Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1901
Anlagestrategie 2. Quartal 2018

Die Märkte am seidenen Faden

An den Börsen ringen Bullen und Bären um die Vorherrschaft. Noch ist der Kampf nicht entschieden. Doch eine Tendenz zeichnet sich deutlich ab.

Das zweite Quartal 2018 wird das wichtigste des laufenden Börsenjahres. In den nächsten drei Monaten wird entschieden, ob die Aktienmärkte ihren langjährigen Aufwärtstrend noch einmal bestätigen können oder ob sie zu einer ausgedehnten Korrektur ansetzen werden.

Zu Beginn des zweiten Quartals steht es Spitz auf Knopf. Die taktgebenden US-Aktienbörsen ringen im Moment fast täglich darum, den langfristigen Aufwärtstrend zu verteidigen. Im Dow Jones verläuft dieser bei etwa 23.400 Punkten. Im deutlich marktbreiteren S&P 500 bei ca. 2.500 Zählern.

Die Börsenbullen rennen noch, aber sie scheinen müde zu werden. Die ersten sind auch bereits scheu geworden und haben sich vom Parkett zurückgezogen. Sichtbar wird das daran, dass die US-Börsen im März bereits mehrfach kurzzeitig unter den langjährigen Aufwärtstrend (gemessen an der 200-Tagelinie) gefallen sind.

Die Stimmung droht zu kippen

Bullen und Bären ringen gerade verbissen darum, wer in den nächsten Monaten den Ton angeben wird. Ausgerechnet der marktbreite S&P 500 sendet ein Warnsignal. Der Index, der die US-Wirtschaft in Aktienkursen besser als der Dow abbildet, ist schon öfter und deutlicher unter die 200-Tagelinie gefallen. Das deutet darauf hin, dass die Kurse einer Vielzahl von Unternehmen ausgereizt sind und die Stimmung allmählich dreht.

Fundamental gibt es reichlich Gründe, warum der seidene Faden reißen könnte, an dem die Aktienkurse hängen. Die Zinswende ist vollzogen. Vor allem in den USA geht es aufwärts. Das verteuert Kredite (auch die hoch gehebelten US-Aktienkredite), bremst früher oder später die Wirtschaft und schafft zugleich Anlagealternativen zu Aktien (10-jährigen Renditen mit fast 3%). Damit ändert sich das Umfeld grundlegend, das die Aktienmärkte seit Jahren geprägt hat.

Trump-Turbo zieht nicht mehr

Politisch hat der Wind ebenfalls gedreht. Der Trump-Turbo (Steuerreform), der die Börsen monatelang enorm gepusht hat, erzeugt kaum noch Druck. Zugleich ist Trump ein wirtschaftspolitischer Geisterfahrer. Insbesondere mit China eskaliert der Zoll-Streit gerade. Aber auch gegen die EU-Exporteure sollen neue Zölle erhoben werden. Das könnte noch gravierende negative Langfristfolgen für die globale Wirtschaft haben.

Die Aktienmärkte stellen sich auf diese Unsicherheiten ein. Angesichts ihrer hohen Bewertung – zumindest in den USA – haben sie nicht viel Potenzial, zusätzlich zu einem schlechter werdenden Gesamtumfeld dauerhaft negative Nachrichten mit optimistisch steigenden Kursen zu quittieren. Die europäischen Börsen, insbesondere der DAX, können sich davon nicht abkoppeln.

Der DAX könnte sogar Vorläufer der US-Börse sein. Da der Index von US-Anlegern dominiert wird, ist es wahrscheinlich, dass sie zuerst hier ihr Geld abziehen, bevor sie anfangen, an der Heimatbörse zu verkaufen. Der DAX ist bereits deutlich unter seine 200-Tagelinie gefallen.

Fazit: Das zweite Quartal wird entscheidend für das Börsenjahr 2018. Die Aktien könnten zurück zu den alten Hochs finden, wenn der Handelsstreit nicht eskaliert. Wir halten aber ein weiteres kontinuierliches Absinken der Kurse für wahrscheinlicher. Spätzyklische Rohstoff-Aktien und Edelmetalle sollten übergewichtet werden. Selektiv können „ausverkaufte" Aktien schon wieder eingesammelt werden.

Lesen Sie dazu auch unseren Artikel vom 04.01.2018

Hinweis: Den Verlauf der Endphase an den internationalen Börsen beschrieben wir in unserem jährlich erscheinenden Anlagebuch „Anlagechancen 2018 - Märkte am seidenen Faden" . Beziehen können Sie es über unseren Shop (www.fuchsbriefe.de/shop).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang