Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1897
Börseneinschätzung vom 06. September 2018

Startbasis für Jahresendspurt gesucht

Für den Jahresendspurt werden die Weichen gestellt. Ein Ereignis bewegt den DAX in dieser Woche besonders. In Rekordzeit hat es Wirecard geschafft in den DAX aufzusteigen. Die Commerzbank muss den Index nun verlassen.

Wirecard hat den Aufstieg in den DAX geschafft. Ab dem 24. September wird die Aktie im wichtigsten deutschen Index gelistet sein. Damit ist das Fin-Tech-Unternehmen binnen Rekordzeit in die oberste deutsche Börsenliga geklettert, hat die Commerzbank aus ihr verdrängt. Die „Gelbe" war seit Juli 1988 im DAX gelistet.

Die Veränderung der Index-Zusammensetzung spiegelt den grundlegenden Wandel der Wirtschaft. Fin-Techs drängen nach vorn, verändern massiv die Geschäftsmodelle in vielen Branchen. Das spiegelt sich in der Kursentwicklung. Mit dem aktuellen Börsenwert von rund 24 Mrd. Euro ist Wirecard mehr als doppelt soviel Wert wie die Commerzbank und teurer als die Deutsche Bank (ca. 20,4 Mrd. Euro).

Wir hatten Ihnen Wirecard zuletzt im November 2017 (KAP vom 16.11.17) zum Kauf empfohlen. Unser damaliges Kursziel hat die Aktie längst weit übertroffen. Allein in diesem Jahr hat sich der Aktienkurs mehr als verdoppelt. Das ist aber gerade zuletzt auch den notwendigen Käufen jener Fonds zu verdanken, die den DAX abbilden und nun Wirecard kaufen mussten. Das hat eine Sondernachfrage ausgelöst.

Nach oben wird die Luft dünn

Der fulminante Kursanstieg ist absolut ausgereizt. Die Sondernachfrage verpufft und Spekulanten, die genau auf diesen Effekt gesetzt haben, machen jetzt Kasse. Fundamental ist Wirecard ohnehin viel zu teuer. Zwar wächst das Unternehmen mit beeindruckenden Raten. Doch das aktuelle KGV von rund 60 ist weit überzogen. Darum steht jetzt eine technische Korrektur an. Bei einer Kursnotiz von 50% über dem Durchschnittskurs der letzten 200 Tage könnten diese durchaus heftig ausfallen – ohne den langfristigen Aufwärtstrend zu gefährden. Wer noch investiert ist, sichert seinen Gewinn zumindest per Stoppkurs ab. Neue Käufe bieten sich frühestens um 160 Euro an.

Die Märkte insgesamt setzen ihren Kontinentaldrift fort (FK vom 30.8.). Die US-Börsen laufen weiter seitwärts. Der DAX steht unter Druck und muss aktuell sogar um die Unterstützung bei 12.000 Punkten ringen. Damit liegt der Index seit Jahresanfang mit gut 5% im Minus. Die vorerst letzte Haltelinie in dieser Seitwärtsrange liegt bei 11.800 Punkten. Das Aufwärtspotenzial ist bei 12.600 Punkten begrenzt. Wie erwartet hat sich auch der Euro schon wieder von der Hürde bei 1,20 nach unten abgesetzt.

Wohin läuft der DAX bis Jahresende? Diese Frage beantworten die meisten Banken mit eingeschränkten Prognosen. Die Mehrzahl der Institute sehen den DAX in einer engen Spanne von etwa 3% um den aktuellen Stand. Fast alle Banken haben ihre Prognosen um ca. 5% gegenüber dem Jahresanfang gesenkt. Die höchste Prognose fanden wir bei der Deutschen Bank (14.000 Punkte, unverändert seit Jahresanfang). Das dürfte wohl nur noch mit einer ausgewachsenen Jahresendrally zu schaffen sein, wenn sich viele politische Probleme (Türkei, Emerging-Markets, Zollkonflikt) zügig „in Luft" auflösen.

Fazit: Der September ist oft ein schlechter Börsenmonat. Danach wird oft die Jahresendrally eingeläutet. So lange die Unterstützung von 11.800 Punkten hält, besteht die Chance auf einen guten DAX-Jahresendspurt. Darum kaufen wir selektiv ein.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang