Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2302
Kompromisslösung sieht Öffnungsklausel für Bayern vor

Bei der Grundsteuer setzt sich Scholz durch

Die Neuregelung der Grundsteuer geht in den Zieleinlauf. Im Kern setzt sich das BMF mit der komplizierten Variante durch. Dennoch geht Bayern nicht leer aus. Im Hintergrund lauert jedoch eine neue Furcht bei Ländern und Kommunen.

Die Neuregelung der Grundsteuer geht in die Zielgerade. Die Kompromisslösung zeichnet sich jetzt deutlich ab. Es bleibt demnach bei der „Scholz-Variante" aus dem BMF, also im Wesentlichen bei einer Kombination aus Grundstücksfläche, Geschosszahl, Mietspiegel und Baujahr.

Um die Zustimmung der Bayern zum Gesetzentwurf zu erhalten, wird es eine Öffnungsklausel geben. Das Land kann sich dann in einem eigenen Landesgesetz bei der Steuerhöhe pauschal an der Fläche eines Grundstücks orientieren, erfahren wir aus gut informierter Quelle in Berlin. „Die Bayern bleiben ohnehin unter sich", lautet die Erwartung.

BVerfG könnte Klausel kippen

Hinter vorgehaltener Hand gibt man dem Bayern-Modell keine lange Lebensdauer. Das sei nicht verfassungskonform, heißt es. Die Münchner sollten noch einmal das Urteil des Verfassungsgerichts genau lesen, das überhaupt erst zu der Umgestaltungsnotwendigkeit der Steuer geführt hat. Dort sei bereits angelegt, dass ein reiner Flächenbezug der Grundsteuer nicht möglich ist.

Die Bayern-Lösung sei zudem teuer. Das Land müsse mehrere hundert Mio. allein in die Software zur Bewertung der Grundstücke stecken. Andere Länder hätten deshalb schon längst abgewinkt. Auch fürchtet man eine abschreckende Wirkung auf ausländische Investoren, wenn in allen Bundesländern andere Sätze gelten würden.

Schreck-Szenario Koalitionsbruch

Trotz der sich abzeichnenden Lösung, geht in Ländern und Kommunen die Sorge um. Denn: Sollte jetzt die GroKo platzen, würde wohl auch die vom Verfassungsgericht gesetzte Frist für ein neues Grundsteuergesetz (Jahresende) verstreichen. Die Steuer würde damit ersatzlos wegfallen.

Für die Variante ersatzloser Wegfall gibt es im Bundestag ohnehin Befürworter. Die Überlegung in Abgeordnetenkreisen: Das brächte den gebeutelten Regierungsparteien Bonuspunkte in der Bevölkerung. Denn es würden sowohl alle Eigentümer als auch die Mieter profitieren. Als Daumengröße zahlt ein Haushalt mit 90 m2 Wohnfläche im Schnitt 20 EUR pro Monat (direkt oder indirekt) an Grundsteuer – so viel wie die Gebühr für die Öffentlich-Rechtlichen.

Im Übrigen können die Kommunen über das Hebesatzrecht selbst die Belastung ihrer Eigentümer steuern. Bund, Länder und Kommunen hatten sich im Vorfeld verständigt, dass die Neuregelung der Grundsteuer nicht zu einer Mehrbelastung der Bürger führen soll.

Fazit: Die vor allem von Verbänden und Wirtschaftsforschern befürwortete Variante „Grundsteuer light" ist politisch beerdigt. Deutschland „gönnt" sich den bürokratischen Mehraufwand.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank im Bistum Essen eG

Bank im Bistum Essen eG: Ehrbarer Kaufmann und Werte als Richtschnur

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die Bank im Bistum Essen eG hat in ihrer Selbstauskunft zur Kundenzufriedenheit transparente und effektive Strukturen präsentiert. Das gilt vor allem für das Beschwerdemanagement. Im Rahmen eines zu beantwortenden Fragebogens, wurden keine Anzeichen für unethisches Verhalten festgestellt. Die Bank betont zudem, dass sie Kundenanliegen fortwährend wertschätzt. Das Institut stellt ferner seinen Kunden eine transparente Möglichkeit zur Verfügung, um Beschwerden einreichen zu können.
  • Fuchs plus
  • Europas Zerreißprobe: Wie überlebt die EU?

Abschied vom Einstimmigkeitsprinzip

Die Spannungen innerhalb der EU nehmen zu. Ungarns Blockadehaltung sorgt immer wieder für Streit, die Slowakei unter Robert Fico geht auf Konfrontationskurs, und in Rumänien zeichnet sich ebenfalls ein Konflikt mit Brüssel ab. Während einige Mitgliedstaaten auf mehr Integration drängen, setzen andere auf Eigenständigkeit. Die EU beginnt derweil, die "Störenfriede" zu umgehen. Worauf steuert Europa zu?
Zum Seitenanfang