Kaufzeit für Diamanten!
Die Preise natürlicher Diamanten sind erneut im Vergleich zum Vormonat gesunken. Einkaräter in bester Qualität haben etwa 12 Prozent ihres Wertes verloren. Hauptgründe dafür sind die nachlassende Kauflaune in China sowie die saisonal schwache Nachfrage in den USA und Europa. Zusätzlich sind die Lager der Händler überfüllt. Um Liquidität zu gewinnen, werden Diamanten mit deutlichen Preisnachlässen angeboten.
De Beers versucht diesem Kurs entgegenzuwirken, indem sie auf ihren Verkaufsveranstaltungen den Käufern - Rohdiamantenhändlern und Schleifereien - durch weniger strenge Abnahmebedingungen entgegenkommt. Dies soll den Verkaufsdruck aus der Diamantenpipeline nehmen. Zudem prüft De Beers, die Produktion von Rohdiamanten zu reduzieren. Der Preisverfall bei Diamanten hat auch negative Auswirkungen auf kleinere Juweliergeschäfte, deren Absatz von Diamantschmuck stark eingebrochen ist. Viele dieser Geschäfte kämpfen ums Überleben oder müssen schließen.
Marktanteil von Labordiamanten wächst stetig
Labordiamanten haben sich erfolgreich etabliert. Ein Verlobungsring mit einem Diamant-Solitaire gilt als Inbegriff eines klassischen Diamantrings. Bereits 45 Prozent der Verlobungsringe enthalten einen Labordiamanten, und diese Zahl steigt kontinuierlich. Daher ist es nachvollziehbar, dass Juweliere zunehmend auf den Verkauf ausschließlich synthetischer Diamanten setzen.
Es gibt viele Gründe für diesen Trend. Kunden legen zunehmend Wert auf ethische und umweltfreundliche Produkte. Labordiamanten erfüllen diese Anforderungen, da sie konfliktfrei und nachhaltiger als abgebauter Diamanten sind. Zudem können Labordiamanten in einer Vielzahl von Farben und Formen hergestellt werden, die in der Natur selten oder gar nicht vorkommen. Dies erweitert das Angebot und die Kreativität bei der Gestaltung von Schmuckstücken erheblich. Juweliere entscheiden sich für Labordiamanten, weil sie eine moderne, ethische und ökonomisch sinnvolle Alternative zu natürlichen Diamanten darstellen. Sie ermöglichen es, den Anforderungen und Erwartungen der heutigen Kunden gerecht zu werden und gleichzeitig das Geschäft profitabel zu gestalten.
Fazit: Der anhaltende Preisverfall bei natürlichen Diamanten und die steigende Nachfrage nach Labordiamanten zeigen einen klaren Trend in der Schmuckbranche. Juweliere, die auf ethische und umweltfreundliche Alternativen setzen, können nicht nur den Erwartungen der modernen Kunden gerecht werden, sondern auch ihre Geschäftszukunft sichern.