Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1345
Börseneinschätzung vom 13. Dezember 2018

Stabilisierung an wichtiger Unterstützung

Das Einlenken der italienischen Regierung stabilisiert die Märkte. Das ist beachtlich, denn die von der EU vorgegebenen Ziele werden nach wie vor nicht erreicht. Auch das überstandene Misstrauensvotum lässt die Börsen aufatmen.

Die größten Sorgen an den Märkten lösen sich ganz sachte auf. Das stützt die Börsen in den USA, Europa und Asien an langfristig sehr wichtigen Unterstützungszonen.

Die USA und China nähern sich im Zollstreit offenbar weiter an. So signalisiert Peking, die Zölle auf US-Autos zu reduzieren. Außerdem wird das Reich der Mitte wohl mehr Sojabohnen in den USA kaufen.

May erhält eine Schonfrist

In Großbritannien hat Premierministerin Theresa May die Brexit-Abstimmung im Unterhaus verschoben, danach aber ein Mißtrauensvotum überstanden. Jetzt verhandelt May in Brüssel nach; grundlegende Verbesserungen dürfte es aber nicht geben. Die Zitterpartie um einen ungeordneten Brexit geht also bis spätestens 21. Januar weiter, aber das Risiko einer Ablehnung des Deals dürfte gesunken sein.

Italien ist der EU mit einem neuen Haushaltsentwurf entgegen gekommen. Der sieht ein Minus von 2% vor. Die EU hat bereits signalisiert, dass sie ein Minus von 1,95% akzeptieren würde. Das dürfte die Märkte kurzfristig beruhigen. Langfristig ist das aber ein krasses Signal. Einerseits rückt die EU von ihrem Prinzip zu Haushalt- und Verschuldung ab. Außerdem wäre das italienische Defizit noch immer deutlich höher, als die -0,8%, die Rom eigentlich an Brüssel versprochen hatte. Die Märkte werden das als Signal für den Euro verstehen.

Angesichts all dieser Risikofaktoren nahm die Europäische Zentralbank (EZB) die Märkte heute wieder an die Hand. Der Leitzins bleibt bei Null. Frühestens im Herbst 2019 wollen die Geldhüter beginnen den Leitzins anzuheben. Damit wird auch immer wahrscheinlicher, dass der Italiener und EZB-Präsident Mario Draghi persönlich keine Zinsanhebung mehr vollziehen wird. Das Ruder wird dann sein Nachfolger umlegen. Das Anleihenkaufprogramm läuft wie angekündigt zum Jahreswechsel aus.

Fusionsgerüchte kochen wieder hoch

Unterdessen kochen in Deutschland neue Spekulationen über eine große Bankenfusion hoch. Wir hatten Ihnen das bereits am 27.9. an dieser Stelle detailiert prognostiziert. Darum bekommen Sie heute von uns nur ein kurzes Update dazu.

In den verbleibenden Handelstagen dürfte es nun nochmal hoch hergehen. Die Märkte notieren nahe wichtiger Linien, an denen sie gut unterstützt sind. Für den Dow Jones sind es die 24.000 Punkte, für den DAX 10.800 Zähler. Die akute Verunsicherung vieler Investoren ist hoch und hält sie von Investments ab. Sollten die Märkte aber nochmal ins Laufen kommen, kann es ziemlich flott nochmal hinauf gehen, weil dann viele Investoren noch einsteigen werden, um die Weihnachtsrally mitzufahren. So lange der Dow aber nicht über 26.000 Zähler (S&P 500 über 2.800 Punkte) und der DAX über 12.000 Punkte steigen, gibt es kein neues Bild.

Fazit: Wir erwarten steigende Aktiennotierungen in den verbleibenden Handelstagen des Jahres. Das ist operativ im aktiven Handel zu nutzen. Strategisch bleiben wir dabei, Positionen in der nächsten Aufwärtsbewegung zu reduzieren und per Stoppkursen abzusichern (FK vom 6.12.).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang