Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2368
De Beers startet neue Werbekampagne für Naturdiamanten

Labordiamanten und Natursteine ringen am Markt

Diamant. Copyright: Pixabay
Diamantkenner wissen, dass sich der Markt aufteilt zwischen Natursteinen und synthetisch hergestellten Exemplaren. De Beers startet nun einerseits eine Werbekampagne für natürlicher Steine anderseits veröffentlich es seine Verfahren zur Produktion synthetischer Diamanten. Wie passt das zusammen?

Am Diamantmarkt könnte das Weihnachtsgeschäft einen entscheidenden Impuls liefern. Denn der Markt splittet sich auf zwischen synthetischen Steinen und Naturdiamanten. Letztere hatten in der Vergangenheit oft das Nachsehen, nun unternimmt De Beers einen neuen Anlauf. Junge Käufer geraten in den Vertriebsfokus des Edelsteinhändlers. Denn gerade für das junge Klientel wird Nachhaltigkeit immer wichtiger. Davon erhofft sich De Beers zweierlei: Einerseits soll die nachrückende Generation angesprochen werden. Andererseits sollen die Kassen klingeln. Denn Diamanten, die aus Minen kommen, die auf Einhaltung der Arbeitsrechte und Umweltschutzmaßnahmen setzen, können verständlicherweise teurer verkauft werden.

De Beers veröffentlicht Produktionsverfahren

Doch nachhaltige Naturdiamanten sind nur ein Geschäftsbereich. De Beers ist auch im Geschäft mit synthetischen Diamanten führend. Seit Jahrzehnten produziert das Unternehmen künstliche Diamanten für die Industrie. Die Vielzahl von Patenten, die das Unternehmen besitzt, zeigt welche Erfahrung in der Produktion von Labordiamanten steckt. Nun hat das Tochterunternehmen Lightbox das Herstellungsverfahren offengelegt. Es betrifft in erster Linie die Produktion der Finest-Kollektion. (Steine in den Farben D- F und Reinheit vvs). 

Die Steine werden in zwei Phasen geschaffen. Im ersten Schritt wird ein Rohstein mit chemischer Gasphasenabscheidung gezüchtet. Die Farbe wird dann im sogenannten HPHT-Verfahren (Hochdruck-Hochtemperatursynthese) verbessert. Bislang gelang es De Beers geschliffene Steine in diesen Qualitäten bis zu einer Größe von zwei Karat herzustellen. Die Preise für diese Steine liegen bei 3.000 US $. Dies sind Preise, die ca. 95% unter denen natürlicher Diamanten liegen. Im kommenden Weihnachtsgeschäft wird sich zeigen, welches Marktvolumen die künstlichen Steine erobern werden.

Hintergrundinformationen

Die Marketingfirma N.W. Ayer kreierte Im Jahr 1947 im Auftrag von De Beers den Slogan a diamond is forever. Der Werbespruch war so prägnant, dass die Verkäufe geschliffener Diamanten deutlich stiegen. Der damalige Monopolist De Beers profitierte von der steigenden Nachfrage nach Rohdiamanten. Schon zuvor war es Ziel von De Beers, den Luxusmarkt Diamanten zu kontrollieren. Denn das relativ seltene Mineral mit dem Prestige eines wertvollen Guts, konnte seinen Ruf nur behalten, solange Angebot und Nachfrage ausgewogen blieben. Wollte De Beers mehr Rohsteine verkaufen musste es für höhere Nachfrage beim Konsumenten sorgen. Entsprechend des Spruchs "Hilf Deinem Kunden zu verkaufen, so verkaufst auch du", unterstützte De Beers über seine Werbeagenturen über Jahrzehnten den Juweliermarkt. 

Seit den 90iger Jahren verlor jedoch De Beers seine dominierende Macht am Rohdiamantenmarkt. Daher vertreibt De Beers seit 2008 auch eine Kollektion von Schmuckdiamanten und seit 2018 mit Lightbox, eine Kollektion synthetischer Diamanten am Juwelenmarkt.

Fazit: Der Markt der Diamanten wird sich aufteilen. Natürliche (nachhaltige) Diamanten werden als Statussymbol einen Markt haben. Kunden, die nach preiswertem Diamatschmuck schauen, werden durch synthetische Diamanten befriedigt. Fraglich ist noch, wie groß die Marktanteile jeweils werden.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang