Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2242
Produktcheck

apano Global Systematik

Die Kurskorrekturen an den Börsen fallen immer heftiger aus. Gegen die Risiken kann man sich nur schwer wappnen. Die Verwalter von apano Global haben dafür einen Fonds entwickelt, den sie mit eigenem Stimmungsbarometer managen, um so gegen Risiken besser geschützt zu sein.

Im neunten Jahr der aktuellen Hausse werden die Aktienmärkte anfällig für Korrekturen. Zwar bieten Aktien angesichts der weltweit niedrigen Zinsen und steigenden Unternehmensgewinne langfristig weiter die besten Renditechancen. Kurzfristig nimmt die Gefahr heftiger Korrekturen aber zu.

Für sicherheitsorientierte und vorsichtige Anleger ist das ein Problem. Aktien bleiben vielfach schon wegen ihrer Dividendenrendite im Fokus. Ein schlechtes Timing beim Kauf, das kräftige Kursabschläge zur Folge hat, soll aber bestenfalls vermieden werden. Zudem werden Absicherungen der Investitionen immer wichtiger.

Eine smarte Investmentlösung für diese Situation haben die Vermögensverwalter der apano GmbH aus Dortmund im Gepäck. Mit dem apano Global Systematik bieten sie einen chancenorientierten Investmentfonds, der die Aufwärtsbewegungen der Aktienmärkte mitmacht, bei den Abwärtsstrecken jedoch an der Seitenlinie steht. Die Fondsstrategen kombinieren eine dynamische Anlagestrategie mit einem aktiven und systematischen Wertsicherungskonzept.

Eigenes Instrumentarium zur Absicherung

Kern der Strategie ist das aktive Umschalten zwischen Investieren und Abischern. So kann die Aktienquote des Fonds je nach Marktlage zwischen „85% investiert" und „netto-short" (also Spekulation auf fallende Kurse) schwanken. Die Steuerung der Investitionsquote folgt einem klar gegliederten Konzept. Grundlage des Investitionsgrades ist der hauseigene und täglich neu berechnete apano-Stimmungsindex. Mit dem messen und analysieren die Investmentmanager die weltweite Stimmung der Anleger.

Um die Aktienquote zu steuern, werten die Fondsmanager 17 verschiedene globale Signalgeber aus. Dazu gehören unterschiedliche Aktienindizes, der Kupferpreis oder die Kursentwicklung italienischer und spanischer Staatsanleihen (risk on). Aber auch der Goldpreis, Volatilitätsindizes und die Kosten von Kreditausfallversicherungen (risk off) fließen in die Berechnung des Stimmungsindex ein. Ergebnis ist ein Wert, der die momentane Anlegerstimmung den vier Kategorien (optimistisch, zuversichtlich, neutral oder pessimistisch) segmentiert. Danach bemisst sich der Investitionsgrad des Fonds. Grundsätzlich gilt: bei optimistischer Stimmung ist der Fonds stärker investiert, bei Pessimismus wird mehr „Kasse" vorgehalten oder sogar mittels Short-Positionen an fallenden Märkten partizipiert. Die entsprechenden Signale werden systematisch berechnet und im Anschluss anhand der persönlichen Erfahrung auf Plausibilität geprüft. Extrempunkte in der Anlegerstimmung werden für antizyklische Positionierungen genutzt.

Erste Krise erfolgreich überstanden

Das Portfolio ist breit diversifiziert – sowohl zwischen Branchen, Anlageregionen oder auch Währungen. Absicherungspositionen und Volatilitäts-Strategien begrenzen das Risiko. Mit dem Kauf börsengehandelter Index- oder Strategiefonds (ETFs) wird das Anlageportfolio umgesetzt. In einzelne Aktien oder Rentenpapiere wird nicht investiert. Über eine Investition in Short-ETFs auf verschiedene Börsenindizes können die Anlagemanager auch an fallenden Märkten partizipieren.

In seiner kurzen Historie hat der apano Global Systematik sein Wertsicherungskonzept schon einmal erfolgreich unter Beweis gestellt. Ende 2015 aufgelegt, stand zu Jahresbeginn 2016 mit der kurzfristigen und teilweise recht heftigen Korrekturphase an den Börsen die erste Feuertaufe an. Während nahezu alle Aktienindizes in dieser Zeit zweistellige Kursverluste aufwiesen (DAX minus 17%), fiel der Kursrückgang des apano Global Systematik mit etwas mehr als fünf Prozent deutlich niedriger aus.

Der Fonds kann zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von maximal 3% börsentäglich direkt über die KVG gekauft werden. Ein Börsenhandel der Fondsanteile ist nicht vorgesehen.

ka171207_5

i

apano Global Systematik

 

Auflagedatum: 30.12.2015

Stärken-Schwächen-Profil

  • + Abschwungphasen an den Märkten werden abgefedert oder sogar in Rendite umgewandelt (Short-ETFs)

FUCHS-Bewertung 3/5

Bewertungsfazit: Das Anlagekonzept des apano Global Systematik spricht vor allem vorsichtige und sicherheitsorientierte Investoren an. Die systematische Steuerung der Investitionsquote vermeidet Bauchentscheidungen. Für eine langfristige und valide Beurteilung der Anlagestrategie ist die Fondshistorie noch zu kurz. Ein Manko sind die hohen laufenden Kosten jenseits der 2- Prozent-Marke. Diese sollten jedoch mit steigendem Fondsvolumen spürbar sinken.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 3,21 Mio. Euro

  • + Stimmungsindikator steuert die Investitionsquote systematisch

Börsenhandel: nein

  • + Markterfahrungen der Fondsmanager fließen in die Umsetzung der Anlagestrategie ein

Ausschüttungsart: thesaurierend

  • - vergleichsweise hohe laufende Kosten (TER)

Anlagestrategie: global investierender Investmentfonds, basiert auf ETFs, systematisches Wertsicherungskonzept

  • - Performance-Fee schmälert Rendite für Anleger zusätzlich

Gesamtkostenquote (TER): 2,25 % p.a.

  • - Haussephasen werden nicht in vollem Umfang mitgemacht

Fazit: Der apano Global Systematik eignet sich für langfristig orientierte Investoren, die zwar die Chancen einer Aktienanlage wahrnehmen wollen, gleichzeitig aber die Kursrisiken weitgehend vermeiden wollen. Aufgrund seiner Konstruktion über ETFs eignet sich der Fonds als Basisinvestment für vorsichtige Anleger.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang