Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1484
Österreichisches Bankenpaket

Ausweg für „Abschleicher“

Banken in Österreich müssen „Abschleicher“ aus der Schweiz und Österreich bis Ende Dezember 2016 dem Fiskus melden. Betroffene haben Alternativen, einer Bestrafung zu entgehen. Doch die sind unterschiedlich teuer.
Wer unversteuertes Geld aus der Schweiz oder Liechtenstein nach Österreich gebracht hat, muss auf der Hut sein. In letzter Sekunde wurde das österreichische Bankenpaket 2015 geändert. Betroffen sind sogenannte „Abschleicher“ aus dem Steuerabkommen mit der Schweiz und Liechtenstein. Österreichische Banken sind ab sofort verpflichtet, Kapitalzuflüsse aus der Schweiz und Liechtenstein an die österreichische Abgabenbehörde zu melden. Dabei geht es nur um Zuflüsse, die zwischen dem 1. Juli 2011 bis 31. Dezember 2012 aus der Schweiz und von 1. Januar 2012 bis 31. Dezember 2013 aus Liechtenstein auf ein in Österreich geführtes Konto oder Depot einer natürlichen Person oder liechtensteinischen Stiftung / Anstalt gebucht wurden. Die Banken müssen bis spätestens 31. Dezember 2016 Meldung machen. Dabei müssen sie die Identität des Konto- oder Depotinhabers an das Finanzminsterium preisgeben. Die Meldungen sollen lückenlos durch die Finanzbehörden überprüft werden. Von der Meldepflicht sind Sicht-, Termin- und Spareinlagen sowie Geldüberweisungen und Depotübertragungen (auch Schenkungen) erfasst. Ausgenommen sind Kapitalzuflüsse auf Geschäftskonten von Unternehmern und Beträge unter 50.000 Euro. Betroffene können anstelle der Kapitalzufluss-Meldung auch eine anonyme Einmalzahlung vornehmen. Diese hat Abgeltungs- und Amnestiewirkung. Letzter Termin dafür ist der 31. März 2016. Die Bank muss in diesem Fall vom zugeflossenen Vermögen pauschal 38% einbehalten. Kann der Konto- oder Depotinhaber die Einmalzahlung mangels flüssiger Mittel nicht vollständig begleichen, kommt es zu einer verpflichtenden Meldung.

Fazit: Der Preis für die Anonymität ist im Regelfall sehr hoch und kann einige Rechtsunsicherheiten mit sich bringen. Eine Alternative ist die strafbefreiende Selbstanzeige. Hier ist in den Standardfällen mit einer Gesamtbelastung von 10 bis 15% zu rechnen.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang