Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2174
Geld geht an soziale Einrichtungen

Großbritannien kassiert "schlafende Vermögen" früher ein

Lassen Sie ein (ererbtes) Wertpapierkonto oder eine Lebensversicherung in Großbritannien nicht zu lange ruhen. Melden Sie sich bei der Gesellschaft. Sonst könnte viel Geld verloren gehen.

Wer spät von einer Erbschaft in Großbritannien erfährt, den bestraft der britische Fiskus künftig immer früher. Großbritannien will die Zeitspanne, bis zu der sich rechtmäßige Eigentümer (Erben) für "schlafende Konten" bei Versicherungen und Vermögensverwaltern gemeldet haben müssen, deutlich verkürzen. Und zwar von 15 auf zwölf Jahre. Die Versicherungen sollen die Beträge bspw. aus Lebensversicherungsverträgen abführen, die nicht ausgezahlt werden konnten, weil die rechtmäßigen Anspruchsberechtigten nicht zu ermitteln waren. Bei den Vermögensverwaltern geht es um die Erlöse aus dem Verkauf von Wertpapieren sowie um Dividenden und sonstige Beträge, die nicht ausgezahlt werden konnten, weil der Kontoeigner unbekannt verzogen war und sich auch später nicht von sich aus meldete.

Zwei Milliarden "für gute Zwecke"

Der britische Staat will auf diese Weise bis zu zwei Milliarden Pfund “für gute Zwecke” einkassieren. Das Geld wird für soziale Zwecke eingesetzt. Bislang sind von den 30 größten Banken und Bausparkassen in Großbritannien bereits 600 Millionen Pfund aus der Auflösung schlafender Kundenkonten eingezogen worden. Davon wurden dann von einer für diese Zwecke gegründeten Organisation (Big Society Capital) 400 Mio. Pfund für sozial Schwache ausgegeben. Davon wurden Ausbildungsmöglichkeiten für 26.000 junge Behinderte finanziert. Daneben erhielten 250.000 Bedürftige Zugang zur Energieversorgung.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Datenschutz auf digitalen Frachtbörsen

Risiken auf digitalen Frachtbörsen minimieren

Schützen Sie Ihre Daten in digitalen Frachtbörsen! Diese Plattformen vernetzen Angebot und Nachfrage blitzschnell, bergen jedoch Risiken. Die Bundesvereinigung Logistik warnt: Jedes zweite Unternehmen wurde schon Opfer eines Cyberangriffs. FUCHSBRIEFE zeigen, wie sich Unternehmen schützen können.
  • Fuchs plus
  • Wirtschaftsabkommen zwischen Schweiz und EU im Juni

Schweiz will an EU heranrücken

Die Schweiz erwägt eine Annäherung an die EU, um ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu stärken. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nahm erstmals an einem Treffen der EU-Finanzminister teil, um die Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Fuchs plus
  • Serie KI für KMU (10)

Smart skalieren auf Linkedin

Mit automatisierten, personalisierten LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen steigern Unternehmen ihre Effizienz und Reichweite. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen in der Serie "KI für KMU" ein Tool vor, mit dem vor allem kleine Unternehmen schnelle Erfolge erzielen können.
Zum Seitenanfang