Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1250
Produktcheck

Kapital Plus A - Auf die richtige Mischung kommt es an

Vermögensverwaltende Mischfonds können in der aktuellen Marktlage gute Dienste leisten. Wir haben uns einen genauer angesehen.

ISIN: DE 000 847 625 0; Rücknahmekurs: 54,48 Euro (Stand: 5.6., 12 Uhr)

In Europa wird über weitere Maßnahmen zur Belebung der Konjunktur (Zinssenkungen) diskutiert, in den USA fährt die Notenbank Fed ihre Anleihekäufe dagegen Schritt für Schritt zurück. Diese unterschiedliche Entwicklung sorgt bereits seit einigen Monaten für ein Auseinanderdriften der Zinsentwicklung diesseits und jenseits des Atlantiks. Die europäischen Zinsen sind weiterhin auf dem Rückzug. In den USA beginnen die Renditen langsam wieder zu klettern. Auch Dividendentitel sind in Europa derzeit günstiger als in den USA. So sind europäische BlueChips im historischen Vergleich deutlich preiswerter bewertet als ihre US-Pendants. Die großen US-Indizes S&P 500 und Dow Jones Industrial Average markieren zudem neue Rekordhochs, während die großen europäischen Börsenbarometer noch ein ganzes Stück weit von ihren Höchstständen entfernt sind. Auf dem erreichten Börsenniveau nimmt jedoch auch die Gefahr von kräftigeren Kursrücksetzern zu. Für Anleger ist dies keine einfache Situation. Vermögensverwaltende Mischfonds sind ein Anlagevehikel, das in der aktuellen Marktlage gute Dienste leisten kann. Diese Fonds setzen nicht alles auf eine Karte, sondern streuen Investorengelder auf verschiedene Assetklassen wie Aktien, Renten, Rohstoffe oder Geldmarkttitel. Je nach Situation können die Fondsmanager flexibel umschichten und Chancen in einzelnen Märkten nutzen. Ein gutes Gespür für Chancen und Risiken ist dabei enorm wichtig. Ein Fondsmanager, der zumindest in der Vergangenheit bewiesen hat, dass er mit seinen Anlageentscheidungen attraktive Renditen für Anleger und Investoren erwirtschaften kann, ist Stefan Kloss. Er verwaltet bei der Allianz Global Investors unter anderem den Mischfonds Kapital Plus A. Kloss zeichnet seit drei Jahren für diesen Publikumsfonds verantwortlich. Der Kapital Plus A konzentriert seine Anlagen auf Euro-Anleihen guter Bonität (Investment Grade). Daneben können 20 bis 40% des Fondsvermögens in europäische Aktien investiert werden. Anleihen aus Schwellenländern sowie ungesicherte Fremdwährungsanleihen dürfen jeweils 10% des Fondsvolumens nicht übersteigen. Der hohe Anteil an festverzinslichen Papieren sorgt für eine große Stabilität der Anteilspreise. Die Beimischung von Dividendentiteln bringt eine Überrendite. Aktuell investiert Kloss rund 68% des Fondsvolumens in europäische Anleihen. Momentan werden Anleihen aus Italien und Spanien höher gewichtet. Der Anteil europäischer Aktien im Kapital Plus A beträgt derzeit rund 30%. Hier setzt das Fondsmanagement auf Werte mit strukturellem Wachstumspotenzial. So werden Unternehmensanteile aus den Branchen Konsum, Industrie und Informationstechnologie derzeit übergewichtet. Rohstoffwerte oder Aktien aus der Finanzbranche machen nur einen kleineren Anteil am Fondsportfolio aus. In den vergangenen Jahren war der Fondsmanager mit dieser Strategie recht erfolgreich. So kletterte der Fondspreis in den letzten fünf Jahren im Schnitt um 11,9% p. a. Diese ordentliche Rendite konnte unter geringen Kursschwankungen erzielt werden. So lag die Volatilität der Fondsanteile innerhalb der letzten 5 Jahre bei 4,86%. Der größte Wertverlust im Fünfjahreszeitraum betrug rund 2,8%. Blickt man weiter zurück in die Vergangenheit des Fonds, fällt zudem auf, dass Anleger im Kapital Plus A die Finanzkrise 2008/2009 relativ gut überstanden haben. Der maximale Ausgabeaufschlag beträgt 6,00%. Derzeit werden jedoch nur 3% Ausgabeaufschlag in Rechnung gestellt. Da die Anteile zudem an sämtlichen deutschen Börsenplätzen gehandelt werden, können Anleger die Ausgabekosten auch komplett sparen. Im Börsenhandel beträgt der Spread, also die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis, rund 0,4%.

Fazit: Der große Anteil an festverzinslichen Wertpapieren sorgt für eine stabile und schwankungsarme Anlage im Kapital Plus A Investmentfonds. Ausgewählte europäische Aktien sowie die Möglichkeit, Marktchancen flexibel zu nutzen, erhöhen das Renditepotenzial. Der Fonds eignet sich für konservative Anleger mit einem Anlagehorizont von mindestens drei Jahren.

Kapital Plus A – EUR ISIN: DE 000 847 625 0
ProduktcharakteristikaStärken-Schwächen-Profil
Fondsvolumen: 1.584,8 Mio. Euro + Erträge durch Zinszahlungen bei Anleihen
Anlagestrategie: Mischfonds+ Aktienanteil erhöht Renditepotential
Anlagehorizont: mind. 3 Jahre (mittelfristig)+ breite Streuung über zahlreiche Einzeltitel
Ausgabeaufschlag:max. 6%, derzeit 3%+ geringer Fremdwährungsanteil
Gesamtkostenquote (TER): 1,15 %- anfällig für Kursverluste bei Zinsanstieg in der Eurozone
Ausschüttungsart: ausschüttend
Bewertungsfazit: Der Kapital Plus A überzeugt mit einer soliden Wertentwicklung bei geringem Risiko. Damit hebt er sich positiv von vielen anderen Mischfonds ab. Kursgewinne am Aktienmarkt können zwar nicht in vollem Umfang mitgemacht werden. Dafür kommen Anleger des Fonds in Baissephasen nicht ins Schwitzen. Regelmäßige Ausschüttungen machen den Fonds für Stiftungen interessant.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang