Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1360
Stiftungsvermögen

Der Zielkonflikt ist lösbar

Die Top Ten Vermögensverwalter für Stiftungen des aktuellen Markttests der Private Banking Prüfinstanz stehen fest. Ihnen gelang es trotz Nullzins mit einem auf Werterhalt ausgerichteten Depot ordentliche Erträge zur Erfüllung des Stiftungszwecks zu erwirtschaften.
Die aktuellen Top Ten der Vermögensverwalter für Stiftungen stehen fest. Es handelt sich um die BW-Bank, die DZ Privatbank, Donner & Reuschel, Sal. Oppenheim, die Bank Oddo BHF, die Bank für Kirche und Caritas, die Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland), das Bankhaus Lampe, die Bank J. Safra Sarasin (Deutschland), deren Private Banking allerdings derzeit abgewickelt wird, sowie Merck Finck Privatbankiers. Ihnen gelingt es, den Zielkonflikt von Werterhalt des Stiftungsvermögens und der Erzielung ordentlicher Erträge zur Erfüllung des Stiftungszwecks aufzulösen. Dies lässt sich nach dem aktuellen Markttest der Private Banking Prüfinstanz – Verlag Fuchsbriefe und Dr. Richter | IQF – in Zusammenarbeit mit den Stiftungsexperten von PSP München und dem Risikomessspezialisten Quanvest in Bad Homburg sagen. Sie waren damit betraut, die Vermögensverwalterauswahl für die Thussi Drexler Stiftung im Allgäu vorzunehmen. Unterschiedlich waren die Wege zum Ziel. Mit einem eher geringen Aktienanteil von 20% war die Bank für Kirche und Caritas zum Zeitpunkt der Angebotserstellung unterwegs. Einen Anteil von 40% hielten Berenberg, Oddo BHF und auch Merck Finck für zielführend. Die Spannbreite der Vergütungen, die Anbieter für ihre Leistungen veranschlagten, war groß. Mit einer Pauschalgebühr von 0,4% zzgl. Umsatzwertsteuer bot sich die Bayerische Vermögen an. Pictet Europe lagen mit 0,9% plus Umsatzsteuer (also insgesamt 1,07%) am oberen Rand der Angebote. Die Aufgabenstellung der Stiftung war auf wenige Eckpunkte beschränkt. Sie ließ daher einigen Gestaltungsspielraum. Angelegt werden sollten 3 Millionen Euro. Die Stiftung benötigte 50.000 bis 100.000 Euro an Ausschüttungen und beabsichtigte 15% an Liquidität vorzuhalten, um jederzeitige Flexibilität sicherzustellen. Die Stiftungsverantwortlichen baten zudem um eine „Firewall“ zum Werterhalt des Vermögens. In der langen Sicht über alle von der Prüfinstanz seit 2008 jährlich vorgenommenen Stiftungstests führt Sal. Oppenheim die Rangliste an. Ihr folgen die BW-Bank und die Deutsche Bank. In diese Ewige Bestenliste der Stiftungsmanager kommen alle Anbieter, die mindestens sechsmal an einem Markttest der Prüfinstanz teilgenommen haben. 67 Banken, Vermögensverwalter und Family Offices aus dem In- und Ausland hatten sich für das Mandat der Stiftung interessiert. 55 hatten schließlich ihre Angebote abgegeben. Bewertungskriterien waren der Anlagevorschlag mit 45% Gewicht, dessen mündliche Erörterung mit 20%, das Portfolio mit 15%, die Antworten auf einen Katalog von Transparenz-Fragen (15%) sowie das Serviceangebot mit 5%.

Fazit: Auch in Zeiten von Nullzinsen ist es grundsätzlich möglich mit einem auf Werterhalt ausgerichteten Depot ausreichend ordentliche Erträge zur Erfüllung des Stiftungszwecks zu erwirtschaften.

Hinweis: Der FUCHS-Report Stiftungsvermögen 2017, Den Zielkonflikt (auf)lösen, ist für Abonnenten zum Preis von 49 Euro erhältlich: http://tinyurl.com/lr5fcql oder telefonisch über 030-28 88 17-0. 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang