Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1856
EZB

Wo die Geldschwemme versickert

Mit ihren "konditionierten" Langfristtendern hat die EZB ein Eigentor geschossen.
Es wird immer deutlicher, dass die Banken die neue Liquiditätsspritze der EZB für Käufe von Peripherie-Anleihen nutzen werden. Davon gehen inzwischen immer mehr Marktteilnehmer aus – und sogar die EZB selbst: Die Langfristtender (TLTROs) könnten die Verbindung zwischen Banken und Staaten noch verstärken, stellt das französische EZB-Ratsmitglied Benoit Coeuré fest. Der Grund: Die von der Zentralbank angekündigten angeblich konditionierten Langfristtender sind keinesfalls so „gezielt“ strukturiert, wie es ihr Name eigentlich suggeriert. Offen bleibt, in welchem Umfang die Banken die EZB-Tender nutzen. Die Commerzbank rechnet damit, dass rund 300 Mrd. Euro des insgesamt maximal 400 Mrd. Euro großen Volumens abgerufen werden. Davon könnten ca. 150 Mrd. Euro für Anleihenkäufe verwendet werden. Vor allem Banken in der Peripherie könnten jedoch Schwierigkeiten bekommen, die erforderlichen Sicherheiten als Gegenwert für die Liquidität aufzubringen. Anderseits haben Banken der Euro-Kernländer (z. B. aus Deutschland) möglicherweise gar kein Interesse daran, erneute Überschuss-Liquidität aufzubauen, weil so die Zinsen an den Geldmärkten in den negativen Bereich fallen könnten. Denn schon die Zinssenkung alleine hat die Zinsen auf dem Interbanken-Markt nahe an die Nulllinie gedrückt. Das Rätselraten um die Motive der EZB geht unterdessen weiter. Wir vermuten, dass der missratene TLTRO das Resultat eines denkwürdigen Kompromisses ist: Einige EZB-Ratsmitglieder hatten wohl ein Anleihenkaufprogramm (QE) verlangt, um so den Deflationsrisiken begegnen zu können. Dafür konnten sie aber keine Mehrheit organisieren. Als kleinster gemeinsamer Nenner wurde dann der Langfristtender mit einer wesentlich geringeren Konditionalität als ursprünglich geplant identifiziert. In seiner praktischen Ausführung könnte er auch als die Light-Version eines QE-Programm wirken. Der Exit aus der lockeren Geldpolitik wird für die EZB in jedem Fall immer schwieriger. Denn sollten die Banken tatsächlich aufgrund der TLTROs in die Anleihenmärkte gehen, könnte es beim Auslaufen der Tender zu heftigen Eruptionen an den Bondmärkten kommen – weil die Banken dann als Käufer dieser Papiere ausfallen. Die EZB könnte sich dann in zwei bzw. vier Jahren zu einem erneuten Anschlussprogramm genötigt sehen.

Fazit: Mit ihren TLTROs hat die EZB ein klassisches Eigentor geschossen. Was ursprünglich mal eine zumindest vielversprechende Idee zur Ankurbelung der Kreditvergabe an die Realwirtschaft war, wird mit großer Wahrscheinlichkeit in den Anleihenmärkten der Euro-Peripherie versickern.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank im Bistum Essen eG

Bank im Bistum Essen eG: Ehrbarer Kaufmann und Werte als Richtschnur

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die Bank im Bistum Essen eG hat in ihrer Selbstauskunft zur Kundenzufriedenheit transparente und effektive Strukturen präsentiert. Das gilt vor allem für das Beschwerdemanagement. Im Rahmen eines zu beantwortenden Fragebogens, wurden keine Anzeichen für unethisches Verhalten festgestellt. Die Bank betont zudem, dass sie Kundenanliegen fortwährend wertschätzt. Das Institut stellt ferner seinen Kunden eine transparente Möglichkeit zur Verfügung, um Beschwerden einreichen zu können.
  • Fuchs plus
  • Europas Zerreißprobe: Wie überlebt die EU?

Abschied vom Einstimmigkeitsprinzip

Die Spannungen innerhalb der EU nehmen zu. Ungarns Blockadehaltung sorgt immer wieder für Streit, die Slowakei unter Robert Fico geht auf Konfrontationskurs, und in Rumänien zeichnet sich ebenfalls ein Konflikt mit Brüssel ab. Während einige Mitgliedstaaten auf mehr Integration drängen, setzen andere auf Eigenständigkeit. Die EU beginnt derweil, die "Störenfriede" zu umgehen. Worauf steuert Europa zu?
Zum Seitenanfang