Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1884
Erhebliche Preissenkungen bei Rohdiamanten

Influencer sollen den Diamantmarkt retten

Die jüngsten Preissenkungen von Alrosa und De Beers verdeutlichen die strukturellen Herausforderungen im globalen Diamantenmarkt. Alrosa folgte De Beers mit einer Reduktion der Rohdiamantenpreise um etwa 10%. De Beers hatte bereits ähnliche Maßnahmen ergriffen, um auf die gesunkene Nachfrage und die angespannte Marktsituation zu reagieren. Die Diamantpreise bleiben dennoch unter Druck.
De Beers und Alrosa sehen sich gezwungen, Preisunterschiede zum freien Markt auszugleichen. Ihre Ware war zuvor um bis zu 25% teurer. Allerdings bleiben auch die neuen Preise laut Brancheninsidern für viele Käufer wirtschaftlich unattraktiv. Die Krise wurde durch einen Preisverfall von polierten Diamanten um bis zu 20% im vergangenen Jahr und die zunehmende Konkurrenz durch synthetische Alternativen in den USA verschärft. 

De Beers vermeidet jedoch derzeit, die Marktpreise für polierte Diamanten weiter zu drücken. Die Ware findet aufgrund zu geringer Preissenkungen aber dennoch nur wenige Abnehmer. Alrosa wiederum sichert sich durch den Verkauf von Lagerbeständen an das staatliche russische Edelsteindepot Gokhran ab. Viele Käufer meiden jedoch Alrosa aber wegen westlicher Sanktionen und der daraus resultierenden Reputationsrisiken. 

Preissenkungen lösen das strukturelle Problem der Diamanten nicht

Die Preisanpassungen könnten kurzfristig eine Stabilisierung ermöglichen, lösen jedoch nicht das grundlegende Überangebot und die Konkurrenz durch synthetische Diamanten. Das zeigt sich bei einem etwas längeren Blick zurück. Der Markt für Schmuckdiamanten hat in den vergangenen zwei Jahren eine beispiellose Krise erlebt. Mit einem Preisverfall von etwa 40% bei hochwertigen Steinen steht die Branche unter erheblichem Druck, neue Wege zur Wiederbelebung der Nachfrage zu finden. 

Ursache dieses Einbruchs ist eine Kombination aus wirtschaftlichen Unsicherheiten, einem Überangebot an polierten Diamanten und der zunehmenden Popularität synthetischer Alternativen. Vor allem in den USA, dem weltweit größten Markt für Schmuckdiamanten, haben Labordiamanten mittlerweile bis zu 50% der Nachfrage abgedeckt. 

Influencer sollen helfen

Die Branche setzt verstärkt auf emotionale Ansätze, um Schmuckdiamanten für Konsumenten attraktiver zu machen. Hierbei liegt der Fokus auf der einzigartigen Symbolik natürlicher Diamanten. FUCHSBRIEFE bezweifeln aber weiterhin, dass diese Maßnahmen ausreichen, um den Markt zu stabilisieren. 

Jetzt werden Partnerschaften mit Prominenten und Influencern genutzt, um vor allem jüngere Zielgruppen anzusprechen. die Hoffnung ist, dass diese zunehmend auf Nachhaltigkeit und Transparenz achten. Trotz dieser Maßnahmen bleibt die Konkurrenz durch synthetische Diamanten ein zentrales Problem. Denn synthetische Steine sind preisgünstiger und werden darüber hinaus oft als umweltfreundlicher wahrgenommen. 
Fazit: Die Preissenkungen zeigen, wie stark der strukturelle Druck auf den Diamantmarkt ist. Kurzfristige Stabilisierungseffekte sind möglich. Das strukturelle Problem der "klassischen Diamanten" wird damit nicht gelöst.
Meist gelesene Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Von beinahe Top bis Flop

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Im weiten Feld der Vermögensmanager für Stiftungen überzeugen einige Institute mit Ausgewogenheit, andere ragen durch starke Einzelleistungen heraus – doch keines schafft den Sprung in die Spitzengruppe. Unsere Analyse zeigt, welche Banken selbst mit Bronze-Rating Struktur und Potenzial erkennen lassen – aber auch wo sie Chancen liegen lassen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 17.07.2025

Chef-Wechsel bei Diageo bewegt den Kurs

© Jonathan Austin Daniels / Getty Images / iStock
Stühlerücken bei Diageo! Der Kurs des Spirituosenherstellers steigt um 3%. Auslöser: CEO Debra Crew verlässt das Unternehmen, Finanzvorstand Nik Jhangiano übernimmt interimistisch. Was kann daraus für die Aktie noch werden?
  • Fuchs plus
  • Öl- und Gasdienstleister: Zwei Spezialisten vereinen sich

Fusion von Subsea 7 und Saipem

© nielubieklonu / Getty Images / iStock
Ein neuer Marktführer in der Offshore-Industrie entsteht: Subsea 7 fusioniert mit Saipem zu Saipem 7. Das neue Unternehmen vereint umfassendes Know-how in Bohrung, Engineering und Bau. Die Fusion dürfte die Subsea-Aktie beflügeln. Zudem steht eine Sonderdividende in Aussicht.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Burggraben-Unternehmen

Burggraben-Aktien mit Rendite-Hebel

© psdesign1 / stock.adobe.com
Unternehmen mit einem breiten "Burggraben" sind langfristig attraktiv für Anleger. Dieser von Warren Buffett geprägte Begriff steht für einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil, der wie ein schützender Graben um eine mittelalterliche Burg wirkt. Solche Unternehmen können ihre Preise selbst in Zeiten hoher Inflation setzen und sichern sich so stabile, wachsende Gewinne. Erfahren Sie, warum das gerade jetzt entscheidend ist!
Zum Seitenanfang