Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1770
Lebensversicherung rückabwickeln

Rückabwicklung ohne (Kosten)risiko

Mehrere BGH-Urteile ermöglichen es, ältere Lebensversicherungen rückabzuwickeln. Das kann sich durchaus lohnen. Vor Gericht entstehen allerdings finanzielle Prozessrisiken. Doch auch diese lassen sich ausschalten.

Bei der Rückabwicklung von (fondsgebundenen) Lebensversicherungen trägt der Anspruchsteller ein gewisses Kostenrisiko. Denn ohne Anwalt wird es schwierig, eigene Ansprüche durchzusetzen. Zur Erinnerung: Betroffen sind Lebens- und Rentenversicherungen von Mitte 1994 bis Ende 2007. Hier gab es mehrere höchstrichterliche Urteile, dass Versicherer nicht richtig über das Widerspruchs- oder Rücktrittsrecht belehrt haben. Außerdem waren Klauseln zur Berechnung des Rückkaufswerts teilweise unwirksam. Wer seine Police gekündigt oder beitragsfrei gestellt hat, kann unter Umständen Geld nachfordern.

Laut Allianz können in Deutschland von den BGH-Urteilen bis zu 108 Millionen Versicherungsverträge betroffen sein. Für diese Verträge haben Versicherungskunden demnach Prämien von rund 400 Mrd. Euro gezahlt. Insbesondere auch Riester-Rentenversicherungen (Förderrenten) und Rürup-Rentenversicherungen (Basisrentenversicherungen) aus dem obigen Zeitraum fallen unter die Regelung.

Absicherungen im Falle des Prozessverlusts

Geht ein Prozess vor Gericht verloren, summieren sich eigene und fremde Anwalts- sowie die Gerichtskosten. Und nur 20% der Anspruchsberechtigten – so eine Branchenschätzung – verfügen über eine Rechtschutzversicherung, die dieses Risiko abdeckt.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen Prozessfinanzierer einzuschalten. Dieser übernimmt das Risiko und erhält nur im Erfolgsfall eine anteilige Vergütung. Wermutstropfen: Meist fällt ein pauschaler Erfolgsanteil von 35% an. Nicht ungewöhnlich ist selbst eine Aufteilung von 55:45 für Anspruchsinhaber und Prozessfinanzierer.

Es geht aber auch günstiger. So will die schweizerische Asset Recovery Partners (http://www.arepart.ch) nur eine Erfolgsbeteiligung oberhalb des Rückkaufswertes, nicht für den erstrittenen Gesamtbetrag.

Erfolgsaussichten für erstrittene Erlöse

Gestritten wird um eine Reihe von Positionen (Nutzungsersatz): die Prämien sowie deren aufgelaufene Verzinsung, entstandene Verluste, die Provision für den Vertrieb und die Verwaltungskosten. So muss geklärt werden, ob die Versicherung von der Kapitalanalagegesellschaft, die die Beiträge des versicherten in einem Fonds verwaltet hat, Vertriebsprämien erhalten hat. Auch die werden eingefordert. Aus einen Rückkaufswert von rund 100.000 Euro könne dann durchaus 165.000 Euro erstrittener Erlöse werden.

Fazit:

Gerade weil (fondsgebundene) LV wegen der Kapitalmarktentwicklung oft schlecht performen, lohnt sich die Prüfung einer Rückabwicklung.

Hinweis:

Insbesondere Erben sollten prüfen, ob Sie vom Rücktrittsrecht bei einer LV Gebrauch machen. Eine Liste von Prozessfinanzierern hält auch der deutsche Anwaltverein unter https://tinyurl.com/ybdz3fym bereit.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang