Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1873
Ferienimmobilien – weiter steigende Preise auf Mallorca

Auf Mallorca feiern auch die Immobilienmakler

Mallorca wird als Urlaubsziel noch immer beliebter. Daher steigen auch die Preise für Ferienimmobilien wieder stetig an. Die Krise von 2008 hat Mallorca hinter sich gelassen. Die Preise werden sich in den neun Regionen aber unterschiedlich entwickeln.

Der Markt für Ferienimmobilien auf Mallorca hat sich seit der Krise 2008 komplett erholt. Das zeigt eine Studie des CRES der Steinbeis-Hochschule im Auftrag des Immobilienmaklers Porta Mondial. Die Verkaufszahlen haben sich seit 2013 mehr als verdoppelt. Parallel dazu haben die Preise angezogen, allein im letzte Jahr um 12%. Die Entwicklung wird weiter gehen, weil die Insel durch ihre Sicherheit, sehr gute Infrastruktur und Erreichbarkeit attraktiv ist.

Die Preisentwicklung unterscheidet sich in den 9 Regionen. Im Südwesten der Insel, wo 30% der Immobilien Mallorcas angeboten werden, Palma und Umland (20% des Angebots), Süd (9%), und Südost (6%) sind weiter steigende Preise zu erwarten. Im Inselzentrum (12% des Angebots) und den Regionen Nord (10%) und Nordwest (6%) ist mit stabilen Preisen zu rechnen. In Nordost (7%) werden die Preise leicht steigen.

Mehrheit der Immobilien im gehobenen Bereich

Die Durchschnittspreise für Ferienimmobilien liegen bei 5.000 Euro/qm. 46% der Angebote sind gehobene oder luxuriöse Objekte. In Palma und Umland und dem Südwesten gehören weit über die Hälfte der Immobilien zum gehobenen Bereich. 30% der Immobilien Mallorcas haben eine mittlere Ausstattung. Sie lassen sich besonders in den Regionen Nord, Süd und Zentrum finden. Im Zentrum und im Süden gibt es auch viele einfache und günstige Objekte. Im Süden sind die Preise mit ab 2.500 Euro/qm am Niedrigsten. Die Höchstpreise liegen im Südwesten bei 7.958 Euro/qm.

Alternativen bieten die Nachbarinseln. Ibiza bietet fast ausschließlich gehobene bzw. Luxusimmobilien. Die Kosten liegen im Schnitt bei 7.100 Euro /qm. Menorca ist in den Sommermonaten gut nutzbar, außerhalb der Saison fehlt die Infrastruktur. Hier gibt es mit 2.300 Euro/qm im Schnitt die günstigsten Ferienhäuser.

Fazit: Schnäppchen sind auf Mallorca bzw. den Balearen kaum noch zu machen. Die Preise werden auf absehbare Zeit weiter steigen.

Lesen Sie hierzu auch: file:///C:/Users/marcus/Desktop/eigene%20Dokumente/aaaartikel/fuchsaug18/immosept/CRES_Marktstudie_Ferienimmobilienmarkt-Balearen-2018.pdf

https://www.engelvoelkers.com/de-es/mallorca/marktbericht/

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang