Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1733
Preisdruck auf natürliche Diamanten verschärft sich

Kaufzeit für Diamanten!

Der Kunde verlangt vermehrt synthetische Diamanten. © Foto: Pixabay
Die Preise für natürliche Diamanten sinken weiter mit einem Wertverlust von etwa 12 Prozent bei Einkarätern in bester Qualität. De Beers und Händler reagieren mit Preissenkungen und Produktionsanpassungen, während kleinere Juweliergeschäfte stark betroffen sind.

Die Preise natürlicher Diamanten sind erneut im Vergleich zum Vormonat gesunken. Einkaräter in bester Qualität haben etwa 12 Prozent ihres Wertes verloren. Hauptgründe dafür sind die nachlassende Kauflaune in China sowie die saisonal schwache Nachfrage in den USA und Europa. Zusätzlich sind die Lager der Händler überfüllt. Um Liquidität zu gewinnen, werden Diamanten mit deutlichen Preisnachlässen angeboten. 

De Beers versucht diesem Kurs entgegenzuwirken, indem sie auf ihren Verkaufsveranstaltungen den Käufern - Rohdiamantenhändlern und Schleifereien - durch weniger strenge Abnahmebedingungen entgegenkommt. Dies soll den Verkaufsdruck aus der Diamantenpipeline nehmen. Zudem prüft De Beers, die Produktion von Rohdiamanten zu reduzieren. Der Preisverfall bei Diamanten hat auch negative Auswirkungen auf kleinere Juweliergeschäfte, deren Absatz von Diamantschmuck stark eingebrochen ist. Viele dieser Geschäfte kämpfen ums Überleben oder müssen schließen.

Marktanteil von Labordiamanten wächst stetig

Labordiamanten haben sich erfolgreich etabliert. Ein Verlobungsring mit einem Diamant-Solitaire gilt als Inbegriff eines klassischen Diamantrings. Bereits 45 Prozent der Verlobungsringe enthalten einen Labordiamanten, und diese Zahl steigt kontinuierlich. Daher ist es nachvollziehbar, dass Juweliere zunehmend auf den Verkauf ausschließlich synthetischer Diamanten setzen. 

Es gibt viele Gründe für diesen Trend. Kunden legen zunehmend Wert auf ethische und umweltfreundliche Produkte. Labordiamanten erfüllen diese Anforderungen, da sie konfliktfrei und nachhaltiger als abgebauter Diamanten sind. Zudem können Labordiamanten in einer Vielzahl von Farben und Formen hergestellt werden, die in der Natur selten oder gar nicht vorkommen. Dies erweitert das Angebot und die Kreativität bei der Gestaltung von Schmuckstücken erheblich. Juweliere entscheiden sich für Labordiamanten, weil sie eine moderne, ethische und ökonomisch sinnvolle Alternative zu natürlichen Diamanten darstellen. Sie ermöglichen es, den Anforderungen und Erwartungen der heutigen Kunden gerecht zu werden und gleichzeitig das Geschäft profitabel zu gestalten.

Fazit: Der anhaltende Preisverfall bei natürlichen Diamanten und die steigende Nachfrage nach Labordiamanten zeigen einen klaren Trend in der Schmuckbranche. Juweliere, die auf ethische und umweltfreundliche Alternativen setzen, können nicht nur den Erwartungen der modernen Kunden gerecht werden, sondern auch ihre Geschäftszukunft sichern.

Meist gelesene Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Von beinahe Top bis Flop

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Im weiten Feld der Vermögensmanager für Stiftungen überzeugen einige Institute mit Ausgewogenheit, andere ragen durch starke Einzelleistungen heraus – doch keines schafft den Sprung in die Spitzengruppe. Unsere Analyse zeigt, welche Banken selbst mit Bronze-Rating Struktur und Potenzial erkennen lassen – aber auch wo sie Chancen liegen lassen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 17.07.2025

Chef-Wechsel bei Diageo bewegt den Kurs

© Jonathan Austin Daniels / Getty Images / iStock
Stühlerücken bei Diageo! Der Kurs des Spirituosenherstellers steigt um 3%. Auslöser: CEO Debra Crew verlässt das Unternehmen, Finanzvorstand Nik Jhangiano übernimmt interimistisch. Was kann daraus für die Aktie noch werden?
  • Fuchs plus
  • Öl- und Gasdienstleister: Zwei Spezialisten vereinen sich

Fusion von Subsea 7 und Saipem

© nielubieklonu / Getty Images / iStock
Ein neuer Marktführer in der Offshore-Industrie entsteht: Subsea 7 fusioniert mit Saipem zu Saipem 7. Das neue Unternehmen vereint umfassendes Know-how in Bohrung, Engineering und Bau. Die Fusion dürfte die Subsea-Aktie beflügeln. Zudem steht eine Sonderdividende in Aussicht.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Burggraben-Unternehmen

Burggraben-Aktien mit Rendite-Hebel

© psdesign1 / stock.adobe.com
Unternehmen mit einem breiten "Burggraben" sind langfristig attraktiv für Anleger. Dieser von Warren Buffett geprägte Begriff steht für einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil, der wie ein schützender Graben um eine mittelalterliche Burg wirkt. Solche Unternehmen können ihre Preise selbst in Zeiten hoher Inflation setzen und sichern sich so stabile, wachsende Gewinne. Erfahren Sie, warum das gerade jetzt entscheidend ist!
Zum Seitenanfang