Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1534
Börseneinschätzung vom 27. Juni 2019

Warnsignal vom Ölmarkt

In Osaka treffen sich am Wochenende die Regierungschefs der G20. Dem Vernehmen nach, soll es wohl diesmal ein harmonischer Gipfel werden. Das hat Strahlkraft. An den Märkten regiert derzeit zumindest das Prinzip Hoffnung. Konjunkturdaten werden dabei außer acht gelassen.

Alle Augen sind derzeit auf das am Wochenende stattfindende G20-Treffen in Osaka (Japan) gerichtet. Wie prognostiziert werden die Teilnehmer „positive Botschaften" in die Welt senden (FK vom 13.6.). Das zeigt sich nun schon kurz vor dem Termin.

Der seit Monaten hochgekochte Zollstreit wird wieder einmal entschärft. So sei ein guter Deal zu 95% sicher, vermeldet der US-Finanzminister Steven Mnuchin schon vorab. Natürlich freuen sich die Aktienmärkte kurzfristig über solche Aussagen. Einen fundamentalen Stellenwert haben sie aber kaum. Denn erstens ist das die x-te Meldung, dass es bei der Kompromisssuche vorwärts geht. Und zweitens – und das ist entscheidend – liegt noch keine Einigung auf dem Tisch, die von China und den USA in die Praxis umgesetzt wird. Nur das hätte aber mittel- und langfristig Bedeutung.

Marktteilnehmer unterschätzen das Ächzen der Wirtschaft

Die Märkte setzen nahe ihrer Jahreshochs voll auf das Prinzip Hoffnung. Damit laufen sie derzeit aber gegen den konjunkturellen Trend. Erst heute (Donnerstag) lief die Meldung über die Ticker, dass die Unternehmensstimmung in der Eurozone auf ein 3-Jahrestief gefallen ist. Auch der aktuelle ifo-Index war ernüchternd. Im Juni ist das Geschäftsklima auf den niedrigsten Wert seit November 2014 gefallen.

Auch vom Ölmarkt gibt es konjunkturelle Warnsignale. Die Internationale Energie Agentur (IEA) hat gerade darauf hingewiesen, dass am Ölmarkt derzeit geopolitische Angstpreise (Stichwort Iran) bezahlt werden.

Der relativ hohe Ölpreis sei nicht auf konjunkturelle Fundamentaldaten zurückzuführen. Das Ölangebot ist weiter gut (und dürfte perspektivisch sogar ausgeweitet werden). Die Nachfrage allerdings ist verhalten und wird sich im Zuge der weltweiten Konjunkturabkühlung sogar noch reduzieren. In ihrem monatlichen Ölmarktbericht senkte die Institution ihre Prognose für die globale Ölnachfrage den zweiten Monat in Folge von 1,3 Mio. Barrel pro Tag auf jetzt 1,2 Mio Barrel pro Tag.

Der Ölpreis wird nachgeben

Mittelfristig ist damit zur rechnen, dass die Ölpreise nachgeben. Einerseits rechnen wir damit, dass es nicht zu einem Iran-Krieg kommt. Andererseits ist der potenzielle Konflikt zu einem guten Teil eingepreist. Die Angstprämie dürfte also wieder abgebaut werden. Als im Oktober die ersten konjunkturellen Sorgen aufkamen, war der Ölpreis steil von seinem Hoch bei 85 US-Dollar je Fass auf unter 55 US-Dollar je Fass gefallen. Ein Rutsch des Ölpreises in Richtung 50 US-Dollar ist wahrscheinlich.

Für die Konjunktur bedeutet das allerdings auch wieder Rückenwind. Ein sinkender Ölpreis verbilligt etliche Vorprodukte. Außerdem nimmt der Inflationsdruck ab. Verbraucher haben mehr Geld für Konsum in der Tasche. Die sinkenden Ölpreise werden somit die ohnehin niedrige Inflationsrate wieder nachgeben lassen. Da die großen Notenbanken ohnehin weitere monetäre Lockerungen in Aussicht gestellt haben, wird die Konjunktur in Richtung Herbst kräftige Impulse bekommen.

Fazit: Die Märkte sind nahe der Jahreshochs in Warteposition. Kurzfristig könnte es heftige Ausschläge geben. Erst wenn die Jahres-Tops überschritten werden, gibt es mehr Luft nach oben. Abwarten.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang