Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1961
Wachstum, KI-Investitionen und Kurschancen

Wunsch-Analyse: Intuit Inc.

IntuitAssist Icon © 2024 Intuit Inc. All rights reserved.
Die Intuit Inc. beeindruckt mit starkem Wachstum und strategischen Übernahmen. Der Finanzsoftwareanbieter setzt nun verstärkt auf Künstliche Intelligenz und kündigt erhebliche Veränderungen an. Diese Entwicklungen könnten den nächsten Wachstumsschub auslösen. Trotz eines hohen KGV bleibt die Aktie aufgrund der Wachstumsdynamik und des robusten Burggrabens interessant. Der jüngste Kursrücksetzer bietet eine spannende Einstiegsmöglichkeit.

Die Analyse der Intuit Inc. war ein Leserwunsch, der uns erreicht hat und dem wir hiermit gern nachkommen. Die Intuit Inc. bietet Finanzmanagement- und Compliance-Produkte und -Dienstleistungen für Verbraucher, kleinere und mittelgroße Unternehmen, Selbstständige und Buchhaltungsexperten in den USA, Kanada und international an. Das Unternehmen ist in vier Bereichen tätig: Small Business & Self-Employed, Consumer, Credit Karma und ProTax. 

Intuit ist während der vergangenen fünf Jahre stark gewachsen. Der Konzernumsatz zog um durchschnittlichen 22,4% p.a. von 6,78 auf zuletzt 14,4 Mrd. US-Dollar an. Der Gewinn je Aktie kletterte im selben Zeitraum um durchschnittlich 8,3% jährlich von 5,99 auf 8,48 US-Dollar je Aktie. Neben einer wachsenden Nachfrage nach den Softwarelösungen des Konzerns, waren es auch wiederholt strategisch sinnvolle Übernahmen, wie zuletzt der Kauf der US-Marketing-Automatisierungsplattform Mailchimp im September 2021, die das Unternehmenswachstum ankurbelten.

Intuit setzt voll auf Künstliche Intelligenz

Nun setzt der Finanzsoftwareanbieter voll auf Künstliche Intelligenz und kündigt deswegen jedem zehnten Mitarbeiter. Denn die KI-Strategie erfordert andere Mitarbeiter, die bald kommen sollen. Die Kündigungen sollen Intuit ermöglichen, in KI und speziell Generative KI zu investieren. Hiervon verspricht sich der Konzern den nächsten Wachstumsschub. Mit einem KGV um 32 ist die Intuit-Aktie aus fundamentaler Sicht zwar nicht billig, doch angesichts des Burggrabens und der hohen Wachstumsdynamik bleibt hier weiter Luft nach oben. Der langfristige Aufwärtstrend ist intakt. Der aktuelle Kursrücksetzer eignet sich zum Einstieg in die Aktie.

a
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang