Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5123
Produktcheck: ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund SICAV (CTI 6 D EUR)

Investieren in den Infrastrukturaufbau Asiens

Eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist der Ausbau und die Modernisierung der Infrastruktur in Asien. Inzwischen wird der immense Finanzierungsbedarf solcher Projekte heute immer häufiger durch das Einbinden privater Investoren gedeckt. Ein geschlossener Fonds schafft privaten Investoren die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Fuchs bewertet ihn.

Es ist nicht so einfach für Privatanleger und semiprofessionelle Investoren, vom Renditepotential des asiatischen Infrastrukturmarktes zu profitieren. Ein Vehikel ist der ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund (CTI 6 D). Es handelt sich um einen geschlossenen Alternativen Investmentfonds (AIF) in der Rechtsform einer Luxemburger Aktiengesellschaft (SICAV).

Eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist der Ausbau und die Modernisierung der Infrastruktur. Das Beratungsunternehmen McKinsey schätzt, dass bis zum Jahr 2030 bis zu 60 Billionen US-Dollar erforderlich sein werden, um die globale Infrastruktur auf ein zeitgemäßes Niveau bringen. Vor allem in den wachstumsstarken und aufstrebenden Volkswirtschaften Asiens ist der Bedarf nach dem Auf- und Ausbau der Infrastruktur besonders hoch.

China stellt gerade eines der größten Infrastrukturprogramme der Menschheitsgeschichte auf die Beine. Insgesamt rund 900 Mrd. US-Dollar steckt Peking in die Wiederbelebung der antiken Handelsrouten über Zentralasien nach Europa, aber auch nach Südasien, den arabischen Raum und nach Afrika. Es entstehen unzählige neue Autobahnen, Eisenbahnlinien, Häfen und Flughäfen aber auch Kraftwerke und Pipelines.

Spezialisiert auf Asien-Investments

Immer häufiger wird der immense Finanzierungsbedarf solcher Projekte durch das Einbinden privater Investoren gedeckt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 hat sich die ThomasLloyd Group auf Infrastrukturprojekte in Asien spezialisiert. Die Gruppe verwaltet weltweit ein Anlagevermögen von mehr als 3,2 Mrd. Euro und betreut rund 50.000 Investoren. Damit zählt ThomasLloyd zu den führenden Finanzierern und Investoren in diesem speziellen Marktsegment.

Der neue Fonds ist als Investment-Aktiengesellschaft mit variablem Kapital konzipiert. Gegenüber klassischen KG-Strukturen (Kommanditgesellschaften) mit fixem Kapital ermöglicht diese flexible Lösung das Wahrnehmen zusätzlicher Investitionsopportunitäten.

Der Alternative Investmentfonds legt 100 % des Fondsvermögens in Unternehmen in Asien und Australasien an. Sie gehen in die Planung, Entwicklung, Errichtung und den Betrieb von Infrastrukturprojekten insbesondere in den Sektoren Energie & Versorgung, Transport und Telekommunikation. Mindestens 60% des Portfolios wird der Fonds in Anteile an Infrastrukturunternehmen investieren, die nicht börsennotiert oder zum Handel auf einem regulierten Markt zugelassen sind. Da sich der Fonds noch in der Aufbauphase befindet, steht noch nicht fest, in welche konkreten Anlageobjekte er investiert. Ziel ist es jedoch, innerhalb von 18 Monaten nach Erstauflage (6.6.17) ein risikogemischtes Portfolio aufzubauen. Die Laufzeit des geschlossenen Fonds endet am 31.12.2024. Während der Laufzeit ist die Rückgabe der Anteile ausgeschlossen.

Der Mindestanlagebetrag beträgt 10.000 Euro, das Aufgeld 5,00%. Den ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund gibt es in einer ausschüttenden (ISIN: LU1563396016) und einer Variante mit Thesaurierung der laufenden Erträge (ISIN: LU1565397756). Für die ausschüttende Variante kalkuliert ThomasLloyd mit jährlichen Ertragsausschüttungen von bis zu 6,00 % p.a. ThomasLloyd hat in der Vergangenheit bereits mehrere Infrastruktur-Anlagelösungen bei über 20.000 Anlegern erfolgreich platziert und realisiert. Die durchschnittliche Nettorendite der ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund GmbH liegt z.B. seit Auflage im Jahr 2010 bis zum 31.12.2016 bei 21,26% p.a.

ka171207_5

i

ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund SICAV (CTI 6 D EUR)

 

Auflagedatum: 06.06.2017

Stärken-Schwächen-Profil

  • + Beteiligung an einem breit diversifizierten und aktiv gemanagten Infrastrukturportfolio mit langjähriger, positiver Ergebnishistorie

FUCHS-Bewertung 3/5

Bewertungsfazit: Der geschlossene alternative Publikumsfonds ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund SICAV (CTI 6 D EUR) ist in dieser Konstruktion (Luxemburger AG) eine Innovation auf dem Markt. Mit dem Fonds erhalten private Anleger Zugang zu einer Assetklasse, die sonst nur professionellen institutionellen Investoren vorbehalten ist. Mögliche Renditen können, wie bei diesen Produkten üblich, zwar nur geschätzt werden, dennoch überzeugt die bisherige Historie des Initiators ThomasLloyd.

Produktcharakteristika

Ausgabeaufschlag: 5,00 %

  • + weitgehend unabhängig von Konjunktur, Inflation und Zinsniveau

Initialkosten: 13,8 % des Gesamtzeichnungsbetrags

  • + langfristig planbare und attraktive Renditen bei kalkuliertem Risiko

Laufende Kosten (TER): 2,19 % p.a. - geschätzt

  • + Zugang zu Investments, die üblicherweise nur professionellen Investoren vorbehalten sind

Mindestanlage: 10.000 Euro

  • - laufende Kosten vergleichsweise hoch

Anlagestrategie: Investition in ausgewählte Infrastrukturprojekte in Asien – Schwerpunkte Energie & Versorgung

  • - Geld ist über die ges. Anlagedauer gebunden – es existiert kein Markt für die Fondsanteile

Fazit: Mit dem geschlossenen Alternativen Investmentfonds erhalten Privatanleger Zugang zu Infrastrukturinvestments, die üblicherweise nur institutionellen Investoren vorbehalten sind. Durch die geringe Korrelation zu anderen Anlageklassen lässt sich mit diesem Fonds ein breit aufgestelltes Anlageportfolio noch besser diversifizieren. Der ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Fund SICAV (CTI 6 D EUR) eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die an den Renditechancen von Infrastrukturinvestments in Asien partizipieren möchten und bis zum geplanten Laufzeitende nicht über das investierte Kapital verfügen müssen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang