Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1661
Überarbeiteter Erfolgsfonds zum 10 jährigen Jubiläum

Produktcheck: Wallrich Wolf AI Prämienstrategie

Defensive Anlagestrategien helfen in unruhigen Börsenzeiten, ein Portfolio zu stabilisieren. Der Kursrutsch an den Aktienbörsen ausgehend von historischen Hochs Anfang Februar hat vielen Investoren vor Augen geführt, wie schnell sich Kursgewinne in Luft auflösen können.

Angesichts der wieder spürbar steigenden Volatilität (Schwankungsbreite) stellen sich viele Anleger nun die Frage, ob sie wieder stärker auf weniger riskanten Anlagestrategien setzen sollten. Gesucht sind dabei in erster Linie Strategien, die dennoch eine gute und auskömmliche Rendite erwirtschaften. Es gibt solche Anlagestrategien, die mit deutlich geringerer Volatilität eine attraktive langfristige Rendite ermöglichen. Prämienstrategien fallen beispielsweise in diese Kategorie. Hier lassen sich durch den regelmäßigen Verkauf von Optionen (Stillhaltergeschäfte) immer wieder Prämieneinnahmen generieren und - je nach Marktumfeld - vergleichsweise sichere Renditen zwischen 3 und 4% erwirtschaften.

Wallrich Wolf Asset Management

Der Frankfurter Vermögensverwalter Wallrich Wolf Asset Management ist ein Anbieter, der eine solche Strategie anbietet. Das Haus hat sich bereits seit mehr als zehn Jahren mit seiner Prämienstrategie einen Namen gemacht. Der Flagschiff-Fonds Wallrich Wolf Prämienstrategie P hat mit einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von rund 4,3% und einer vergleichsweise niedrigen Volatilität (5 Jahres Vola: 7,56%) den Aktienindex Euro Stoxx 50 TR deutlich geschlagen. Wir hatten Ihnen diesen Fonds ausführlich vorgestellt (FK von 26.10.17).

Pünktlich zum zehnjährigen Jubiläum des Fonds hat Wallrich Wolf die Prämienstrategie überarbeitet und eine neue Fonds-Variante lanciert. Der Wallrich Wolf AI Prämienstrategie Fonds bezieht in entscheidendem Maße den Einsatz moderner Datenanalyse-Technologien und künstlicher Intelligenz (AI – artificial intelligence) mit ein. Das Grundprinzip des neuen Fonds unterscheidet sich nicht vom Vorgänger-Fonds: Ein breitgestreutes Anleiheportfolio von Investment Grade-
Anleihen soll eine Basisrendite von rund 1,5% p.a. liefern. Der Mehrertrag des Fonds wird auch in der neuen Variante durch den Verkauf ungedeckter Put-Optionen erwirtschaftet. So ist es möglich, bei steigenden, stagnierenden und bei leicht fallenden Aktienkursen eine zusätzliche Rendite im mittleren einstelligen Bereich zu erzielen.

Die Neuerung des Wallrich Wolf AI Prämienstrategie besteht darin, dass dem neuen Fonds die Stillhalterpositionen auf den Euro Stoxx 50 mittels intelligenter Computeralgorithmen eingegangen werden. Der Algorithmus berücksichtigt dabei vergangenheitsbezogene Daten und analysiert aktuelle Marktparameter. Darüber hinaus „lernt" das System basierend auf dem Erfolg der Anlageergebnisse. So wird das Regelwerk permanent weiterentwickelt und optimiert (künstliche Intelligenz).

Algorytmen schließen den Einfluss menschlicher Emotionen aus

Das Optionsportfolio (Laufzeiten, Basispreise, Gewichtung) wird über ein quantitatives Modell gesteuert. Größter Vorteil der computerbasierten Strategie: Der mittels künstlicher Intelligenz optimierte Algorhythmus schließt den Einfluss menschlicher Emotionen aus.

Je nach Marktlage agiert der Fonds offensiver (bei hoher impliziter Volatilität) oder defensiver (bei geringeren Kursschwankungen) und soll so das Rendite-Risiko-Verhältnis auf lange Sicht weiter verbessern.

Der Wallrich Wolf AI Prämienstrategiefonds kann zzgl. eines Ausgabeaufschlags von max. 3% direkt über die KVG erworben werden. Ein Börsenhandel ist nicht vorgesehen. Die laufenden Kosten (TER) werden auf rund 1,25% p.a. geschätzt (reale Zahlen gibt es erst nach Ende des 1. GJ). Erreicht der Fonds eine Wertsteigerung von mehr als 4% p.a. wird eine Performancegebühr in Höhe von 10% fällig. Laufende Erträge werden einmal im Jahr an die Fondsinhaber ausgeschüttet.

Fazit: Der Wallrich Wolf AI Prämienstrategie richtet sich an langfristige Investoren, die eine risikoarme und weitgehend marktneutrale Strategie umsetzen wollen. Mit dem Produkt sind auch bei leicht fallenden oder stagnierenden Märkten attraktive Renditen möglich.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang