Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1456
Produktcheck: Wallrich AI Libero

Bewährte Strategie, jetzt gepaart mit KI

Eine spannende Anlage-Alternative zu Aktien bietet die Wallrich Asset Management AG. Seit Dezember 2017 bieten die Frankfurter Asset Manager mit dem Wallrich AI Libero eine Variante einer bereits bewährten Prämienstrategie an, die wiederum gekoppelt wird mit modernen Datenanalyse-Technologien und künstlicher Intelligenz.

Die jüngsten kleinen Fortschritte im Zollkonflikt zwischen den USA und China geben den Aktienmärkten neuen Schub. Aber unabhängig davon schwächst sich das Wachstumstempo der Weltwirtschaft ab. Auch der munter twitternde US-Präsident als personifizierte Unsicherheit hält die Investoren in Atem. Das ist für Investoren ein schwieriges Umfeld, um sich zu positionieren und mit möglichst geringen Kursschwankungen zu investieren.

Angesichts der gestiegenen Kurse und der Unsicherheiten können die Kurse kräftig schwanken. Anleger, die auch bei abwärts laufenden Märkten auskömmliche Renditen erzielen möchten, müssen dafür abseits bekannter Wege (Anlageprodukte) auf die Suche gehen.

Wallrich beweist, dass auch Anleihen noch Rendite bringen

Eine interessante Anlage-Variante bietet die Wallrich Asset Management AG. Der Fondsmanager und unabhängige Vermögensverwalter ermöglicht Privatanlegern mit der Wallrich Prämienstrategie bereits seit 2007 eine schwankungsarme und solide rentierliche Geldanlage. Bei einer jährlichen Durchschnittsrendite von 4,3% und einer vergleichsweise niedrigen Volatilität hat sich ein Investment im Vergleich zum Euro Stoxx 50 Total Return Index deutlich besser entwickelt. Der Wallrich Prämienstrategiefonds erzielt seine Basisrendite von derzeit rund 1,5% p.a. durch ein breit gestreutes Anleiheportfolio. Zusätzlich werden Stillhaltergeschäfte in Optionen (Verkauf von ungedeckten Puts auf Aktien und Indizes) an der Terminbörse Eurex eingegangen und so Prämieneinnahmen für das Portfolio generiert. Dadurch ist es möglich, bei steigenden, stagnierenden oder sogar leicht fallenden Aktienmärkten eine zusätzliche Rendite im mittleren einstelligen Bereich zu erzielen.

Bewährte Strategie gepaart mit neuer Technik

Seit Dezember 2017 bieten die Frankfurter Asset Manager mit dem Wallrich AI Libero nun eine Variante der bewährten Prämienstrategie an. Diese beruht in entscheidendem Maße auf dem Einsatz moderner Datenanalyse-Technologien und künstlicher Intelligenz. Die Stillhalterpositionen auf den Euro Stoxx 50 Index werden hier unter Berücksichtigung vergangenheitsbezogener Daten und aktueller Marktparameter bestimmt. Intelligente Computeralgorithmen kommen dabei zum Einsatz. Ein quantitatives Modell steuert das Optionsportfolio des Fonds hinsichtlich verschiedener Laufzeiten, Optionspreise und Gewichtungen. Der Algorithmus wurde mittels künstlicher Intelligenz (AI) optimiert. Menschliche Emotionen werden ausgeschlossen.

Je nach Marktlage agiert das Handelsprogramm offensiver (bei hoher impliziter Volatilität) oder defensiver (bei niedriger impliziter Volatilität). So streben die Fondsmanager eine Zielrendite von 2,5 bis 3,5% pro Jahr an. Bislang hat die als Absolute Return Fonds konzipierte Strategie diese Zielvorgaben erfüllt. Nach knapp zwei Jahren können Anleger auf eine Rendite seit Auflage von 5,31% zurückblicken. Die Volatilität (Schwankungsintensität) liegt mir 3,27% deutlich niedriger als die des Euro Stoxx 50 (3-Jahres-Vola: 12,33 %).

Hoher Anteil bei Stillhalter-Geschäften aktuell

Im Portfolio des Fonds finden sich in erster Linie solide Anleihen (Investment Grade Anleihen) die die Basisverzinsung sicherstellen. Aktuell beträgt der Renten-Anteil im Portfolio rund 59,5%. Optionen (Stillhalter-Geschäfte) sind derzeit mit rund 87% gewichtet. Knapp 5% des Fondsvolumens steckt zudem in Rohstoffen (Xetra-Gold), etwa 1,2% sind Kasse.

Zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von maximal 3,00% können Fondsanteile am Wallrich AI Libero direkt über die KVG erworben werden. Ein Börsenhandel der Anteile ist bislang nicht vorgesehen. Die laufenden Kosten (TER) betragen rund 1,09% p.a. Liegt die positive Wertentwicklung des Fonds über dem Referenzwert des 3-Monats-Euribors + 4%, wird eine erfolgsabhängige Vergütung in Höhe von 10% der Outperformance fällig. Einmal im Jahr werden Einnahmen des Fonds (Prämieneinnahmen, Zinseinkünfte, etc.) an die Fondsinhaber ausgeschüttet.

Fazit: Der Wallrich AI Libero eignet sich als schwankungsarme und solide rentierliche Geldanlage für konservative Anleger, die regelmäßige Rückflüsse aus ihrem Investment erwarten und auch in seitwärts laufenden oder leicht fallenden Aktienmärkten Erträge erwirtschaften möchten. Daher ist der Fonds auch als Anlageprodukt für Stiftungen geeignet.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang