Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1470
Produktcheck

RobecoSAM Sustainable Food Equities

Ökologische Landwirtschaft, Super-Foods, Veganismus - nur drei beispielhafte Begriffe, die sich allesamt auf neuartige Ernährungstrends beziehen. Die Veränderung der Ernährungsweisen ist ein sich global vollziehender Prozess. Dessen finanzielles Potenzial kann man mit dem Fonds von RobescoSAM nutzen.

Wer künftige Anlagetrends früh identifizieren kann, wird mit hohen Renditen belohnt. Besonders rentabel sind Trends, die sich über lange Zeiträume entwickeln. Kurzfristige Modethemen bringen dagegen nur temporär eine Outperformance, aber bei hoher Volatilittät und dem Risiko hoher Kursverluste, wenn die Mode vorbei ist.

Ein sehr langfristiger Megatrend ist der Wandel in der Lebensmittelindustrie. Die wachsende Weltbevölkerung und die gleichzeitig begrenzten Ressourcen sorgen für grundlegende Veränderungen in der Nahrungsmittel-Branche. Der Bedarf an Nahrungsmitteln wächst. Bis 2050 wird das Nahrungsmittelangebot um 70% ausgeweitet werden müssen, um die Weltbevölkerung zu ernähren.

Gleichzeitig verändern sich die Konsumgewohnheiten. Rund zwei Drittel der Konsumenten sind heute bereit, mehr Geld für nachhaltig produzierte Güter zu bezahlen. Darüber hinaus entwickeln sich die Ernährungswissenschaft sowie die Lebensmitteltechnologie zu bedeutenden Produktivitätstreibern.

Fondsspezialist aus Zürich

Das führt zu einer grundlegenden Neuordnung der Wertschöpfungskette der Nahrungsmittelindustrie. Für weitblickende Investoren entstehen hier attraktive Anlagemöglichkeiten. Der Fondsspezialist RobecoSAM, der sich seit mehr als 22 Jahren auf Sustainability Investing (nachhaltiges Investieren) fokussiert, hat nun eines seiner Anlageprodukte weiterentwickelt. Die RobecoSAM Sustainable Agribusiness Strategie wurde in RobecoSAM Sustainable Food Equities Strategie umbenannt.

Hinter dem RobecoSAM Sustainable Food Equities Strategie steckt aber viel mehr, als nur ein neuer Name. Die neue Strategie im Fonds fokussiert auf Investments in Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der nachhaltigen Nahrungsmittelindustrie. Das für die Anlagestrategie verantwortliche Investment-Team besteht aus langjährig erfahrenen Spezialisten für Themenanlagen und SI-Analysten. Diese Kombination garantiert die umfassende Integration von ESG-Kriterien für alle wichtigen Bereiche der nachhaltigen Nahrungsmittelindustrie in den Anlageprozess. So werden spezielle SI-Screenings für die Branche zur Bewertung nicht-finanzieller Daten (z.B. Tiergesundheit) angewendet. Im Ergebnis entsteht ein über die gesamte Wertschöpfungskette der nachhaltigen Lebensmittelindustrie diversifiziertes und dennoch konzentriertes Investmentportfolio.

Breite Diversifikation bei gleichzeitiger Konzentration

Das Anlageuniversum unterteilt sich in mehrere Bereiche. Diese sind: Ernährungssicherheit (Unternehmen, die Lösungen und Produkte zur Verbesserung der globalen Ernährungssicherheit bereitstellen), Produktion & Logistik (Firmen, die Produktions- und Logistikleistungen für Ackerbau, Viehzucht, Fischerei und Forstwirtschaft anbieten), Nachhaltige Verarbeitung (Unternehmen, die Rohstoffe und Lebensmittel weiterverarbeiten und aufwerten, sowie Anbieter von Automations- und Analyselösungen) und Lebensmittelkonsum (Nahrungsmittel- und Getränkehersteller).

Mit derzeit gut 50 Titeln ist das Portfolio regional und hinsichtlich der Branchen breit diversifiziert und zugleich konzentriert. Die zehn größten Einzelaktien bilden knapp 31% des Fondsportfolios ab. Hier finden sich z.B. der kanadische Düngemittelhersteller Nutrien Ltd. (Depotanteil: 3,66%), der Abfüll- und Verpackungsspezialist Krones (3,59%), der Lachsproduzent Bakkafrost (ca. 3,3%), die US-Bio-Supermarktkette Sprouts Farmers Market Inc. (ca. 3,2%) oder der schwedische Papierhersteller BillerudKorsnäs AB (ca. 3%).

Der RobecoSAM Sustainable Food Equities kann zuzüglich eines marktüblichen Ausgabeaufschlags von max. 5% direkt über die KVG geordert werden. Günstiger ist jedoch der Kauf der Fondsanteile über die Börse. Hier liegt der Spread (Differenz zwischen Kauf und Verkauf) bei einem Prozent.

ka171207_5

i

RobecoSAM Sustainable Food Equities

 

Auflagedatum: 29.08.2008

Stärken-Schwächen-Profil

  • + langjährige Expertise bei nachhaltigen Themeninvestments

FUCHS-Bewertung AAAAA

Bewertungsfazit: Die Fondsmanager von Robeco decken mit dem RobecoSAM Sustainable Food Equities Fonds ein spannendes und zukunftsträchtiges Anlagethema ab. Investoren erhalten hier ein konzentriertes Portfolio derjenigen Unternehmen, die von neuen Trends und nachhaltigen Entwicklungen in der Nahrungsmittelindustrie am stärksten profitieren. Anleger, die ihr Investmentdepot um diesen Wirtschaftszweig erweitern möchten, finden im RobecoSAM Sustainable Food Equities Fonds eine rundum stimmige Investmentlösung.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 46,98 Mio. EUR

  • + regional und branchenspezifisch breit diversifiziertes und gleichzeitig konzentriertes Portfolio

Börsenhandel: Ja, an allen deutschen Börsenplätzen

  • + profitiert vom globalen Megatrend: Ernährung

Ausschüttungsart: thesaurierend

  • - Themenfonds – einseitige Ausrichtung (gewünscht)

Anlagestrategie: Aktienfonds global, Schwerpunkt: Nahrungsmittelindustrie, Veränderungen in der Branche

  • -  

Gesamtkostenquote (TER):1,75 % p.a.

  • -  

Fazit: Der RobecoSAM Sustainable Food Equities Fonds eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die jene Chancen wahrnehmen möchten, die sich durch den Trendwandel in der Nahrungsmittelindustrie ergeben. Aufgrund seiner speziellen Thematik und des Nachhaltigkeitsansatzes eignet sich der Fonds auch sehr gut für Stiftungen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang