Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1763
Produktcheck: DJE Asia High Dividend PA

Geschickt am asiatischen Wirtschaftswachstum mitverdienen

Dass die Region Südostasien eine wirtschaftlich boomende Region ist, muss man wohl kaum jemanden erklären. Ein regionenspezifischer Fonds drängt sich da geradezu auf. Der DJE Asia High Dividend PA ist einer dieser Fonds. Wir haben ihn genauer unter die Lupe genommen.

Anleger in asiatischen Aktien haben unter dem Handelsstreit zwischen den USA und China und aufkommendem Protektionismus zu leiden. Beinahe alle wichtigen Aktienindizes der aufstrebenden Länder Asiens verzeichneten im vergangenen Börsenjahr heftige Kursrückschläge.

Inzwischen sind asiatische Aktien nach fundamentalen Gesichtspunkten wieder attraktiv bewertet. Ein Shiller-KGV von rund 15,4 Punkten für chinesische Aktien ist im historischen sowie im weltweiten Vergleich günstig. In diesem Jahr dürften asiatische Aktien somit Nachholpotential haben. Auf lange Sicht sollte Investoren die Unternehmen der aufstrebenden und bereits etablierten Volkswirtschaften Asiens in einem breit aufgestellten Portfolio ohnehin nicht vernachlässigen.

Neben einer vergleichsweise günstigeren Bewertung gegenüber westlichen Industrienationen ist auch die Gewinnentwicklung der Unternehmen von höherer Dynamik geprägt und spricht auf lange Sicht für entsprechendes Outperformance-Potential.

Kein Fokus auf Growth-Titel

Auch bei „Asien-Investments" gibt es Value- und Dividendentitel. Viele Anleger denken aber oft nur an schnell wachsende Technologie-Unternehmen (Growth). Die DJE Kapital AG mit ihrem DJE Asia High Dividend PA Aktienfonds setzt einen aussichtsreichen anderen Fokus und fährt eine konservativere Investment-Strategie.

Fondsmanager Jan Erhardt konzentriert sich auf fundamental attraktiv bewertete Aktien mit einer vergleichsweise hohen Dividendenrendite. Hier steht nicht die Suche nach der wachstumsstärksten Aktie oder dem neuesten Trend im Fokus. Dahinter steht die Überlegung, dass auf lange Sicht hohe und konstante Dividenden den Großteil der Rendite eines Investmentportfolios ausmachen. Diese DJE-typische Strategie setzt Jan Erhardt mit dem DJE Asia High Dividend PA seit mehr als acht Jahren erfolgreich für asiatische Aktien um.

Value-Ansatz und konzentriertes Portfolio

Ohne sich an Benchmark-Vorgaben halten zu müssen, selektiert Fondsmanager Erhardt value-orientierte und häufig familiengeführte Unternehmen für das Investmentportfolio des Fonds. Diese werden im besten Fall deutlich unter ihrem inneren Wert (KBV < 1) ins Depot genommen. Anlageschwerpunkte setzt der Fondsstratege derzeit bei Aktien aus dem Immobiliensektor (ca. 20%), sowie bei Industrieaktien (ca. 9,5%) und Unternehmen der Reise- & Freizeitbranche (ca. 9,3%).

Das konzentrierte Value-Portfolio umfasst aktuell rund 40 Einzel-Aktien. Die zehn größten Einzeltitel machen rund 40% des Portfoliowertes aus. Regional ist das Fondsvermögen quer über verschiedene asiatische Märkte gestreut. Während Aktien aus Hongkong (ca. 41%) und China (ca. 15%) den Löwenanteil der Investments stellen, folgen japanische (ca. 11%), indische (ca. 4,3%) sowie thailändische (ca. 3,75%) Aktien als wichtigste Anlageregionen. Das Fondsportfolio wird aktiv gesteuert. In unsicheren Marktphasen können so auch hohe Cashbestände (max. 49%) aufgebaut werden, um die Wertentwicklung zu stabilisieren und Geld für Gelegenheitskäufe zur Verfügung zu haben.

Unterdurchschnittliche Erträge im Boom, dafür aber wenig Volatilität

Durch die Konzentration auf dividendenstarke Value-Aktien läuft der Fonds in Börsenboom-Phasen dem breiten Markt bei der Performance hinterher. Dennoch kann sich die bislang erzielte Wertentwicklung sehen lassen. Seit Auflage im August 2008 hat der Fonds rund 129% Rendite erwirtschaftet. Der Vorteil des Fonds: Die Anteilspreisschwankungen (Volatilität) sind geringer als im Gesamtmarkt. Mit einer 3-Jahres-Volatilität von knapp 11% p.a. zeigt sich der DJE Asia High Dividend schwankungsärmer als der breite asiatische Markt (3-Jahres-Vola: 14,4% p.a.).

Der DJE Asia High Dividend PA kann zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% direkt über die KVG erworben werden. Ohne Ausgabekosten lassen sich Fondsanteile über die Börse kaufen. Dort liegt der Spread zwischen 0,6 und 1%.

kap190228_5-6

i

DJE Asia High Dividend PA

Auflagedatum: 01.08.2008

Stärken-Schwächen-Profil

  • konzentriertes Portfolio asiatischer Aktien, die nach strengen Value-Kriterien selektiert werden und eine hohe Dividendenrendite versprechen

FUCHS-Bewertung 3/5

Bewertungsfazit: Das Konzept des Fonds gefällt uns. Hier werden Investments in wachsenden asiatischen Volkswirtschaften mit strikten Value-Kriterien und einer starken Dividendenorientierung kombiniert. Der Fonds läuft dem breiten Markt bei der Wertentwicklung zwar hinterher, dafür ist er deutlich weniger volatil. Die Value-Orientierung dürfte vor allem dann wieder ein Plus sein, wenn es an den Märkten wieder unruhiger wird. Allerdings ist der Fonds vergleichsweise teuer. Angesichts der bislang erzielten Ergebnisse, ist der Fonds seinen Preis jedoch Wert.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 307,6 Mio. EUR

  • Aktienquote kann flexibel den Marktbedingungen angepasst werden

Ausschüttungsart: ausschüttend

  • vergleichsweise hohe laufende Kosten

Börsenhandel: ja – an allen dt. Börsenplätzen

  • Performance-Fee schmälert Anlegerrendite zusätzlich

Gesamtkostenquote (TER): 2,03% p.a.

Anlagestrategie: Aktienfonds - Investmentschwerpunkt: Asiatische Value-Aktien mit hoher Dividendenrendite

Fazit: Der DJE Asia High Dividend eignet sich für langfristig orientierte Investoren, die an den Renditechancen asiatischer Unternehmen partizipieren möchten und einen eher konservativen Anlageansatz (Value und Dividende) bevorzugen. Der Fonds ist auch für Stiftungen interessant.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Trumps zweite Amtszeit kann auch eine Chancen für Europa sein

EU kann Trumps Dealmaker-Politik nutzen

Donald Trump hat das Amt als US-Präsident angetreten. Viele Beobachter erwarten nun eine unberechenbare Politik, unter der auch Europa leiden wird. Andere Beobachter weisen auf die Chancen hin, die Trumps Politik-Stil öffnet. Sein Ansatz, Deals zu machen, könnte von der EU genutzt werden. Der alte Kontinent muss sich nicht von Trumps Forderungen vor sich hertreiben lassen. Denn auch die USA haben große Schwachstellen.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
  • Fuchs plus
  • Trump vollzieht die Abkehr von scharfem Klimaschutz

Washington: Austritt aus Klimaschutz-Abkommen erwartet

Donald Trump sorgt für einen Umschwung in der US-amerikanischen Politik. Neben den Themen Migration und Zöllen, will er auch das Thema Energie und Klima angehen. Zunächst wird er wohl fossile Energieträger fördern und aus internationalen Klimaschutzabkommen austreten.
Zum Seitenanfang