Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2454
Produktcheck

UniImmo: Deutschland

Gewerbliche Immobilienanlagen sind für Otto-Normalanleger schwer zugänglich. Die Lösung sind Offene Immobilienfonds. Wir stellen einen vor.

ISIN: DE 000 980 550 7 | letzter Rücknahmepreis: 90,76 Euro | Stiftungsgeeignet   

Investitionen in Sachwerte bringen auf lange Sicht die besten Erträge für Anleger. Immobilien stehen dabei weiter hoch im Kurs. Neben einer stetigen Preissteigerung in einem gesunden Marktumfeld werfen Investitionen in Immobilien darüber hinaus regelmäßige monatliche Mieteinkünfte ab. Vor allem bei gewerblich genutzten Immobilien steigen diese Mieteinkünfte in wirtschaftlichen Aufschwungphasen kräftig an. Der Immobilienmarkt in Deutschland – vor allem in den Ballungsgebieten – ist recht konzentriert und räumlich begrenzt. Objekte in Top-Lagen sind entsprechend begehrt und werfen ordentliche Mieteinkünfte ab. Für Privatanleger ist der Markt der gewerblichen Immobilienanlagen allerdings nur sehr schwer zugänglich. Es sei denn, der Anleger verfügt über das nötige Kleingeld und entsprechendes Know-how im Immobilienmanagement. Einfacher und ähnlich rentabel ist die Anlage in einem Offenen Immobilienfonds, z. B. im ältesten Immobilienfonds Deutschlands: dem UniImmo: Deutschland. Den UniImmo: Deutschland gibt es seit 1966, inzwischen also seit beinahe 50 Jahren. Der offene Immobilienfonds investiert die Anlegergelder in Gewerbeimmobilien. Hauptsächlich kauft der Fonds Bürogebäude und Einzelhandelsobjekte. Hotels, Logistikimmobilien und Gewerbeparks werden zur besseren Diversifikation beigemischt. Wie der Name verrät, investieren die Fondsmanager vor allem in Deutschland. Rund 60% des Immobilienportfolios machen heimische Gebäude aus. Der Rest verteilt sich über ganz Europa. Die Immobilienexperten von Union Investment konzentrieren sich auf große Metropolen und Ballungsgebiete. Die breite Streuung der Objekte innerhalb des Fonds nach geographischer Lage, Nutzungsart, Objektgröße und -alter sowie nach Branchen und Mietern sorgt für eine attraktive Mischung des Portfolios sowie für eine solide Risikodiversifikation und Wertstabilität. Seit Auflage konnten sich Anleger im Durchschnitt über 5,76% Wertentwicklung jährlich freuen. Innerhalb der letzten Jahre hat die Performance zwar nachgelassen (3,27% p. a. im 10-Jahres-Vergleich). Verglichen mit Zinspapieren bleibt der Fonds jedoch weiterhin attraktiv. Die jährlichen Kursschwankungen (Volatilität) über die letzten drei Jahre hinweg betragen gerade einmal 0,22% p. a. Damit zeigt der Fondspreis eine außergewöhnlich stabile Kurs- bzw. Wertentwicklung an. Mit seinem sehr guten Rendite-Risiko-Verhältnis lässt der UniImmo:Deutschland viele Fonds der gleichen Anlagekategorie hinter sich. Überhaupt zeichnen sich viele Immobilienfonds mit einem relativ glatten Kursverlauf und stetig steigenden Werten aus. Der Grund: Die Immobilien werden, im Unterschied zu Aktien oder Anleihen, nicht täglich neu bewertet. Hier bestimmen Gutachten einmal im Quartal den Wert einer Immobilie. Große „Preisveränderungen“ gibt es dabei typischerweise nicht. Auch der hohe Bargeldanteil hält die Wertschwankungen des UniImmo: Deutschland stabil. Rund zwei bis 3 Mrd. Euro an liquiden Mitteln weist der Fonds aktuell aus und sucht mit dem Geld neue Objekte. Der UniImmo: Deutschland hat eine Vermietungsquote von knapp 98%. Diese sorgt für einen regelmäßigen hohen Cash-Flow. Auch die vergleichsweise niedrige Verschuldungsquote (10%) unterstreicht die solide Anlage- und Investitionspolitik. Der Fonds schüttet einmal jährlich Miet- und Zinserträge an die Anteilsinhaber aus. Mit einer Gesamtkostenbelastung (TER) von ca. 0,67% p. a. liegen die laufenden Kosten im Marktschnitt. Der übliche Ausgabeaufschlag von max. 5,00% kann bei Kauf der Fondsanteile über die Börse eingespart werden.

Fazit: Der UniImmo: Deutschland Immobilienfonds eignet sich für konservative Anleger, die ihr Portfolio um Gewerbeimmobilien erweitern möchten. Die solide Wertentwicklung ohne große Schwankungen macht den Fonds als Alternative zu reinen Zinsanlagen interessant. 

ProduktcharakteristikaStärken-Schwächen-Profil
Auflagedatum: 1.7.1966+ kontinuierlich gute und solide Wertentwicklung seit beinahe 50 Jahren
Fondsvolumen: 10,69 Mrd. Euro+ Fokus auf deutsche/ europäische Gewerbeimmobilien in Metropolen und Ballungsgebieten
Ausgabeaufschlag: max. 5,00 %+ kaum Fremdfinanzierung, wenig Risiko
Ausschüttungsart: ausschüttend+ hohe Vermietungsquote (97,7%)
Anlagestrategie: offener Immobilienfonds, Fokus auf Gewerbeimmob., Schwerpunktanlage: Deutschland, Europa

+ kaum Wertschwankungen in den Anteilspreisen seit Bestehen

Gesamtkostenquote (TER): 0,67% p. a.- wenig Risiko = weniger Chancen – Immobilienmarkt in Deutschland weitgehend gesättigt,

Bewertungsfazit: Der UniImmo: Deutschland zeichnet sich seit Jahrzehnten durch eine solide, wertstabile Anlagepolitik aus. Trotz des Fokus auf größtmögliche Sicherheit liegt die Rendite weiterhin deutlich oberhalb des derzeit erzielbaren Ertrags von Zinsanlagen. In einem ausbalancierten Investmentdepot darf auch eine Anlage in Immobilien (fonds) nicht fehlen. Der UniImmo: Deutschland eignet sich als Basisinvestment im Bereich Offener Immobilienfonds mit Schwerpunkt Gewerbeimmobilien.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang