Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1836
Produktcheck

LBBW Multi Global R

Vermögenserhalt ist Trumpf für konservative Anleger. Wir stellen einen gut gemanagten, defensiven Mischfonds vor.

ISIN: DE 000 976 688 1; Preis: 101,20 Euro

Konservative Investoren legen beim Thema Geldanlage ihr Hauptaugenmerk auf den Erhalt ihres Vermögens. Hohe Sicherheit und geringe Schwankungen sind oft wichtiger als hohe Erträge. Jedoch möchten auch risikoaverse Anleger ihr Geld nicht unverzinst investieren. Mischportfolios versuchen den Spagat zwischen schwankungsarmer Anlage und lukrativen Erträgen und investieren die Anlegergelder in wenig volatile Rentenpapiere und renditeträchtige Aktien. Ein guter defensiv aufgestellter Mischfonds ist der Multi Global R der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Der überwiegende Teil des Fondsvermögens wird in festverzinsliche Wertpapiere investiert. Neben Staatsanleihen und Pfandbriefen finden sich im Anlageportfolio ausgewählte Unternehmensanleihen. Bevorzugt werden Emittenten mit starker Marktposition, hoher Finanzkraft und gesicherten Zahlungsströmen („Investment-Grade Rating“). Daneben investiert der Fonds aber auch in Anleihen von Emittenten mit geringerer Bonität, um eine Mehrrendite gegenüber den Staatspapieren zu erwirtschaften. Je nach Marktsituation kann das Fondsvermögen zudem in Geldmarktpapieren und Festgeldern angelegt werden. Neben dem hohen Anleihen-Anteil strebt das Fondsmanagement eine Aktienquote zwischen 0 und 30% an. Aktuell beträgt der Anteil der Dividendenpapiere im Gesamtportfolio rund 22%. Bei der Aktienauswahl liegt der Fokus auf Papieren, die von Megatrends profitieren. Zum anderen investiert der Fonds ausschließlich in Aktien mit stabiler Gewinnentwicklung. Auf kontinuierliche und hohe Dividendenausschüttungen legen die Fondsmanager der LBBW ebenfalls großen Wert. Denn einmal im Jahr sollen die Erträge des Fonds an die Anteilseigner ausgeschüttet werden. Dabei sollen die Ausschüttungen nicht zu Lasten der Substanz gehen, sondern sich hauptsächlich aus Zins- und Dividendenzahlungen innerhalb des Portfolios speisen. Um das Währungsrisiko weitgehend auszuschließen, investiert der Fonds hauptsächlich in europäische Aktien. Außerdem lassen sich zusätzliche Erträge für Anleger erwirtschaften, indem derivative Finanzinstrumente eingesetzt werden. So lassen sich durch den Verkauf von gedeckten Optionen Zusatzerträge in Form von Prämieneinnahmen generieren. Ziel des LBBW Multi Global R ist eine langfristige Rendite von mehr als 4% p. a. bei einer Volatilität (Schwankungsintensität) von weniger als 4%. Bislang schafften es die Vermögensverwalter der LBBW, diese selbstgesteckten Ziele zu übertreffen. Seit Auflage des Fonds im September 1995 ist der Preis der Fondsanteile um mehr als 155% gestiegen. In den letzten zehn Jahren betrug die Wertentwicklung des LBBW Multi Global 5,20% p. a. – in den vergangenen drei Jahren sogar 7,42% p. a. Dabei dürfte vor allem der dramatische Zinsrutsch in der Eurozone den Fondsmanagern in die Hände gespielt haben. Die Rendite erzielte der Fonds bei einer durchschnittlichen Volatilität von 3,34% p. a. (3-Jahres-Vola). Der Ausgabeaufschlag des LBBW Multi Global liegt mit 3,00% auf marktüblichem Mischfondsniveau. Bei Kauf über die Börse lassen sich diese Ausgabekosten einsparen. Auch die laufenden Kosten (Gesamtkostenquote TER) bewegen sich mit zuletzt 1,39% p. a. auf Marktniveau, sind jedoch für einen rentenlastigen Fonds in Zeiten von Null-Zinsen relativ hoch und müssen künftig erst einmal verdient werden.

Fazit: Der LBBW Multi Global eignet sich für konservative, langfristig orientierte Anleger, denen der Werterhalt ihrer Anlage wichtiger als eine enorm hohe Renditemöglichkeit ist. Der Fonds bietet Investoren eine breite Risikostreuung und flexible Anlagepolitik in solide festverzinsliche Wertpapiere und substanzstarke Aktien. Mit diesem Mix aus Sicherheit und Renditechance verspricht der Fonds eine wertstabile, schwankungsarme Basisanlage – und eine höhere Rendite als bei reinen Rentenanlagen.

ProduktcharakteristikaStärken-Schwächen-Profil
Fondsvolumen:360,36 Mio. Euro + hoher Anteil festverzinslicher Papieren glättet Wertschwankungen des Fondsvermögens
Anlagestrategie: defensiver Mischfonds mit Aktienquote von 0 bis max. 30% – Konzentration auf den Euro-Raum+ flexible Aktienquote erlaubt es Fondsmanagern, höherrentierliche Aktienanlagen beizumischen
Anlagehorizont: mittel- bis langfristig (ab 4 Jahre) + der gezielte Einsatz von Optionen (Stillhaltergeschäfte) generiert zusätzliche Erträge
Ausgabeaufschlag: 3,00%+ langfristig stabile und kontinuierlich gute Wertentwicklung
Gesamtkostenquote (TER; geschätzt): 1,39% p.a.- Haussephasen an Aktienmärkten können durch Begrenzung der Aktienquote nicht voll mitgemacht werden
Ausschüttungsart: ausschüttend- Gesamtkostenquote ist für rentenlastigen Fonds in der aktuellen Niedrigzinsphase relativ hoch

Bewertungsfazit: Die Vermögensverwalter der LBBW managen mit dem Multi Global R einen konservativen Mischfonds, der sich durch eine solide Wertentwicklung bei unterdurchschnittlichem Risiko auszeichnet. Die regelmäßigen Ausschüttungen sind für Anleger interessant, die beständig Kapitalrückflüsse aus ihren Investitionen erwarten. Der Fokus des Fonds auf Vermögenserhalt gelingt gut. Renditeerwartung und Risikoprofil sprechen dabei klar für den Fonds. 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang