Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1514
Produktcheck: DJE Asia High Dividend PA

Geschickt am asiatischen Wirtschaftswachstum mitverdienen

Dass die Region Südostasien eine wirtschaftlich boomende Region ist, muss man wohl kaum jemanden erklären. Ein regionenspezifischer Fonds drängt sich da geradezu auf. Der DJE Asia High Dividend PA ist einer dieser Fonds. Wir haben ihn genauer unter die Lupe genommen.

Anleger in asiatischen Aktien haben unter dem Handelsstreit zwischen den USA und China und aufkommendem Protektionismus zu leiden. Beinahe alle wichtigen Aktienindizes der aufstrebenden Länder Asiens verzeichneten im vergangenen Börsenjahr heftige Kursrückschläge.

Inzwischen sind asiatische Aktien nach fundamentalen Gesichtspunkten wieder attraktiv bewertet. Ein Shiller-KGV von rund 15,4 Punkten für chinesische Aktien ist im historischen sowie im weltweiten Vergleich günstig. In diesem Jahr dürften asiatische Aktien somit Nachholpotential haben. Auf lange Sicht sollte Investoren die Unternehmen der aufstrebenden und bereits etablierten Volkswirtschaften Asiens in einem breit aufgestellten Portfolio ohnehin nicht vernachlässigen.

Neben einer vergleichsweise günstigeren Bewertung gegenüber westlichen Industrienationen ist auch die Gewinnentwicklung der Unternehmen von höherer Dynamik geprägt und spricht auf lange Sicht für entsprechendes Outperformance-Potential.

Kein Fokus auf Growth-Titel

Auch bei „Asien-Investments" gibt es Value- und Dividendentitel. Viele Anleger denken aber oft nur an schnell wachsende Technologie-Unternehmen (Growth). Die DJE Kapital AG mit ihrem DJE Asia High Dividend PA Aktienfonds setzt einen aussichtsreichen anderen Fokus und fährt eine konservativere Investment-Strategie.

Fondsmanager Jan Erhardt konzentriert sich auf fundamental attraktiv bewertete Aktien mit einer vergleichsweise hohen Dividendenrendite. Hier steht nicht die Suche nach der wachstumsstärksten Aktie oder dem neuesten Trend im Fokus. Dahinter steht die Überlegung, dass auf lange Sicht hohe und konstante Dividenden den Großteil der Rendite eines Investmentportfolios ausmachen. Diese DJE-typische Strategie setzt Jan Erhardt mit dem DJE Asia High Dividend PA seit mehr als acht Jahren erfolgreich für asiatische Aktien um.

Value-Ansatz und konzentriertes Portfolio

Ohne sich an Benchmark-Vorgaben halten zu müssen, selektiert Fondsmanager Erhardt value-orientierte und häufig familiengeführte Unternehmen für das Investmentportfolio des Fonds. Diese werden im besten Fall deutlich unter ihrem inneren Wert (KBV < 1) ins Depot genommen. Anlageschwerpunkte setzt der Fondsstratege derzeit bei Aktien aus dem Immobiliensektor (ca. 20%), sowie bei Industrieaktien (ca. 9,5%) und Unternehmen der Reise- & Freizeitbranche (ca. 9,3%).

Das konzentrierte Value-Portfolio umfasst aktuell rund 40 Einzel-Aktien. Die zehn größten Einzeltitel machen rund 40% des Portfoliowertes aus. Regional ist das Fondsvermögen quer über verschiedene asiatische Märkte gestreut. Während Aktien aus Hongkong (ca. 41%) und China (ca. 15%) den Löwenanteil der Investments stellen, folgen japanische (ca. 11%), indische (ca. 4,3%) sowie thailändische (ca. 3,75%) Aktien als wichtigste Anlageregionen. Das Fondsportfolio wird aktiv gesteuert. In unsicheren Marktphasen können so auch hohe Cashbestände (max. 49%) aufgebaut werden, um die Wertentwicklung zu stabilisieren und Geld für Gelegenheitskäufe zur Verfügung zu haben.

Unterdurchschnittliche Erträge im Boom, dafür aber wenig Volatilität

Durch die Konzentration auf dividendenstarke Value-Aktien läuft der Fonds in Börsenboom-Phasen dem breiten Markt bei der Performance hinterher. Dennoch kann sich die bislang erzielte Wertentwicklung sehen lassen. Seit Auflage im August 2008 hat der Fonds rund 129% Rendite erwirtschaftet. Der Vorteil des Fonds: Die Anteilspreisschwankungen (Volatilität) sind geringer als im Gesamtmarkt. Mit einer 3-Jahres-Volatilität von knapp 11% p.a. zeigt sich der DJE Asia High Dividend schwankungsärmer als der breite asiatische Markt (3-Jahres-Vola: 14,4% p.a.).

Der DJE Asia High Dividend PA kann zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% direkt über die KVG erworben werden. Ohne Ausgabekosten lassen sich Fondsanteile über die Börse kaufen. Dort liegt der Spread zwischen 0,6 und 1%.

kap190228_5-6

i

DJE Asia High Dividend PA

Auflagedatum: 01.08.2008

Stärken-Schwächen-Profil

  • konzentriertes Portfolio asiatischer Aktien, die nach strengen Value-Kriterien selektiert werden und eine hohe Dividendenrendite versprechen

FUCHS-Bewertung 3/5

Bewertungsfazit: Das Konzept des Fonds gefällt uns. Hier werden Investments in wachsenden asiatischen Volkswirtschaften mit strikten Value-Kriterien und einer starken Dividendenorientierung kombiniert. Der Fonds läuft dem breiten Markt bei der Wertentwicklung zwar hinterher, dafür ist er deutlich weniger volatil. Die Value-Orientierung dürfte vor allem dann wieder ein Plus sein, wenn es an den Märkten wieder unruhiger wird. Allerdings ist der Fonds vergleichsweise teuer. Angesichts der bislang erzielten Ergebnisse, ist der Fonds seinen Preis jedoch Wert.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 307,6 Mio. EUR

  • Aktienquote kann flexibel den Marktbedingungen angepasst werden

Ausschüttungsart: ausschüttend

  • vergleichsweise hohe laufende Kosten

Börsenhandel: ja – an allen dt. Börsenplätzen

  • Performance-Fee schmälert Anlegerrendite zusätzlich

Gesamtkostenquote (TER): 2,03% p.a.

Anlagestrategie: Aktienfonds - Investmentschwerpunkt: Asiatische Value-Aktien mit hoher Dividendenrendite

Fazit: Der DJE Asia High Dividend eignet sich für langfristig orientierte Investoren, die an den Renditechancen asiatischer Unternehmen partizipieren möchten und einen eher konservativen Anlageansatz (Value und Dividende) bevorzugen. Der Fonds ist auch für Stiftungen interessant.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
Neueste Artikel
  • Produktcheck im Video: WSS-Europa T

Investieren in einen renditestarken Mischfonds

© eigene Darstellung, erstellt mit Canva
Der WSS-Europa ist klein aber oho. Der Mischfonds ist noch nicht vielen Anlegern bekannt, fällt aber durch seine starke Performance auf. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann und Moderator Wolfgang Böhm haben sich den Fonds näher angesehen.
  • Fuchs plus
  • Afrika wird wichtiger Akteur bei der West-Ost-Blockbildung

Diplomatische Charme-Offensiven für Afrika

Serengeti in Afrika. © Simon Dannhauer / stock.adobe.com
Afrika bekommt aufgrund der fortschreitenden Blockbildung zwischen West und Ost eine neue strategische Rolle. Unternehmen, die auf der Suche nach neuen internationalen Partnern sind, sollten ein Auge auf den Kontinent werfen. Das Interesse an Kooperationen in afrikanischen Staaten steigt. Die gegenwärtigen Entwicklungen sind vielversprechend.
  • Fuchs plus
  • Große Chancen in Südostasien

Aussichtsreiche Fonds für Schwellenländer-Investments

Lupe mit Fokus auf Südostasien. © piskunov / Getty Images / iStock
Während die westlichen Industriegesellschaften nur noch langsam und mühsam wachsen, drehen die Volkswirtschaften in Südostasien so richtig auf. FUCHSBRIEFE meinen, dass Anleger gut über aktiv gemanagte Fonds in diese Märkte investieren. Aussichtsreiche Kandidaten stellen wir Ihnen im Beitrag vor.
Zum Seitenanfang