Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3188
Zuwanderung nach Deutschland bleibt stark

Angesprungene Zuwanderung nimmt Wohnungsmarkt etwas Abwärtsdruck

Symbolbild Zuwanderung. © nosyrevy / stock.adobe.com
Noch im letzten Jahr gingen Vorhersagen davon aus, dass die Einwanderung nach Deutschland nach dem Einbruch durch Corona dauerhaft zurückgeht. Neue Zahlen für 2021 zeigen, dass die Einwanderung ähnlich stark war wie vor Corona. Dieser Trend wird anhalten. Daher wird es nicht, wie zuvor erwartet, zu sinkenden Mieten kommen.

Nachdem es 2020 coronabedingt keine Zuwanderung nach Deutschland gab, kam es im vorigen Jahr zu einer starken Umkehr. 329.000 Menschen zogen netto nach Deutschland, also nach Abzug der Auswanderer aus Deutschland. Das sind etwa so viele wie vor der Pandemie.

Entgegen Vorhersage kein Rückgang der Einwanderung 

Das ist überraschend, weil mit einem Rückgang der Zuwanderung gerechnet wurde. Denn aus den EU-Staaten kommen weniger Menschen. 2021 waren es 90.000, während in den Zehnerjahren mehr als 200.000 im Jahr kamen. Die relativ gute wirtschaftliche Entwicklung in Süd- und Osteuropa verringert den Druck, in ein anderes Land zu gehen. Der starke Fachkräftemangel und die inzwischen relativ einfache Einwanderung nach Deutschland führten zu einer Verschiebung der Herkunftsländer.

Einwanderer kamen vor allem aus europäischen nicht-EU-Ländern

Tatsächlich kamen die Einwanderer im Vorjahr vor allem aus europäischen Nicht-EU-Staaten. Fast 100.000 Menschen zog es vor allem aus Serbien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Kosovo, Nordmazedonien, Albanien und Moldau nach Deutschland. Aus Nordafrika kamen 2021 insgesamt 16.000 Personen, dazu 23.000 Inder.

In diesem Jahrzehnt wird Indien wichtigstes Herkunftsland für Einwanderer nach Deutschland werden. Auch aus Osteuropa werden mehr Einwanderer kommen, nicht nur aus der Ukraine, sondern auch aus Russland und Weißrussland. Sie wollen der zunehmenden Repression in den Ländern zu entkommen.  

Einwohnerzahl Deutschlands wird auch in den zwanziger Jahren steigen

Entgegen der Prognosen wird die Einwohnerzahl Deutschlands auch in den zwanziger Jahren steigen. 2023 werden es wohl 85,4 Mio. Einwohner sein, 2030 dann rund 86 Mio Menschen. Die Entspannung am Wohnungsmarkt bleibt daher aus.

Die Mieten werden auch die zwanziger Jahre über weiter steigen – wenn die Politik nicht bremst. Gleichzeitig werden steigende Zinsen und hohe Grundstückspreise den Immobilien-Neubau zurückgehen lassen. Um die Nachfrage nach günstigem Wohnraum zu befriedigen, könnte es in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts wieder zu größeren kommunalen Bauprojekten wie in den sechziger und siebziger Jahren kommen.Im EFH-Bereich dürfte allerdings eine Erbschaftswelle den Preisanstieg deutlich dämpfen.

Fazit: Die Mieten werden auch die zwanziger Jahre über weiter steigen – wenn die Politik nicht bremst. Steigende Zinsen und hohe Grundstückspreise werden den Immobilien-Neubau zurückgehen lassen.

Hinweis: Um die Nachfrage nach günstigem Wohnraum zu befriedigen, könnte es in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts wieder zu größeren kommunalen Bauprojekten wie in den sechziger und siebziger Jahren kommen. Im EFH-Bereich dürfte allerdings eine Erbschaftswelle den Preisanstieg deutlich dämpfen.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang