Endmontagesysteme sowie auf Auswucht-, Montage- und Prüftechnik spezialisiert. Dürr hat sich aber gut diversifiziert. Seit der Übernahme der Homag Group (Oktober 2014) entfällt inzwischen rund ein Drittel des Umsatzes auf Maschinen und Anlagen für die holzverarbeitende Industrie. Weitere Kunden kommen aus der Chemie- und Pharmabranche und aus dem Maschinenbau.

Börsenkurs und Geschäftsentwicklung laufen krass auseinander. Während der Kurs auf eine katastrophale Geschäftsentwicklung hindeutet, sprechen die Unternehmenszahlen eine andere Sprache. Der Umsatz im dritten Quartal stieg um 6,2% auf 984,5 Mio. Euro (ggü. Vj.). Allerdings sank das operative Ergebnis (EBIT) um fast 25% auf knapp 52 Mio. Euro. Belastungen kommen aus Investitionen in das Umwelttechnikgeschäft in den USA. Dort übernahm Dürr die bis dahin wenig ertragreichen Sparten Megtec und Universal von Babcock Wilcox. Dort scheint jedoch die Trendwende geschafft. Im dritten Quartal kletterte der Umsatz der Sparte um mehr als 20%. Für das vierte Quartal setzt der Anlagenbauer dank rekordhoher Auftragseingänge auf eine Trendwende. Neue Aufträge kommen vor allem aus China, wo Dürr neben Autoherstellern auch neue Anbieter von Elektroautos beliefert.

Aus fundamentaler Sicht ist die dividendenstarke Aktie inzwischen günstig. Im Kursverlauf der Aktie zeichnet sich um 30 Euro inzwischen eine Bodenbildung ab. Zudem sind 4,3% der Dürr-Aktien durch verschiedene Hedgefonds leer verkauft. Das könnte ein Kurstreiber werden.

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 39 EUR, Stop-Loss: unter 27 EUR

ISIN: DE 000 556 520 4 | Kurs: 31,15 EUR

Kurschance: 26% | Verlustrisiko: 13%

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang