Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5310
LGT Bank Vaduz

Fürstliche Beratung

Die LGT Bank AG gehört dem Liechtensteiner Fürstenhaus. Seit ihrer Gründung vor fast hundert Jahren konzentriert sich die Bank auf die Vermögensverwaltung. Die Erwartungen an die LGT sind dementsprechend hoch. Eine Überraschung bietet der Anlagevorschlag.
Die LGT Bank AG ist Europas größter Vermögensverwalter im Privatbesitz. Über die Fürst-von-Liechtenstein-Stiftung gehört sie der Liechtensteiner Fürstenfamilie. Deren Vermögen wird gleich mitverwaltet. Liechtenstein ist geradezu ein Synonym für Vermögensverwaltung. Dazu hat neben den Stiftungsgesetzen, die eine anonyme Vermögensverwaltung ermöglichen, auch die LGT Bank AG als Branchengröße ihren Teil beigetragen. LGT bedeutete ursprünglich Liechtenstein Global Trust, aber die Bank selbst verwendet nur noch die Abkürzung. Seit ihrer Gründung 1920 konzentriert sich die LGT auf das Private Banking und das Asset Management. Die Bilanzsumme lag 2016 bei 35,8 Mrd. CHF. Das verwaltete Vermögen betrug 152,1 Mrd. CHF. 11,7 Mrd. CHF an Nettoneugeldern flossen der Bank zu. Der Konzerngewinn betrug 230 Mio. CHF. Die Kernkapitalquote (Tier I) von 20,2% zeugt von einer soliden Bilanz.   Dementsprechend gut sind die Ratings. Standard and Poor's bewertet die Bank mit A+, Moody´s mit Aa2. Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts hat die Bank weltweit Niederlassungen gegründet. Inzwischen ist sie an 21 Standorten weltweit vertreten und beschäftigt über 2600 Mitarbeiter. In Deutschland gibt es seit dem Verkauf der Tochtergesellschaft 2011 keine Niederlassungen mehr, in Österreich eine Tochtergesellschaft mit Niederlassungen in Wien und in Salzburg, in der Schweiz eine Tochtergesellschaft mit fünf Filialen (Basel, Bern, Lugano, Genf, Zürich). Schon im ersten Telefongespräch hinterlässt der Mitarbeiter der LGT einen guten Eindruck. Der Berater erklärt, dass die LGT über Kompetenz in allen gängigen Währungen verfüge, und das Vermögen so angelegt wird, wie es der Kunde wünscht. Wenig später erhalten wir einen Brief, der sich auf das Telefonat bezieht. Per Post schickt man uns ausführliche Unterlagen über die Bank, deren Beratungsgrundsätze und die „Asset Allocation Strategy“, die Strategie bei der Anlagenkomposition. Unsere Anforderungen fasst der Brief perfekt zusammen. Hinzu kommen ein Anfahrtsplan und ausführliche Lebensläufe der Gesprächspartner. Das ist Top-Niveau!

Der Kunde und sein Anliegen:

Dem Kunden sind mit der Flüchtlingskrise Bedenken bezüglich der Stabilität der EU gekommen. Und der BREXIT hat für ihn ganz neue Gefahren aufgezeigt: Die EU könnte auseinanderbrechen. Mittlerweile ist der Kunde soweit, dass er ernsthaft überlegt, (ganz) in ein Land außerhalb der EU zu ziehen oder zumindest dort einen zusätzlichen Wohnsitz zu gründen. Er verfügt über ein Gesamtvermögen von ca. 8.000.000 Euro, davon 4.000.000 in Immobilien. Als laufenden Einnahmen stehen monatlich 10.000 Euro nach Steuern zur Verfügung. Das bisherige Depot ist zu. 100 % in Europa angelegt. Das neue Depot soll nur noch zu 25 % in Europa investiert sein.

Die LGT nimmt an Runde III und IV des Performance-Projektes teil. Somit liefert sie auch einen langfristigen Einblick in ihre Leistungen als Vermögensverwalter – die sich durchaus sehen lassen können, und die die jeweils gesetzte Benchmark aus ETFs übertreffen.

Die LGT Bank AG musste sich im letzten Jahr mit einem Kunden aufgrund einer Vermögensberatung aus dem Jahr 2009 gerichtlich auseinandersetzen, teilt sie mit.

Das Beratungserlebnis

Vor–Ort-Gespräch

In Vaduz erwartet uns ein modernes, großes Gebäude. Protzig wirkt es nicht. Der Anfahrtsplan ist nicht makellos: Es gibt zwei Tiefgaragen und die Skizze macht nicht klar, welche die richtige ist. Wir nehmen das falsche Parkhaus. Von dort kommen nur Mitarbeiter in das Bürogebäude. Wir müssen rauslaufen und den Haupteingang nehmen. Die Mitarbeiter am Empfang sind diskret und sehr freundlich. Er bringt uns in den funktional eingerichteten Beratungsraum. Vom alten Bank-Biedermeier mit Gobelins und fragilen Stühlchen ist hier nichts zu sehen. Ein runder Tisch für vier Personen schafft die passende Gesprächsatmosphäre.

Einfühlsamer Gesprächsaufbau

Die beiden Gesprächspartner der Bank machen zunächst etwas Smalltalk mit uns über die Anfahrt und den Pfändertunnel. Die Berater verstehen es, das Gespräch langsam aufzubauen. Es verläuft zunehmend angenehm. Nachdem wir uns aufeinander eingestellt haben, gehen die Fragen in Richtung Vermögensanlage. Sie erkundigen sich nach den Gesamtvermögensverhältnissen, fragen nach Immobilien und der Ausbildung der Tochter. Später stellen sie auch die Frage, ob eine Vermögensübertragung an die Tochter angedacht ist. Die beiden Berater sind offensichtlich aufeinander eingespielt - sie nehmen die Themen gegenseitig auf. Insgesamt machen sie dabei einen sehr professionellen Eindruck.

Andere Position zum Euro

Die beiden Bankvertreter machen klar, dass sie unsere Bedenken zur Zukunftsfähigkeit des Euro ernst nehmen. Sie sprechen aber auch offen an, dass die Bank eine andere Sicht hat. Sie glaubt nicht, dass der Euro so gefährdet sei, zumal Politik und EZB ihre Bereitschaft gezeigt haben, alles zur Rettung der Eurozone zu unternehmen. Dass die Bank hier dem Kunden widerspricht, wirkt überzeugend. Zunächst wird uns versichert, die Anlagewünsche zu erfüllen. Dennoch wird unserer zentralen Motivation, das Vermögen neu anzulegen, widersprochen und dargelegt, weshalb die Bank die Situation anders einschätzt. Wir fühlen uns ernst genommen. Die Bank betont im Gespräch ihren strukturierten Anlageprozess, die offene Architektur, die hohe Transparenz und die systematische Überwachung des Portfolios. Das sind alles Standardleistungen, die man in der Vermögensverwaltung erwarten kann. Andererseits gehört es zu einem Beratungsgespräch, die Leistung der Bank zu präsentieren. Die beiden Berater machen mit ihrer guten Zusammenarbeit immer den Eindruck, dass sie ihr Geschäft verstehen.    Die Bank empfiehlt zur Anlage sowohl Fonds als auch einzelne Anleihen und Aktien. Der größere Anteil soll in Fonds angelegt werden. Die LGT empfiehlt, stark in Aktien zu investieren. Eine große Rolle sollen japanische Aktien spielen, auch wenn die Bewertung hier nicht mehr so günstig ist. Staatsanleihen werden untergewichtet, weil hier eine große Rückschlagsgefahr gesehen wird. Rohstoffe sollen neutral gewichtet werden. Gold hält die LGT für interessant. Die globale Währungspolitik sei positiv für die Preisentwicklung. Daher soll auch Gold eine Rolle im Anlagevorschlag spielen. Erstaunlich: Nach unserer Risikobereitschaft fragt uns keiner der Bankberater direkt. Der Anlagevorschlag zeugt aber später davon, dass man unsere Vorstellungen auch beim Risiko offenbar richtig erahnt hat. Es wird nicht alles auf eine Karte gesetzt, Diversifikation bleibt Trumpf.

Die Nachbetreuung

Nach dem Beratungsgespräch schickt uns die Bank noch eine kleine Schachtel mit ausgewählter Schokolade, um noch einmal auf sich aufmerksam zu machen. Das ist nett, nicht übertrieben und verfehlt seine Wirkung nicht.

Der Anlagevorschlag aus Kundensicht

Innerhalb kurzer Zeit nach dem Beratungsgespräch erhalten wir ein Protokoll per Mail und Brief. Alle Angaben sind korrekt wiedergegeben. Innerhalb von zwei Wochen erreicht uns der Anlagevorschlag, ebenfalls per Mail und Brief. Er umfasst nur 21 Seiten – und gefällt uns sehr gut. Die Bank erspart uns langwierige Werbepassagen – ab Seite sechs fängt unser Anlagevorschlag an. Und er enthält eine Überraschung für uns. Entgegen der Aussagen im Beratungsgespräch liegen Aktien- und Anleiheanteil mit 46% und 45,5% praktisch gleichauf. 8% entfallen auf alternative Anlagen und nur 0,5% auf Liquidität. Bei den Aktien dominieren Anlagen in Dollar mit 61,1%. Der Euro-Anteil liegt wunschgemäß bei 24,6%. 6,1% der Anlagen entfallen auf Schwellenländer; 3,1% auf den Schweizer Franken.   Bei den Renten entfallen 22,5% auf Unternehmensanleihen. Von diesem hohen Anteil sind wir überrascht. 9% entfallen auf hochverzinsliche Anleihen und 5% auf inflationsgeschützte Linker. Mit 41 Einzelpositionen ist das Depot übersichtlich und franst nicht aus.

Gebühren:

Im Beratungsgespräch wird uns versprochen, dass die Gebühren wettbewerbsfähig sein werden. Beim konkreten Anlageangebot zeigt sich dann: Die Kosten der All-In-Fee sollen 0,9% betragen. Die Konkurrenz ist hier teilweise günstiger, aber das ist durchaus akzeptabel.
Laut eigener Aussage bietet die Bank verschiedene Preismodelle an, aus denen der Kunde wählen kann. Die Bank aber favorisiert die all-in-fee.
Die Bank empfiehlt eine all-in-fee, also eine Pauschale, weil sie damit schnell handeln kann, ohne die Leistung dem Kunden zu belasten.

Während wir zunächst einiges über uns erzählen und sie dabei interessiert nachfragen, ändert sich das im Verlauf des Gesprächs. Die Gesprächsanteile der Berater werden größer.

Fazit: Wir fühlen uns bei der LGT Bank gut aufgehoben. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich, die Berater machen überzeugende Arbeit. Das Dreierteam, dem wir im Beratungsgespräch gegenübersitzen wirkt gut eingespielt. Dabei wirken sie immer kompetent. Das Gespräch ist interessant und auch intellektuell bereichernd. Überzeugend ist es, wie sie die vom Kunden abweichende Meinung zur Zukunft des Euro darstellen. Sie haben uns zugehört und verstanden, wollen aber nicht darauf verzichten, die eigene Position deutlich zu machen. Erklärungen und Aussagen sind sofort verständlich, weil klar und präzise. Die Beratung ist systematisch. Alles funktioniert vorbildlich, auf Unnützes wird verzichtet. Beratung und Umsetzung sind ergebnisorientiert. Ein wenig überrascht uns dann der Anlagevorschlag. Die Anlageempfehlungen weichen von denen, die uns im Beratungsgespräch geboten wurden, ab. Letztlich entspricht aber der Anlagevorschlag den Ansprüchen und Vorstellungen des Kunden, zumindest aus Laiensicht. Auch er zeichnet sich durch Klarheit und Übersichtlichkeit aus. Insgesamt macht die LGT einen fast perfekten Eindruck in der Erstberatung.

Hinweis: Die erreichte Gesamtpunktezahl sowie den Vergleich mit rund 100 weiteren Anbietern lesen Sie im November in „TOPs 2018“.

Wissenswertes:

LGT Bank VaduzHerrengasse 12, 9490 Vaduz, Liechtenstein
www.lgt.li

Im Private Banking bietet die LGT ein breites Angebotsspektrum. Neben dem Vermögensmanagement auch die Wertpapier- bzw. Depotverwaltung, Offshore-Vermögensverwaltung, Stiftungsmanagement und -services, Family Office, Custody Services, Nachfolgeplanung, Immobilienberatung und Cross-Border-Vermögensberatung. Zahlen, die über jene herausgehen, die auf der Internetseite veröffentlicht werden, möchte die LGT nicht publizieren. Deutsche, Österreicher und Schweizer machen einen großen Anteil an der Kundenbasis aus. Mit Kunden aus den USA betreibt die Bank kein Geschäft. Asien gehört für LGT wie der Nahe Osten und Südamerika zu den wachsenden Märkten. Die Markteinschätzungen der LGT werden jährlich in der Strategic Asset Allocation publiziert und jedes Quartal überarbeitet. Bei plötzlichen Entwicklungen werden außerplanmäßige Aktualisierungen erstellt. Hinzu kommen der LGT Navigator und der LGT Beacon, die über die Märkte täglich bzw. wöchentlich informieren. Die Kunden mit bis zu 500.000 Euro Vermögen sind insbesondere im Liechtensteinischen Heimatmarkt der Bank wichtig. Kunden mit einem Vermögen bis 1 Mio. Euro sind für den westeuropäischen Markt wichtig. Ab 2,5 Mio. Euro gehören Kunden zum strategischen Zielsegment der Bank. Sämtliche makroökonomische Analysen werden intern erstellt, dazu wird aber auch auf externe Quellen zurückgegriffen. Das interne Research erfüllt wichtige Aufgaben zur Risikoschätzung und -kontrolle. Analysen der Aktien- und Fixed Income-Portfoliomanager basieren auf intern entwickelten Analysewerkzeugen. Nachhaltige Produkte werden nach Daten von Asset4 und Inrate analysiert. Besonders bei einzelnen Aktien und Fonds werden weitere Informationsquellen zu Rate gezogen (the Screener, Morningstar, Researchquellen internationaler Investmenthäuser, Reuters, Bloomberg).  Das eigene Research deckt alle globalen traditionellen und alternativen Anlageklassen ab (Geldmarkt, Anleihen, Aktien, Rohstoffe, Hedge Funds, Private Equity, indirekte Immobilienanlagen). Je nach Größe des zu verwaltenden Vermögens setzt die LGT mehr oder weniger Direktanlagen ein. Risiko- bzw. Diversifikationsüberlegungen spielen dabei eine große Rolle. In der diskretionären Vermögensverwaltung tätigt die LGT nur liquide Anlagen, keine illiquiden oder intransparenten.
Wünscht ein Kunde Anlagen in Hedge Funds werden grundsätzlich Fund of Funds-Strukturen gekauft. Damit wird die Anlage breiter diversifiziert. Rohstoffe werden über strukturierte Produkte, Edelmetallkonten und Fonds gehalten. LGT analysiert seine strategische Asset Allokation alle zwei bis drei Jahre im Detail. Dabei werden bestehende Anlageklassen hinterfragt und neue ausgewertet. Maßgeblich ist dabei, ob sie einen optimalen Renditebeitrag liefern oder zur Diversifikation beitragen. Auf Basis der Analyse wird entschieden, ob eine neue Anlageklasse berücksichtigt wird. Danach werden einzelne Anlageprodukte aus den Anlageklassen ausgewählt. Der Portfoliomanager überwacht, ob die Produkte zur gewählten Strategie und dem aktuellen Marktumfeld passen. Sogenannte Asset Class Groups (Je eine Gruppe für Aktien, Anleihen, alternative Anlagen, Währungen) innerhalb der LGT überwachen die eingesetzten Produkte und suchen nach Ersatz. Bei den Kickbacks, Retros und Bestandsprovisionen orientiert sich der Vermögensverwalter an den jeweiligen gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben. Im Vermögensverwaltungsvertrag und den AGB werden die Kunden in Form von Bandbreiten über den Erhalt von derartigen Zahlungen informiert.
LGT legt eigene Fonds unter dem Namen LGT Capital Partners auf. Diese decken alle gängigen Assetklassen – Geldmarkt, Anleihen, Aktien, Rohstoffe – ab. Auch Strategiefonds sind im Angebot. Hinzu kommen spezielle Angebote wie inflationsgeschützte Fonds, Nachhaltigkeitsfonds, Multimanagerfonds, Insurance-Linked-Securities Fonds. Eigene Fonds werden den Kunden in der Vermögensverwaltung angeboten, wenn sie zu den besten in ihrer Klasse gehören. Insgesamt beträgt der Anteil eigener Fonds etwa 15% am Portfolio der individuellen Vermögensverwaltung. Ausgabeaufschläge werden den Vermögensverwaltungskunden nicht berechnet.

Hinweis: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang