Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1923
EZB senkt den Leitzins erneut

Zoll-Schock verliert an Wirkung

© Emmy Brock / panthermedia.net
Der anfängliche Zoll-Schock an den Finanzmärkten ist überwunden. Die Aussicht auf bilaterale Verhandlungen beruhigen die Märkte. Doch Donald Trump bleibt ein Unsicherheitsfaktor, der mit neuen Ankündigungen überraschen könnte. In Europa stützt die EZB die Märkte mit einer weiteren Zinssenkung. Anleger können vorsichtig optimistisch sein.
Der Zoll-Schock verpufft zunächst an den Finanzmärkten. Die Märkte spekulieren inzwischen wieder vorsichtig darauf, dass "nichts so heiß gegessen wird, wie es gekocht" wird. Denn im Hintergrund laufen zahlreiche bilaterale Verhandlungen zwischen den USA und unterschiedlichsten Ländern. Mit Japan wollen die USA in den nächsten 90 Tagen neue Zoll-Vereinbarungen treffen. 

Die Aussicht darauf, dass es einen Mittelweg bei den Zöllen geben wird, hat die Märkte vorläufig beruhigt. Wir halten es ebenso für wahrscheinlich, dass es diverse Zoll-Deals geben wird. Deren Folgen sind aber auch erst dann abschätzbar, wenn die konkreten Vereinbarungen klar sind. Erst dann wird sich zeigen, wie die Länder betroffen sind, ob und wie sich Warenströme verändern werden (FK vom 10.4.).

Trump hat Finanzmärkte verunsichert

Donald Trump bleibt aber ein Unsicherheitsfaktor für die Börsen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der US-Präsident in der 90 Tagen der Zoll-Verschiebung neue Ankündigungen machen wird. Das könnte einzelne Länder, aber auch Branchen betreffen. Die prompt beschlossene Ausnahme von Zöllen, die die IT-Industrie der USA betroffen hätten, war eindrücklich. Weitere Ausnahmen - oder auch punktuelle Verschärfungen - sind nicht auszuschließen. 

Ohnehin hat Trump mit dem Zoll-Hammer viel Porzellan in den USA zerschlagen. Das Vertrauen von Anlegern hat einen Kacks bekommen. Das zeigt sich eindrücklich an der Flucht in Sicherheit in den USA. Der Dollar steht unter Druck, ganz besonders gegenüber dem Schweizer Franken. Wir hören von Banken aus der Alpenrepublik, dass es derzeit ein hohes Interesse von Vermögenden aus den USA am Finanzplatz Schweiz gebe. Zu beobachten ist auch ein zügig fortgesetzter Anstieg des Gold- und Silberpreises und der Krypto-Kurse.  

EZB senkt Zinsen weiter

In Europa stützt die Europäische Zentralbank (EZB) die Kurse weiter. Die "Geldhüter" haben den Leitzins heute um 25 Basispunkte auf 2,5% gesenkt. Damit reagiert die EZB vor allem präventiv auf die durch den Zoll-Streit ausgelösten Unsicherheiten. Die Inflation in der Eurozone liegt aktuell bei 2,2% (zuvor 2,3%). Damit liegt die Inflation nur noch knapp über dem Ziel der EZB. Die aktuellen Finanzmarktentwicklungen spielen der EZB in die Karten. Die konjunkturelle Unsicherheit drückt den Ölpreis und hebt zugleich den Euro an. Das wird die über die Rohstoffseite importierte Inflation kräftig ausbremsen. 
Fazit: Die Märke bleiben etwas verunsichert, haben den akuten Zoll-Schock aber überwunden. Die US-Berichtssaison läuft gut an, die EZB stützt die Märkte mit geringeren Zinsen. Insgesamt bleibt das Börsenumfeld damit gut, die realen Entwicklungen bei den Zöllen sind abzuwarten. Wir schließen weitere Rücksetzer und einen Test des jüngsten Tiefs nicht aus, würden ein solches Szenario aber erneut zum Einstieg nutzen.  
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang