Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1078
Anleihen

Rendite im Kleingedruckten

Die Emissionsbedingungen für Anleihen beinhalten zunehmend Sonderrisiken, aber auch erstklassigen Risikoschutz für Anleger. Das Problem: Man muss sie lesen – und verstehen.
Zwei akut von der Zahlungsunfähigkeit (Default) bedrohte Staaten zeigen, wie sehr es inzwischen auf das Kleingedruckte in den Anleihebedingungen ankommt. Letzte Woche war es Argentinien, diese Woche ist es die Ukraine. Beide Fälle zeigen aber auch, welche großen Chancen oder (zusätzlichen) Risiken sich in den Ausgabebedingungen für die Anleger verbergen. Argentinien hatte sich mit seinen nach US-Recht begebenen Altanleihen ein Kuckucksei ins Nest gelegt. Die pari passu-Klausel in den Alt-Anleiheverträgen verbietet eine Schlechterstellung einzelner Gläubiger. Argentinien hat sich nach dem Default von 2001 nicht daran gehalten. Zwar hatten 93% der Anleger unter erheblichem Druck einem Umtausch zugestimmt. Doch bekamen die vor dem Obersten Gerichtshof der USA klagenden Fonds nun die volle Altforderung aus Nominalbetrag plus Zinsen zugesprochen. Entscheidend ist: Sie können sie auch durchsetzen. Die Ukraine hat sich finanzpolitisch voll in die Hände Moskaus begeben. Zwar kann das Land, das faktisch pleite ist, eine Schuldenrestrukturierung gegen den Willen seiner Gläubiger durchsetzen. Doch noch unter Ministerpräsident Janukowitsch zeichnete Russland einen ukrainischen 2-Mrd.-Dollar-Bonds, um auf diese Weise Kredithilfe zu geben. Darin haben die Russen eine „Todesklausel“ untergebracht: Steigt die Staatsverschuldungsquote der Ukraine auf über 60%, dürfen die Russen für das Land die Staatspleite (Default) ausrufen. Es gibt noch weitere aktuelle Beispiele. Die Anleihespezialisten Marc Profitlich und Nicolas Schmidlin zeigten dies in einer Webkonferenz von Berenberg auf. So hat Griechenland seine neuen Gläubiger beinahe rechtlos gestellt. Die vierfach überzeichnete Anleihe vom April kann Athen nach griechischem Recht abwickeln, wenn es für die Regierung wieder einmal ungemütlich werden sollte. Ganz anders musste Österreich verfahren. Um die Zahlungsunfähigkeit des für die Pleitebank Hypo Alpe Adria mit 12 Mrd. Euro bürgenden Bundeslands Kärnten (Haushalt: 2 Mrd.) zu vermeiden, hat die Republik Österreich die Refinanzierung der Bank über verbürgte Anleihen übernommen. Diese sind nach bundesdeutschem Recht begeben. Das sichert Gläubiger erstklassig ab. Die Zahl der Emissionen staatlich verbürgter Anleihen ist seit 2000 geradezu „explodiert“. Sie werden der Staatsschuldenquote eines Landes nur zugerechnet, wenn die Bürgschaft eintritt. Die Rendite für Anleihen, die nach dem Recht eines Drittlandes (das die Gläubiger begünstigt) und heimischem Recht (das den Schuldner begünstigt) begeben sind, ist derzeit wieder bei annähernd Null, zeigen Profitlich und Schmidlin. 2011 lag sie einmal 250 Basispunkte auseinander. Die Anleger nehmen seit zwei Jahren offenbar jedes Risiko ins Portfolio – auch ohne angemessene Verzinsung.

Fazit: Es ist für Anleger extrem wichtig geworden, die Bedingungen einer emittierten Staatsanleihe genau zu lesen. Darin verbergen sich oft unbezahlte Risiken, aber in vielen Fällen auch erhebliche Risikoreduktionen, die der Markt nicht einpreist.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang