Influencer sollen den Diamantmarkt retten
Die jüngsten Preissenkungen von Alrosa und De Beers verdeutlichen die strukturellen Herausforderungen im globalen Diamantenmarkt. Alrosa folgte De Beers mit einer Reduktion der Rohdiamantenpreise um etwa 10%. De Beers hatte bereits ähnliche Maßnahmen ergriffen, um auf die gesunkene Nachfrage und die angespannte Marktsituation zu reagieren. Die Diamantpreise bleiben dennoch unter Druck.
De Beers und Alrosa sehen sich gezwungen, Preisunterschiede zum freien Markt auszugleichen. Ihre Ware war zuvor um bis zu 25% teurer. Allerdings bleiben auch die neuen Preise laut Brancheninsidern für viele Käufer wirtschaftlich unattraktiv. Die Krise wurde durch einen Preisverfall von polierten Diamanten um bis zu 20% im vergangenen Jahr und die zunehmende Konkurrenz durch synthetische Alternativen in den USA verschärft.
De Beers vermeidet jedoch derzeit, die Marktpreise für polierte Diamanten weiter zu drücken. Die Ware findet aufgrund zu geringer Preissenkungen aber dennoch nur wenige Abnehmer. Alrosa wiederum sichert sich durch den Verkauf von Lagerbeständen an das staatliche russische Edelsteindepot Gokhran ab. Viele Käufer meiden jedoch Alrosa aber wegen westlicher Sanktionen und der daraus resultierenden Reputationsrisiken.
Preissenkungen lösen das strukturelle Problem der Diamanten nicht
Die Preisanpassungen könnten kurzfristig eine Stabilisierung ermöglichen, lösen jedoch nicht das grundlegende Überangebot und die Konkurrenz durch synthetische Diamanten. Das zeigt sich bei einem etwas längeren Blick zurück. Der Markt für Schmuckdiamanten hat in den vergangenen zwei Jahren eine beispiellose Krise erlebt. Mit einem Preisverfall von etwa 40% bei hochwertigen Steinen steht die Branche unter erheblichem Druck, neue Wege zur Wiederbelebung der Nachfrage zu finden.
Ursache dieses Einbruchs ist eine Kombination aus wirtschaftlichen Unsicherheiten, einem Überangebot an polierten Diamanten und der zunehmenden Popularität synthetischer Alternativen. Vor allem in den USA, dem weltweit größten Markt für Schmuckdiamanten, haben Labordiamanten mittlerweile bis zu 50% der Nachfrage abgedeckt.
Influencer sollen helfen
Die Branche setzt verstärkt auf emotionale Ansätze, um Schmuckdiamanten für Konsumenten attraktiver zu machen. Hierbei liegt der Fokus auf der einzigartigen Symbolik natürlicher Diamanten. FUCHSBRIEFE bezweifeln aber weiterhin, dass diese Maßnahmen ausreichen, um den Markt zu stabilisieren.
Jetzt werden Partnerschaften mit Prominenten und Influencern genutzt, um vor allem jüngere Zielgruppen anzusprechen. die Hoffnung ist, dass diese zunehmend auf Nachhaltigkeit und Transparenz achten. Trotz dieser Maßnahmen bleibt die Konkurrenz durch synthetische Diamanten ein zentrales Problem. Denn synthetische Steine sind preisgünstiger und werden darüber hinaus oft als umweltfreundlicher wahrgenommen.
Fazit: Die Preissenkungen zeigen, wie stark der strukturelle Druck auf den Diamantmarkt ist. Kurzfristige Stabilisierungseffekte sind möglich. Das strukturelle Problem der "klassischen Diamanten" wird damit nicht gelöst.